Showing posts with label Idiom neutral. Show all posts
Showing posts with label Idiom neutral. Show all posts

Paragraphs 1 - 23 of Worterbuch und Grammatik der Neutralsprache (Idiom Neutral)

Thursday, August 12, 2010

I'm continuing to type up the German version of the grammar for Idiom Neutral, and I think I'll upload it here in parts to avoid a single massive post after it's done. Here are the first 23 paragraphs. Up next: pronouns and verbs, much more exciting than pronunciation and numbers.

Vorwort.

Motto: Eine Weltsprache liegt durchaus in der Richtung unserer praktischen Bedürfnisse; sie erscheint als die Ergänzung, als die Krönung unserer internationalen Einrichtungen.

Prof. Hugo Schuchardt (Graz). "Auf Anlass des Volapük".
Strassburg. Karl J. Trübner 1888.

Indem dieses wörterbuch der Neutralsprache veröffentlicht wird, muss einiges über die Entstehung derselben vorausgeschickt werden, denn die wenigsten wissen von der Existenz einer wohlorganisierten internationalen Gesellschaft, welcher die Sprache ihre Entstehung verdankt.

Nachdem im Laufe der letzten drei Jahrhunderte viele vergebliche Versuche, u. a. von hervorragenden Gelehrten, gemacht worden waren eine künstliche Sprache herzustellen, welche dazu dienen sollte, den Verkehr zwischen Personen verschiedener Nationalität zu erleichtern, war es im Jahre 1879 dem Pfarrer J.M. Schleyer in Lizzelstätten in Baden gelungen eine solche Sprache, Volapük genannt, zu ersinnen, die damals allgemeines Aufsehen erregte, da die Grammatik dieser Sprache im Gegensatz zu den schwierigen Grammatiken der lebenden Sprachen überraschend einfach ist; in wenigen Stunden konnte man die Regeln erlernen und sogleich mit Hilfe des Wörterbuches korrespondieren.

Diese Einfachheit veranlasste viele, die interessante Sprache zu erlernen, und nach wenigen Jahren war das Volapük so verbreitet, dass es Hunderte von Volapükvereinen gab und über 20 Volapük-Journale erschienen.

Sehr bald wurden aber auch Klagen über gewisse Unvollkommenheiten der Sprache laut: einige Volapükisten führten willkürlich Änderungen resp. Verbesserungen ein, welche von andern, darunter auch von dem Erfinder selbst, nicht anerkannt wurden; es entstanden Spaltungen, und die Folge davon war, dass es allgemein für wünschenswert erachtet wurde, eine Gesellschaft ins Leben zu rufen, welche die Spracheinheit wahren und das Volapük vervollkommnen sollte.

Eine solche Gesellschaft unter dem Namen "Internationale Weltspracheakademie" wurde vom Volapükisten-Kongress in München im Jahre 1887 wurden die Statuten dieser Akademie bestätigt, nach welchen diesselbe bis jetzt thätig ist. Zuerst waren es 17 Personen aus 12 verschiedenen Ländern, welche zu Mitgliedern der Akademie gewählt wurden, später hat die Anzahl der Mitglieder geschwankt -- zwischen 15 und 36. Die Arbeiten konnten nur schriftlich geführt werden, da die Mitglieder an verschiedenen Orten (in Europa, Amerika, Afrika und Asien) wohnten.

Im Anfang beschäftige sich die Akademie mit der Besprechung grammatikalischer Fragen; später, als man eingesehen hatte, dass es sehr viele Wörter giebt, welche den meisten europäischen Sprachen gemeinsam, also allen, die eine europäische Sprache sprechen, bereits bekannt sind. z.B. tenor, merkantil, plan, fabrik, und dass daher alle diese Weltwörter in der Sprache, welche für den internationalen Verkehr bestimmt ist, Aufnahme finden müssen, -- wurden die Volapükwörter, welche meist dem Englischen entnommen, aber oft bis zur Unkenntlichkeit entstellt sind, durch internationale Wörter ersetzt.

Nun ist als Resultat der Arbeiten der Akademie eine Sprache entstanden -- Neutralsprache (idiom neutral) genannt --, welche die guten Eigenschaften des Volapük beibehalten hat, sich jedoch wesentlich vom Volapük dadurch unterscheidet, dass sie fast ausschiesslich aus internationalen Wörtern aufgebaut ist, also (sowohl gesprochen als geschrieben) von jedem Gebildeten fast ohne jegliches Vorstudium verstanden werden kann.

Die Neutralsprache ist somit im stande, in all den Fällen wirkliche Dienste zu leisten, wo sich Personen verschiedener Nationalität mündlich oder schriftlich verständigen müssen, sei es zu kommerziellen oder wissenschaftlichen, oder sonstigen Zwecken, d. h. überall dort, wo das Bedürfnis nach einer sogenannten Weltsprache vorhanden ist.

St. Petersburg, im Dezember 1901.

W. Rosenberger.




Grammatik
der
Neutralsprache (Idiom neutral).
----------
I. Aussprache und Orthographie.

P1. Die Neutralsprache (das Idiom neutral) hat 22 Buchstaben, und zwar 5 Vokale: a e i o u, und 17 Konsonanten: b c d f g h j k l m n p r s t v y.

Die Vokale werden wie folgt ausgesprochen:
a wie a im deutsche Worte Zahn.
e wie e im deutsche Worte zehn.
i wie i im deutsche Worte Ziel.
o wie o im deutsche Worte Zone.
u wie u im deutsche Worte gut.

Nebeneinanderstehende Vokale werden getrennt ausgesprochen, z.B. hebre-ik hebräisch, a-utomat Automat, E-urop Europa, no-i wir, si-e sein.

Die Konsonanten werden immer wie folgt ausgesprochen:
b wie b im deutschen Worte Bahn.
c wie tsch im deutschen Worte deutsch, Tschako.
d wie d im deutschen Worte der.
f wie f im deutschen Worte Fee.
g wie g im deutschen Worte Gabe, Guitarre, Gott, gut.
g wie g im französischen Worte guerre.
h wie h im deutschen Worte halten.
j wie j im französischen Worte Jean, je, jour.
k wie k im deutschen Worte Kahn.
l wie l im deutschen Worte Leben.
m wie m im deutschen Worte Mehl.
n wie n im deutschen Worte neben.
p wie p im deutschen Worte Paar.
r wie r im deutschen Worte Rabe.
s wie ss im deutschen Worte lassen, Mass.
t wie t im deutschen Worte Tag.
v wie w im deutschen Worte Wahl.
y wie j im deutschen Worte Jagd, jeder, jodeln.

Ausnahmen hiervon bilden blos s und h, wenn sie zusammenstehen (sh); sie werden dann wie sch im deutschen Worte Schale ausgesprochen.


Anmerkung: Bei phonetischer Schreibung von Eigennamen und Fremdwörtern, um deren Aussprache zu zeigen, können noch folgende Buchstaben und Buchstabenzusammensetzungen gebraucht werden:


1. ä für den Laut ä, z.B. im Worte Bär.
2. ö für den Laut ö, z.B. im Worte Röhre.
3. ü für den Laut ü, z.B. im Worte Rübe.
4. z für den Laut weiches s, z.B. im Worte Saal.
5. gh für den dänischen Laut g, z.B. im Worte Sag.
6. kh für den Laut ch, z.B. im Worte Sache.
7. th für den englischen Laut th, z.B. im Worte Bath.


P2. Die Betonung geschieht nach folgender Regel:


Derjenige Vokal wird betont, welcher unmittelbar vor dem letzen Konsonanten steht, -- wenn ein solcher Vokal im Worte vorhanden ist, z.B. fortun (spr. fortùn) Glück, manu (spr. mànu) Hand, aloe (spr. àloe) Aloe, filio (spr. fìlio) Sohn, andernfalls wird der erste Vokal betont, z.B. mai (spr. mài) Mai, Deo (spr. Dèo) Gott. In Ausnahmefällen wird der betonte Vokal durch einen Accent bezeichnet, z.B. alé Allee, depó Depôt.


Anmerkung: Bei Zusammensetzung solcher Wörter mit einem Suffix fällt der Accent fort und das Wort wird nach der allgemeinen Regel betont, z.B. aleatr (Aussprache aleàtr) alleeartig.


II. Das Substantiv.


P3. Die Neutralsprache hat nur eine Deklination für alle Substantive:


Singular.


Nominative: dom; das oder ein Haus.
Genitiv: de dom; des oder eines Hauses.
Dativ: a dom; dem oder einem Hause.
Accusativ: dom; das oder ein Haus.


Plural.


Nominativ: domi; die Häuser.
Genitiv: de domi; der Häuser.
Dativ: a domi; den Häusern.
Accusativ: domi; die Häuser.


Der Accusativ unterscheidet sich von dem Nominativ durch seine Stellung im Satz, und zwar steht der Nominativ vor dem Verbum, der Accusativ nach dem Verbum. z. B. mi klos porta, ich schliesse die Thür; patr puni filio der Vater straft den Sohn.


Der Dativ kann auch ohne Praeposition a gebraucht werden und wird in dem Falle durch einen bestimmten Platz im Satze bezeichnet und zwar vor dem Accusativ; dieses gilt besonders für die Pronomina, z. B. il donav mi libr, er gab mir ein Buch, il mit mi flori, er schickt mir Blumen.


P.4 Ein Artikel existiert nicht; demnach wird der deutsche Artikel der, die, das und ein nicht übersetzt und umgekehrt kann das Wort dom sowohl das Haus als auch ein Haus bedeuten; was übrigens fast immer aus dem Zusammenhang leicht zu ersehen ist. Ist jedoch das Wort ein ein Zahlwort, so wird es übersetzt: un dom, ein (einziges) Haus. -- Wenn das Wort ein für ein gewisses steht, so wird es durch sert übersetzt: sert dom, ein gewisses Haus; steht es aber für irgend ein, so übersetzt man es durch kelkun: kelkun dom, irgend ein Haus. Wenn man auf einen bestimmten Gegenstand hinweisen will, so kann man die Demonstrativpronomina gebrauchen: ist dom, dieses Haus; el dom, jenes Haus.


P5. Die Hauptwörter sind 1. männlichen Geschlechts, wenn sie Personen oder Tiere männlichen Geschlechts bedeuten, 2. weiblichen Geschlechts, wenn sie Personen oder Tiere weiblichen Geschlechts bedeuten und 3. sächlichen Geslechts in allen anderen Fällen. -- Hauptwörter männlichen Geschlechts werden gebildet durch Anhängen des Suffixes -o, z. B. maestro Meister, kavalo Hengst, ansiano der Alte -- und weiblichen Geschlechts durch das Suffix -a, z. B. maestra Meisterin, kavala Stute, italiana die Italienerin.

P6. Diminutiva werden durch Anhänhung des Suffixes -et gebildet, z. B. sigaret Cigarette, kavalet Pferdchen, filieta Töchterchen.


P7. Bezeichnungen für unerwachsene tiere werden durch Zusammensetzungen mit dem Worte yun, jung, gebildet, z. B. yun-kaval Fohlen, yun-ran Kaulquappe.




III. Das Adjektiv.


P8. Man unterscheidet Stammadjektive, z. B. grand gross, fasil leicht, -- und abgeleitete Adjektiva, welche aus anderen Redeteilen durch Anhängung einer der sechs Suffixe -abl, -an, -atr, -id, -ik (resp. -al), -os gebildet sind.


Die Adjektiva auf -abl zeigen, dass etwas möglich oder würdig ist, mit passiver Bedeutung; -abl wird hauptsächlich an verbale Stämme angehängt, z. B. komprendabl verständlich, konvenabl passend.


Die Adjektiva auf -an zeigen die Zugehörigkeit zu jemandem oder zu etwas an, z. B. mahometan Mahomedanisch, amerikan amerikanisch.


Die Adjektiva auf -atr zeigen eine Ähnlichkeit an; es- kann an substantivische und adjektivische Stämme angehängt werden, z. B. petratr, steinartig; verdatr grünlich.


Anmerkung: Wenn die Wörter auf a auslaten, so verändern sich die Suffixe -abl, -an, -atr in -abl, -n, -tr, z. B. rusian russländisch, akuatr wasserartig.


Die Endung -id mit einem Verbalstamm bildet Adjektive, welche eine Eigenschaft einer Person oder Sache anzeigen, z. B. splendid glänzend.


Die Adjektiva auf -os zeigen eine Fülle oder Menge von etwas an, z. B. petros steinig, oleos ölig, ölreich, lanos wollig, amoros verliebt.


Das Suffix -ik ist das allgemeine adjektivische Suffix; es zeigt die Eigenschaft an und wird gebraucht, um aus anderen Redeteilen Adjektiva zu bilden, für welche die übrigen Suffixe, -abl, -an, -atr, -id, -os, ihrer speciellen Bedeutungen wegen nicht passen, z. B. elektrik elektrisch, rusik russisch, anuik jährlich, Atlantik Atlantisch, fantastik phantastisch, galvanik galvanisch, hastik hastig, eilig, historik historisch, homik menschlich, horisontik horizontal, idealik ideal, identik identisch, lanik wollen u.s.w. Wenn der Stamm auf -ik auslautet, so wird die Endung -al anstatt -ik gebraucht, z. B. gimnastikal, gramatikal.


P9. Die Steigerung geschieht durch Vorsetzen der Adverbia plu, für den Komparativ, und leplu für den Superlativ, z. B. plu grand grössere; leplu grand grösste.


Die Konjunktion als nach dem Komparativ wird durch ka übersetzt. z. B. Vo es plu grand ka mi, Sie sind grösser als ich. So -- wie wird durch tale -- kuale wiedergegeben, z. B. vo es tale grand kuale mi, Sie sind so gross wie ich.


Das Adverb sehr wird durch multe übersetzt, z. B. multe grand sehr gross.


P10. Das Adjektiv steht immer nach dem Substantiv, zu dem es gehört, z. B. dom grand das grosse haus, lingu universal die Weltsprache, -- und wird in keinem Falle verändert, z. B. patr bon der gute Vater, filia bon die gute Tochter, filii bon die guten Kinder.


P11. Jedes Adjektiv kann auch substantivisch gebraucht werden und wird dann wie ein Substantiv dekliniert, z. B. boni e mali die Guten und die Bösen; poltron feig, Feigling.


P12. Um aus einem Adjektiv ein Verbum zu bilden, kann man nicht die allgemeinen Verbalsuffixe verwenden, sondern, der Deutlichkeit halber, entweder das Verbum esar, sein, oder eins von den Suffixer -ifikar oder -eskar, z. B. esar san gesund sein, sanifikar gesund machen, saneskar gesund werden, genesen.


IV. Das Zahlwort.


P13. Die Kardinalzahlen [welche auf die Frage kuant? wieviel? antworten] sind entweder Stammwörter, z. B. 1 un, 2 du, 10 des, -- oder zusammengesetzte Wörter, z. B. 20 du-des, 34 tri-des-kuatr.


Stammwörter sind die folgenden: 1 un, 2 du, 3 tri, 4 kuatr, 5 kuink, 6 seks, 7 sept, 8 okt, 9 nov, 0 nul, 10 des, 100 sent, 1000 mil, 1 00 00 milion, ferner bilion, trilion, kuadrilion und kuintilion wie im Französischen, siehe unten. -- Die übrigen werden, aus disen durch Zusammensetzung gebildet, und zwar wird des mit anderen Zahlwörtern stets zu einem Wort verbunden, sent dagegen bloss dann, wenn ein anderes Zahlwort voransteht; die grösseren: mil, milion, bilion us.w. stehen immer isoliert, z. B.


1. un.
2. du.
3. tri.
4. kuatr.
5. kuink.
6. seks.
7. sept.
8. okt.
9. nov.
0. nul.
10. des.
20. dudes.
30. trides.
40. kuatrdes.
50. kuinkdes.
60. seksdes.
70. septdes.
80. oktdes.
90. novdes.
100. sent / unsent.
11. desun.
12. desdu.
21. dudesun.
32. tridesdu.
46. kuatrdesseks.
101. sent un.
120. sent dudes.
200. dusent.
873. oktsent sept-destri.
1000. mil.
1001. mil un.
1020. mil dudes.
1300. mil trisent.
3000. tri mil.
10000. des mil.
100 000 sent mil.
1 000 000. milion.
1 000 000 000. bilion.
2 000 000. du milion.
1 000 000 000 000. trilion.
1 000 000 000 000 000. kuadrilion.
1 000 000 000 000 000 000. kuintilion.


25 768 194 dudeskuink milion septsent seksdesokt mil unsent novdeskuatr.


P14. Die Ordnungszahlen [welche auf die Frage kuantim? der wielvielte? antworten] werden aus den Kardinalzahlen durch Anhängen des Suffixes -im an die betr. Kardinalzahl, und zwar an das letzte Wort derselben, gebildet, z. B. 1. unim erste, 2. duim zweite, 7. septim siebente, 12. desduim zwölfte, 30. tridesim dreissigste, 100. sentim hundertste, 120. Sent dudesim hundertzwansigste, 325. trisent dudeskuinkim dreihundertfünfundzwanzigste, 1000. milim tausendste u.s.w., aber es ist erlaubt, anstatt der abgeleiteten, folgende sieben sehr bekannte Stammwörter zu brauchen: 1. prim erste, 2. sekund zweite, 3. ters dritte, 4. kuart vierte, 5. kuint fünfte, 6. sekst sechste und 8. oktav achte. -- Es ist auch gestattet, die Kardinalzahlen anstatt der Ordinalzahlen zu brauchen, wenn der Sinn zeigt, dass nicht von der Kardinalzahl gesprochen wird, wobei aber die Kardinalzahl den Platz der Ordinalzahl einnehmen, d.h. hinter dem Substantiv stehen muss (siehe unter P19.), z. B. P.des, P.10, pagin trisent dudeskuink, Seite 325.


P15. Die Multiplikativzahlen [welche auf die Frage kuantupl? wie vielfach? antworten] werden durch Anhängung des Suffixes -upl an die betreffende Kardinalzahl, und zwar an dasletzte Wort derselben, gebildet, z. B. 1. unupl einfach, 2. duupl doppelt, 3. triupl dreifach, 105. sent kuinkupl hundertfünffach u.s.w., aber es ist erlaubt, anstatt der abgeleiteten, folgende drei sehr bekannte Stammwörter zu brauchen: 1. simpl einfach, 2. dupl doppelt, 3. tripl dreifach.


Anmerkung: Die Distributivzahlen [welche auf die Frage a kuant? zu wievielen? antworten] werden durch Vorsetzung der Präposition a vor die betreffende Kardinalzahl gebildet, z.B. 1. a un zu einem, 2. a du zu zweien u.s.w.


P17. Die Iterativzahlen [welche auf die Frage kuantfoa? wie vielmal? und kuantimfoa? zum wie vieltenmal? antworten] werden durch Anhängung des Suffixes -foa an die betreffende Kardinalzahl oder Ordinalzahl, und zwar an das letzte Wort derselben gebildet, z.B. 1. unfoa einmal, 2. dufoa zweimal, 100. sentfoa hundertmal, 1. primfoa zum erstenmal, 138. sent tridesnovimfoa zum hundertneununddreissigstenmal u.s.w.


Anmerkung: Das Suffix -foa kann auch an andere Redeteile angehängt werden, z.B. multfoa vielmal, ultimfoa zum letztenmal u.s.w.


P18. Die Bruchzahlen werden durch die Kardinalzahlen (für den Zähler) mint nachfolgender Ordinalzahn (für den Nenner) gebildet; z.B. 1/2 un sekund oder un demi; 2/3 du tersi; 0,2 du desimi; 0,03 tri sentimi; 2/109 du unsent novimi; 0,007 sept milimi. Wenn ein Bruch bei einer ganzen Zahl steht, so wird die ganze Zahl durch die Konjunktion e mit dem Bruch verbunden, z.B. 3 1/4 tri e un kuart; pi = 3,14159... tri totali e un kuatr un kuink nov e s.; 0,145 ... nul totali e un kuatr kuink e s.



P19. Die Kardinalzahlen und Bruchzahlen stehen immer vor dem Substantiv, zu dem sie gehören, z.B. du kavali zwei Pferde, tri kuarti metr 3/4 Meter; -- die übrigen Zahlwörter stehen immer hinter dem Substantiv, resp. Verb, zu dem sie gehören, z.B. paragraf sekund P2., plesir dupl doppeltes Vergnügen, noi andav a du, wir gingen zu zweien, mi klamav trifoa, ich rief dreimal.






P20. Die Zahladverbien werden durch Anfügung des Adverbialsuffixes -e an die betreffende Ordinalzahl gebildet, z.B. 1. prime erstens, 2. sekunde zweitens u.s.w.

P21. Die Zahlverba werden durch Anhängung des Suffixes -ifikar an die Multiplikativzahlen gebildet, z.B. Simplifikar vereinfachen, duplifikar verdoppeln u.s.w.

P22. Die Datumsangabe geschieht folgendermassen: in diurn tridesim de mens yuli de anu mil novsentem po nat de Krist, was gewöhnlich mit Auslassung der feingedruckten Wörter und selbst des Wortes in, abgekürzt wird in: tridesim yuli mil novsent, den 30. Juli 1900.

Die zwölf monate heissen: yanuar, februar, mars, april, mai, yuni, yuli, august, septembr, oktobr, novembr, desembr.

Die sieben Wochentage heissen: soldi, lundi, marsdi, merkurdi, yovdi, vendrdi, saturndi.

P23. Die genauere Zeitangabe geschieht in folgender Weite: [it is] hor tri e un kuart, es ist 3 ¼ Uhr; hor tri e des minuti, 3 Uhr 10 Minuten; hor tri e kuinkdeskuatr [minuti], sech Minuten vor 4, in hor septim de matin, zwischen 6 und 7 Uhr morgens.

Read more...

Geschichte der Neutralsprache auf Deutsch / History of Idiom Neutral in German

Monday, August 02, 2010

Typing up the history of Idiom Neutral in German took much less time than I thought, partially because there is no formatting involved, just 17 pages to type out. Next I might go with the same text in Dutch. Here it is:

Anhang.

Kurzgefasste Geschichte der Internationalen Weltspracheakademie.

Die Internationale Weltspracheakademie hat ihre Entstehung den drei Kongressen zu verdanken, welche von Volapükisten veranstaltet worden sind. Der erste Kongress (Generalversammlung der Weltsprachevereine), zu welchem der Erfinder des Volapük, Pfarrer J. M. Schlever, in dem von ihm selbst redigierten "Weltspracheblatt (Volapükabled)") "alle Freunde, Gönner und Kenner der Weltsprache" eingeladen hatte, fand vom 25-28 August 1884 in Friedrichshafen am Bodensee statt. Zu diesem Kongress hatten sich Volapükisten aus Deutschland, Österreich und dem Elsass eingefunden; die Umgangssprache war die deutsche; Beschlüsse von Bedeutung wurden nicht gefasst, wenigstens nicht veröffentlicht, aber es wurde ein Komitee gewählt, welchem aufgetragen wurde einen zweiten Kongress zu passender Zeit und an passendem Ort vorzubereiten und dieses Komitee erliess Anfang 1887 sowohl durch das Schleyersche Volapükabled als auch durch das in München erscheinende Cogabled eine Einladung an alle Volapükisten der Welt zu einem internationalen Kongress in München vom 6.--9. August 1887.

In diesem Münchener Kongress wurden 1. einige unwesentliche grammatikalische Fragen entschieden; 2. wurden Statuten zu einem allgemeinen internationalen Weltsprachverein ausgearbeitet, welcher aber nicht zu Stande kam und 3. wurde, um die Spracheinheit zu wahren und das Volapük zu vervollkommnen, eine internationale Gesellschaft, unter dem Namen Weltspracheakademie, gegründet, die am 1. Januar 1888 in Wirksamkeit treten sollte. Professor Dr. Aug. Kerckhoffs in Paris, der Sekretär der auserordentlich thätigen "Association française pour la propogation du Volapük" und Verfasser des franzïsischen Volapükwörterbuches, in welchem er einige Vereinfachungen der Sprache eingeführt hatte, -- wurde einstimmig zum Direktor der Akademie und 17 Personen aus 12 verschiedenen Ländern zu kademals d.h. Akademikern oder Mitgliedern derselben gewählt.

In P.9 der Beschlüsse des Kongresses, welche sich auf die Gründung der Akademie beziehen, heisst es, die Akademie solle sich die Statuten selbst schaffen, wobei die von Schleyer vorgeschlagenen Statuten und die anwendbaren Paragraphen der Statuten der "Académie française" der Arbeit zu Grunde gelegt werden sollten; nach Bestätigung derselben durch den cifal (Obervorstand, ein für Schleyer geschaffener Ehrenposten), sollten die Statuten dem Kongress (wohl einem zukünftigen) mitgeteilt werden. In P.8 derselben Beschlüsse war aber vorgesehen, dass ein Kongress der Akademie jedes dritte Jahr zu Anfang August, d.h. zugleich mit dem Kongress des obenerwähnten allgemeinen Weltsprachevereirns stattfinden solle. Für den nächsten Kongress wurde Paris oder Wien in Aussicht genommen.

Professor Kerckhoffs hatte die Wahl zum Direktor unter folgenden 2 Bedingungen angenommen: 1. dass die auf die Akademie bezüglichen Beschlüsse des Münchener Kongresses [er nennt sie irrtümlich Statuten] als provisorische anzusehen seien und auf dem bevorstehenden Volapükistenkongress im Jahre 1889, gelegentlich der grossen Pariser Weltausstellung, einer neuen Prüfung unterzogen werden, 2. dass, ausser den obenerwähnten 17 Personen noch 7 von ihm vorgeschlagene Herren als Akademikar aufgenommen würden. Diese Bedingungen wurden ihm woholn von den bereits gewählten 17 Akademikern als auch von Schleyer zugestanden. Somit hatte der zukünftige Kongress das volle Bestätigungsrecht der Statuten und die Frage über Zeit und Ort des nächsten Kongresses war auch entschieden -- Paris 1889.

Nun begann die Arbeit der Akademie und zwar war Schleyer der erste, welcher der Akademie gewisse Fragen vorlegte; unter anderen diese: Ob alle Stammwörter ohne Ausnahme mit einem Konsonanten anfangen müssten.

Der Direktor der Akademie benutzte zur Korrespondenz mit den Mitgliedern derselben das von ihm redigierte Journal "Le Volapük" und stellte zuerst folgendes Programm für die Arbeiten der Akademie auf: I. Alphabet: a) Laute, b) Buchstaben; II. Wortbildung: a) Stammwörter, b) abgeleitete Wörter, c) zusammengesetzte Wörter; III. Wortstellung; IV. Grammatik: a) Deklination, b) Konjugation, c) Gebrauch und Bedeutung der Präpositionen, Adverbien etc.; V. Prüfunf falscher Wörter des Wörterbuches; VI. Aufstellung neuer Wörter.

Nachdem dieses Programm von der Akademie gebilligt worden war, ging er zur Arbeit selbst über und begann gleich mit der Frage, ob man die Laute ä ö ü in die Sprache aufnehmen solle oder nicht und, im Falle der Bejahung, ob man sie durch die Schreibung ä ö ü oder anders wiederzugeben habe.

Aus dieser Fragestellung sowohl Schleyers als des Direktors ersieht man, dass die Akademie nicht nur einige unbedeutende Fragen entscheiden sollte, wie sie bisher von Volapükisten aufgeworfen worden waren, sondern dass radikale Änderungen der Sprache bevorstanden und dass der Akademie eine grosse ernste Arbeit zugemutet war: denn hätte auf die obenangeführten zwei Fragen die Majorität mit einem Nein geantwortet, so wären sofort alle Wörterbücher und Lehrbücher des Volapük untauglich geworden und für die Hälfte der Volapükwörter und für viele grammatikalische Formen hätte die Akademie neue Wörter und Formen schaffen müssen, so dass eine ganz neue Sprache entstanden wäre, für welche selbst der Name Volapük nicht mehr gepasst hätte. Beiläufig sei bemerkt, dass die Antworten so ausfielen, dass zunächst keine radikalen Änderungen notwendig wurden.

Darauf legte der Direktor, seinem Programm gemäss, der Akademie weitere Fragen vor und, nachdem die Antworten der einzelnen Akademiker eingelaufen waren, stellte er sie zusammen und die Meinung der Majorität bildete einen Beschluss der Akademie. Solche Beschlüsse wurden im Journal "Le Volapük" veröffentlicht. Sowohl bei der Fragestellung als auch bei der Veröffentlichung der Beschlüsse bediente sich der Direktor des Volapük.

Im Anfang hatte die Akademie sehr fleissig gearbeitet, so dass zu Beginn des Jahres 1889 schon beschlossen worden war: welche Laute in der Sprache zulässig wären, durch welche Buchstaben sie darzustellen seien, die Betonung der Wörter und einige Principien für die Wortbildung; die zwei hauptsächlichsten Principien für die Wahl der Stammwörter lauteten folgendermassen: 1. Es ist erlaubt beliebige Stämme zu wählen, aber wenn möglich sollen kurze Stämme der Natursprachen bevorzugt werden; 2. Es ist nicht erforderlich die ursprüngliche Form der Stämme beizubehalten, aber diejenige Form, welche der ursprünglichen am ähnlichsten ist, ist die beste. -- Ferner war beschlossen worden, dass die Wortstellung im Satz keine freie sein sollte, sondern nach bestimmten einfachen Regeln zu geschehen habe und was die Deklination betrifft, dass beide Deklinationsarten (wenn ich mich so ausdrücken darf), sowohl mittels der Endungen '', -e, -i''ls auch mit Hilfe von Präpositionen, also ''de'' für den Genitiv und ''al'' für den Dativ zulässig seien. -- Es fehlten aber noch Beschlüsse über die Konjugation und die Form der Pronomina; auch war die Akademie noch nicht an die Prüfung falscher Wörter und die Aufstellung neuer Wörter herangetreten. Das Programm war also noch nicht durchgearbeitet und der Direktor konnte deshalb seine Absicht dem Kongress, im August 1889, ein fertiges Grammatikprojekt dur endgültigen Bestätigung vorzulegen, nicht ausführen; er veröffentlichte daher kurz vor dem Kongress ein Grammatikprojekt, in welchem diese wichtigen Punkte (Konjugationsformen und Pronomina) nicht nach Beschlüssen der Akademie verfasst waren, sondern einige Änderungsvorschläge des Direktors enthielten, welche noch ihrer Bestätigung warteten. Da jedoch diese Änderungsvorschläge nicht allgemeinen Beifall der Akademie fanden, so konnte von einer Bestätigung des vorgeschlagenen Grammatikprojektes durch den Kongress nicht die Rede sein; selbst die besprechung grammatikalischer Fragen auf dem Kongress erwiess sich als unmöglich, denn sie h'ätte zu sehr zeitraubenden Debatten, aber kaum zu einem praktischen Resultat geführt; daher beschränkte sich der Kongress darauf die Akademie mit der Aufstellung einer einfachen Grammatik zu betrauen.

Der Kongress fand in Paris vom 19.--21. August 1889 statt unter Beteiligung von Volapükisten aus 13 verschiedenen Ländern: Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien, England, Spanien, Russland, Dänemark, Österreich-Ungarn, Griechenland, Vereinigte Staaten von Nord-Amerika, Türkei und China. Die Kongress-sprache war Volapük. -- Die Hauptleistung des Kongresses bestand in der detaillierten Durchsicht aller 21 Paragraphen der Statuten der Internationalen Weltspracheakademie, welche das vom Professor Kerckhoffs ernannte vorbereitende Komitee ausgearbeitet hatte, und in der Bestätigung derselben (nach einigen Änderungen) in der Form, wie sie hier (siehe weiter unter) in deutscher Übersetzung abgedruckt sind und noch heute gelten, in deren P.1 es ausdrücklich heisst, dass die Aufgabe der Akademie darin bestehe, die Grammatik und das Wörterbuch des Erfinders zu vervollständigen und zu verbessern. -- Dem letzten Paragraphen gemäss können diese Statuten nur von einem internationalen Kongress geändert werden. In Bezug auf Weltsprachekongresse lautet der Beschluss vom 20. August: "Die Akademie hat zu beschliessen, wo und wann der nächste Kongress stattfinden solle; die Akademie soll das vorbereitende Komitee für den Kongress bilden.

Schleyer, welcher dem Kongress nicht beigewohnt hatte, erklärte, dass er alle Paragraphen der Statuten bestätige mit Ausnahme derjenigen, welche seine Rechte in der Akademie fixieren, und dass er sich in allen Fällen ein Veto vorbehalte. Da Schleyer vom Kongress kein Bestätigungsrecht zugestanden war, so blieb diese Forderung unberücksichtigt.

So war denn die Internationale Weltspracheakademie zu einer lebensfähigen selbständigen Institution geworden, welcher das Recht gegeben und die Pflicht auferlegt war: 1. die Grammatik und das Wörterbuch des Erfinders zu vervollständigen und 2. in unbeschränktem Masse Veränderungen in dieselben einzuführen, sobald solche von der Akademie für Verbesserungen angesehen werden.

Obgleich daher alle Aussicht vorhanden war, dass die mit solchem Erfolge begonnene Arbeit der Akademie dem Programm gemäss zu Ende geführt werden würde, muss leider eine Verminderung der Energfie konstatiert werden, mit der die Arbeit nach dem Kongress fortgesetzt wurde und die sogar zu einem zeitweiligen Stillstand führte. Das lag zunächst darin, dass der Direktor die Art und Weise der Fragestellung veränderte, indem er 1. der Akademie nicht mehr einzelne Stücke der Grammatik zur Abstimmung vorlegte, sondern das vorständige Projekt einer ganzen Grammatik auf einmal und zwar mit weiteren Änderungsvorschlagen und 2. den Akademikern auftrug mit den Weltsprachevereinen derjenigen Länder, die sie vertreten, über Annahme oder Nichtannahme dieser Grammatik übereinzukommen, -- eine Art der Abhstimmung, die in den Statuten nicht vorgesehen war. Auf diese Weise war es nicht möglich eine Einigung zu erzielen und gingen schon vordem die Ansichten der verschiedenen Volapükvereine und Volapükjournale und ihrer Korrespondenten auseinander, so war hierdurch der Kampf der Parteien noch vergrössert und in kurzer Zeit waren anstatt eines Grammatikprojektes eine Menge von Projekten vorhanden, denn viele von den Akademikern hatten dem Direktor ihre Abstimmung in Form von selbständigen Grammatikprojekten vorgestellt und einige von ihnen hatten auch ihre Projekte veröffentlicht. -- Es lässt sich nicht laugnen, dass viele von diesen Grammatikprojekten gute Vorschläge enthielten, welche verdienten von der Akademie in Betracht gezogen zu werden; daher war es der allgemeine Wunsch, dass der Direktor die verschiedenen Vorschläge im Journal der Akademie, das er inzwischen unter dem Namen "Calabled Kadema" (Amtsblatt der Akademie) gegründet hatte [von dem aber nur zwei Nummern erschienen sind], der Akademie zur Abstimmung vorlege. Der Direktor hatte so zu sagen das Wort und die ganze Volapükwelt war gespannt, was nun von Paris her kommen würde. Professor Kerckhoffs jedoch liess monatelang nichts von sich hören. -- Sowohl dieser Umstand als auch die Uneinigkeit der Volapükisten hatten zur Folge, dass das Interesse für Volapük ziemlich plötzlich aufhörte und die eifrige Propaganda von dieser Zeit an stetig abnahm.

Um die unterbrochene Arbeit der Akademie wieder in Fluss zu bringen, wurde im November 1890, auf Veranlassung des St. Petersburger Volapükvereins (Zilak volapüköl), an den Direktor ein von 23 Akademikern und 19 ausserhalb der Akademie stehenden Volapükisten unterschriebenes Gesuch gesandt mit der Bitte, er möge der Akademie die 9 hauptsächlichsten Grammatikprojekte, (der Akademiker Day and Holden, Guigues, Heyligers, Kerckhoffs, Knuth, Krüger, Lederer und von Rylski, Plum, Rosenberger) vorlegen und zwar nach einzelnen Paragraphen gruppiert, von den wichtigsten angefangen, damit die Akademie durch Majoritätsbeschluss für jeden einzelnen Fall von den vorgeschlagenen Formen die gewünschte auswählen könne. Diese Ditte wurde vom Direktor nicht erfüllt, trotzdem dass laut P.17 der Statuten jeder Vorschlag vor die Akademie gebracht werden muss, der von mindestens sechs Mitgliedern der Akademie unterzeichnet ist, -- sondern anstatt dessen erschien in der zweiten Nummer des akademischen Blattes, vom Dezember 1890, noch einmal ein vollständiges Projekt einer ganzen Grammatik mit sehr ungenauen Angaben über die von den Akademikern gemachten Vorschläge und durch ein Rundschreiben vom 20. Juli 1891 teilte Prof. Kerckhoffs mit, dass er sich entschlossen habe sein Amt niederzulegen.

Darauf übertrug die Akademie einem provisorischen Komitee, bestehend aus den drei Mitgliedern der Akademie Champ-Rigot, Guigues und Heyligers in Paris, die Neuwahl des Direktors zu veranlassen.

Dieses Komitee hat über seine Thätigkeit in seinen sechs Zirkularen an die Mitglieder der Akademie, vom 2. November 1891 bis zum 14. Dezember 1892, berichtet. Das Komitee gab eine Kassenabrechnung, liess eine in Volapük verfasste sogenannte Normalgrammatik (Glamat nomik) drucken, in welcher alle Regeln in der Form aufgenommen sind, wie sie von der Akademie beschlossen worden waren und bewerkstelligte die Wahl mehrerer neuer Mitglieder der Akademie und zuletzt die Wahl des Direktors durch Abstimmung der Akademiker, wobei mir die Ehre zu teil wurde auf fünf Jahre für dieses Amt gewählt zu werden. Da einer von den Mitgliedern des Komitees, H. Heyligers, durch gein Zirkular an die Akademiker vom 15. Januar 1893 mitteilte, dass er von der Wahl eines neuen Direktors nichts wisse, da er seit mindestens drei Monaten keiner Komiteesitzungf beigewohnt habe, wurde von der Akademie beschlossen, die Thätigkeit des Komitees, sofern sie die Direktorwahl betrifft, einer Kontrolle zu unterwerfen, welche dem Volapükverein Leitmeritz in Böhmen übertragen wurde. Nach ausgeführter Kontrolle teilte der Verein Leitmeritz durch ein Zirkular an die Akademiker vom 16. Mai 1893 mit, dass ich wirklich der neugewählte Direktor sei.

Inzwivchen hatte die Akademie beinahe vier Jahre nicht gearbeitet, das Interesse für Volapük hatte sehr abgenommen, Schleyer wollte von grösseren Änderungen nichts wissen, die Anzahl der Mitglieder der Akademie war auf 15, der Volapükjournale auf drei gesunken, die meisten Volapükvereine hatten ihre Thätigkeit eingestellt und die wenigen übriggebliebenen Weltsprachler standen einander feindlich gegenüber: die einen hingen an Schleyer und seinem Volapük, die anderen hielten das Volapük mit den Kerckhoffsschen Änderungen für das Ideal einer internationalen Sprache, der Rest zurfiel wieder in eine Menge kleiner Gruppen, von denen jede eins der vielen zu jener Zeit aufgetauchten Sprachsysteme vefocht. -- Trotz dieser für die Arbeiten der Akademie ungünstigen Umstände wagte ich es, überzeugt von der Anwendbarkeit einer künstlichen Sprache im internationalen Verkehr und vertrauend auf die Ausführbarkeit der Aufgabe der Akademie und auf de Brauchbarkeit der in Paris ausgearbeiteten Statuten berselben, -- die unterbrochene Arbeit wieder aufzunehmen.

Ich liess zunächst die Grammatik ganz beiseite und begann mit dem wichtigsten Teil der Arbeit, mit der Prüfung fals-cher und der Aufstellung neuer Wörter. -- Zuerst legte ich der Akademie eine Liste solcher Volapükwörter zur Prüfunf vor, von denen ich voraussetzte, dass sie keiner Änderung bedürfen, z.B. ''delfin, legion, metal'' u.s.w., weil sie in den meisten europäischen Sprachen vorkommen, wobei ich bei jedem Wort die Notiz gemacht hatte, in welchen Sprachen namentlich das Wort zu finden sei (es wurden immer folgende sieben Sprachen berücksichtigt: englisch, franzOsisch, deutsch, spanisch, italienisch, russisch und lateinisch). In der zweiten Liste schlug ich der Akademie vor anstatt der entsprechenden Volapükwörter solche Wörter anzunehmen, welche ihrer Form nach vollkommen in das Volapüksystem passten, d.h. konsonantischen Anlaut und Auslaut hatten, welche also unbeschadet der Volapükgrammatik in das Wörterbuch aufgenommen werden konnten, aber dem obenerwähnten Beschluss der Akademie, dass die ursprüngliche Form der Wörter nach Möglichkeit beibehalten werden solle, mehr entsprechen als die betreffenden Volapükwörter, z.B. ''fabrik'', Fabrik anstatt ''fablüd; balsam'', Balsam anstatt ''bain; trup'' Trupp, Schar anstatt ''tlup'' u.s.w. Dabei stiess ich auf sehr wenig Widerstand: die meisten der von mir vorgeschlagenen Wörter wurden einstimmig angenommen und nur gegen wenige Wörter wurde von einzelnenAkademikern protestiert, d.h. es wurden Gegenvorschläge gemacht; z.B. hatte ich ''frat'', Bruder anstatt ''blod'' vorgeschlagen, wogegen der Akademiker Plum in Kopenhagen ''fratr'' für noch geeigneter hielt. In solch einem Falle brachte ich die Frage noch einmal vor die Akademie, d.h. ich liess die Akademiker zwischen den beiden vorgeschlagenen Wörten wählen, und dasjenige Wort, für welches die meisten Stimmen abgegeben worden waren, galt nach P.13 der Statuten als angenommen.

Für den Verkehr mit den Mitgliedern der Akademie bediente ich mich nicht mehr einer Zeitschrift, was sich als unzweckmässig erwiesen hatte, da jede Nummer einer solchen eine bestimmte Anzahl von Seiten Text bringen und zi bestimmter Zeit erscheinen muss, -- sondern ich liess, was ich den Akademikern zu sagen hatte, in Form zwangloser Zirkulare von 1--12 Seiten, wann sie gerade nötig waren, natürlich in Volapük, drucken und schickte sie jedem Akademiker in zwei Exemplaren mit der Bitte zu, auf einem von den zwei Exemplaren über die darin gestellten Fragen abzustimmen und das Exemplar unterschrieben mir zurückzuschicken, und zwar so bald als möglich; dabei hatte mir die Akademie das Recht zugestanden, diejenigen Abstimmungen, welche später als 65 Tage nach Absendung der betreffenden Frage einlaufen sollten, unberücksichtigt zu lassen. Dieser lange Termin war deshalb festgesetzt worden, weil dem in Brasilien lebenden Akademiker die Möglichkeit geboten werden musste sich an den Arbeiten zu beteiligen, seine Abstimmungen aber nicht früher in St. Petersburg eintreffen konnten. -- Die Fragen waren alle so gestellt, dass die Akademiker immer nur mit ja oder nein antwonten mussten, so dass ich die Stimmen pro und contra abzählen konnte, handelte es sich aber um neue Vorschläge, z.B. von Wörtern oder grammatikalischen Regeln, so hatte ich mir ausgebeten, dass die Akademiker niemals mit einem einfachen Nein abstimmen sollten, sondern, wenn jemand mit dem Vorschlage nicht einverstanden wäre, sollte er einen besseren Vorschlag machen; wenn letzterer Fall eintrat, wurden beide Vorschläge der Akademie zur Auswahl vorgestellt wie es am obenangeführten Beispiel von ''frat'' und ''fratr'' schon gezeigt wurde. Auf diese Weise traten einerseits viele wirklich gute und praktische Vorschläge zu Tage, auf die es bei einer solchen Arbeit ganz besonders ankommt, und jeder Vorschlag jedes Akademikers wurde der Akademie zur Abstimmung vorgelegt, -- andererseits war jedem Mitgliede der Akademie die Gelegenheit geboten eigene Vorschläge zu machen und sich bei der Auswahl eines bestimmten Vorschlages unter mehreren zu beteiligen. Daher herrschte auch Zufriedenheit unter den Mitgliedern der Akademie, deren Anzahl durch Beitritt sehr tüchtiger Kräfte wieder zu wachsen begann.

Wie schon oben erwähnt, waren zu jener Zeit ausser Volapük mehrere andere Systeme künstlicher Sprachen erschienen. Ich muss hier die hauptsächlichsten derselben nennen, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeiten der Akademie gehabt haben.

1. La lingvo internacia von Dr. Esperanto (Zamenhof) in Warschau.
2. Kosmos von Eugen A. Lauda in Berlin.
3. Spelin von Professor J., Bauer in Agram.
4. Myrana von J. Stempfl in Oberreute in Bayern.
5. Lingua internazional von J. Lott in Wien.
6. Universala von Oberpräzeptor Dr. Eugen Heintzeler in Stuttgarrt.
7. Novilatiin von Dr. E. Beermann, Oberlehrer in Nordhausen a.H.

Ausser diesen künstlichen Sprachen beeinflussten die Akademie auch die Arbeiten folgender Personen: Dr. T.C. Winkler in Haarlem, John Runström in Stockholm, Redakteur Karl Lentze in Leipzig, Edgar von Wahl in Reval und Anton von Grabovski in Ivanovo-Vosnesensk, ist doch die von der Akademie angenommene Betonung der Wörter, auf dem Vokal vor dem letzten Konsonanten, -- ein Vorschlag Bauers (Spelin) und Wahls und die allgemeine Pluralendung, ''-i'', ein Vorschlag Zamenhofs und Grabovskis. War die tüchtigste Arbeit in praktischer Ausführung die Sprache des Dr. Esperanto, so hat andererseits J. Stempfl in theoretischer Beziehung die besten Hinweise dafür gegeben wie eine internationale Sprache beschaffen sein müsse. Darin waren alle obenangeführten Verfasser einig (vielleicht mit Ausnahme von Prof. Bauer), dass die Stämme der Wörter aus den lebenden Sprachen oder aus dem Latein genommen werden müssten und zwar mit so wenig Änderungen als möglich.

Von grösster Bedeutung für die Arbeiten der Akademie war das 1891 erschienene Werk von Dr. Alberto Liptay "Eine Gemeinsprache der Kulturvölker", in welchem der Verfasser eine Kritik der bisherigen Weltspracheprojekte gab und gewisse Principien für den Aufbau des Wörterbuches einer internationalen Sprache aufstellte, ohne selbst an die Ausführung desselben zu schreiten. Er wies hauptsächlich darauf hin, dass es schon eine grosse Menge sogenannter Weltwörter gebe, z.B. ''animal'', welches ziemlich allen Nationen und bestimmt allen Kulturvölkern verständlich sei, auch jenen sogar, die es nicht gleich den Engländern, Franzosen, Italienern, Spaniern, Portugiesen u.s.w. als Vokabel ihrer eigenen Muttersprache gebrauchen; so spricht der Deutsche von Animalismus, Animalien, animalisieren und von animalischen Eigenschaften. Weitere Beispiele solcher Weltwörter wären: ''artificial, universal, amor, color, baron, balkon, amen, volumen, merkantil, vulcan, fabricant, miserable, natur, divin, adyektiv, amerik, observatorium, autorität, distanz, celibat, evangelist, adoptieren, tabak, cigar, kafé, té, sport, club, astronom, logaritm'' u.s.w. -- im ganzen über 8000 Wörter. -- All diesen Wörtern dürfe man die Aufnahme in das wörterbuch einer Sprache, die für den internationalen Gebrauch bestimmt ist, nicht verweigern, ebensowenig wie den Elementen, aus denen diese Wörter zusammengesetzt sind, -- man müsse sie nur auffinden und sammeln -- ja Liptay stellt die Behauptung auf, eine Weltsprache dürfe nicht erfunden, sondern müsse entdeckt werden. Überzeugt von der Unmöglichkeit der Erschaffung einer Weltsprache, schlägt Liptay vor einer Gemeinsprache auf dem Wege der Synthese oder der Kompilation ihrer Elemente zu erzielen, solcher Elemente, welche bereits im Bereiche jedes Menschengehirnes sind und bloss darauf warten in etwas Greifbares oder Sichtbares kondensiert und in homogene Form gebracht zu werden. -- Auch über die Schreibweise der Weltwörter finden wir in demselben Werke die beachtungswertesten hinweise; was Liptay über den internationalen Wert der einzelnen Buchstaben in fast erschöpfender Weise sagt, kann wohl nur in wenigen Stücken widerlegt werden.

Nachdem die Arbeit Dr. Liptays dem Professor Max Müller in Oxford vorgelegt worden war, äusserte sich dieser dem Verfasser gegenüber in folgender Weise: "Ihre Idee Radicale zu wählen, die den Gebildeten fast allgemein verständlich sind, ist ausgezeichnet und die grammatikalische Artikulation, welche Sie vorschlagen, sehr gut ausführbar, trotzdem hier und da möglicherweise etwas Einfacheres und Praktischeres vorgeschlagen werden könnte. Was Sie jetzt zu thun haben, ist, ein vollständiges Wörterbuch auszuarbeiten". -- Es scheint, dass Dr. Liptay dem Rat Max Müllers nicht gefolgt ist, denn es ist bis jetzt kein Wörterbuch von ihm erschienen.

Die Weltspracheakademie aber folgte gern diesen praktischen Hinweisen. Nachdem ich die Akademie auf die oben angeführten weltsprachlichen Arbeiten im allgemeinen und diejenige Liptays im besonderen aufmerksam gemacht und die Akademie aufgefordert hatte diese bei ihren Abstimmungen in Betracht zu ziehen, damit die Akademie nicht zurückbleibe und gegen den Strom schwimme, -- wurden bald die hauptsächlichsten orthographischen Principien festgestellt und dann wurde zum Beschluss erhoben, dass für jeden Stamm die internationale Form gesucht werden müsse, d.h. dass derjenige Stamm der geeignetste sei, welcher in den meisten europäischen Sprachen existiere. In Erfüllung dieses Beschlusses berücksichtigte ich bei der Auswahl der vorzuschlagenden Wörter, wie oben gesagt, die sieben europäischen Hauptsprachen und nachdem ich mich überzeugt hatte, ob von den obengenannten Weltsprachlern Esperanto, Lott, Heintzeler und Beermann für die betreffenden Begriffe nichnt noch geeignetere Formen gefunden seien, stellte ich meine Vorschläge der Akademie zur Abstimmung vor.

Da, im Gegensatz zu früher, nicht die Grammatik, sondern das Wörterbuch für wichtiger gehalten wurde und da es sehr viele internationale Stämme mit vokalischen Anlaut giebt, so musste ich auch solche Stämme in Vorschlag bringen, obgleich die Formen der Volapükgrammatik für solche Stämme sehr ungeeignet sind; andererseits musste ich neue grammatikalische Formen suchen, welche für diese Stämme passten. -- Nach vielem Suchen und Versuchen liessen sich auch einfache Formen finden, z.B. die Konjugationssuffixe ''-av'' für die Vergangenheit und ''-ero'' für die Zukunft, welche, natürlichen Sprachen entnommen, dem gebildeten Europäer viel bekannter sind als die künstlichen volapükischen, weshalb sie auch, mit wenigen Änderungen, von der Akademie angenommen wurden. Auch die meisten der frei erfundenen volapükischen Vorsilben und Nachsilben liessen sich durch natürlichere und viele sogar durch internationale Formen ersetzen. Die meisten der vorgeschlagenen Wörter wurden von der Akademie angenommen und wenn Gegenvorschläge gemacht wurden, verfuhr ich wie ich es oben gezeigt habe.

Als die fünf Jahre meines Direktorats um waren, was das Programm der Arbeiten in den Hauptsachen erledigt; es waren von der Akademie angenommen:

1. Regeln für Orthographie und Aussprache,
2. die notwendigsten ca. 3000 Stammwörter,
3. die notwendigsten wörterbildenden Vorsilben (Präfixe) und Nachsilben (Suffixe),
4. eine grosse Zahl abgeleiteter und zusammengesetzter Wörter,
5. sämtliche Pronomina,
6. die gebräuchlichsten Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen,
7. sämtliche grammatikalische Formen,
8. Regeln für die Wortstellung im Satz.

Die Gesamtheit der damals vorliegenden Beschlüsse der Akademie verdiente bereits eine künstliche Sprache genannt zu werden. Diese akademische Sprache unterscheidet sich wesentlich von allen übrigen Kunstsprachen dadurch, dass sie nicht das Werk eines einzelnen ist, sondern das Resultat einer jahrelangen mühevollen Arbeit einer ganzen internationalen Gesellschaft. Sie kann einerseits ebenso leicht wie das Volapük gesprochen und geschrieben werden, da die volapükischen Principien der nahezu phonetischen Schreibung, der Ausnahmlosigkeit der gegebenen Regeln und der Einfachheit und Leichtigkeit aus den gegebenen Stammwörtern abgeleitete Wörter zu bilden, -- beibehalten worden waren, -- andererseits aber wird diese Sprache sowohl beim Hören als beim Lesen viel leichter verstanden als Volapük, weil für sämtliche Elemente, aus denen die Wörter zusammengesetzt werden, solche Formen gewählt wurden, welche der Mehrzahl der gebildeten Europäer bereits bekannt sind. -- Einige Mitglieder der Akademie benutzten schon die neue Sprache anstatt des Volapük zur Korrespondenz mit ihren Kollegen, da sie fanden, dass es viel leichter sei in der akademischen Sprache zu schreiben, als in Volapük, obgleich die Beschlüsse der Akademie noch nicht in eine zum nachschlagen bequeme Form gebracht waren: weder gab es eine Grammatik, in welcher die angenommenen Formen gruppiert, noch ein Wörterbuch, wo die angenommenen Wörter in alphabetischer Reihenfolge zusammengestellt waren.

Unter den zum Direktor der Akademie vorgeschlagenen Personen (ich hatte von einer Wiederwahl Abstand genommen) wurde vom 16. Mai 1898 auf fünf Jahre das Mitglied derselben M.A.F. Holmes, Geistlicher in Macedon bei Rochester im Staate New York in Amerika einstimmig gewählt.

Die Zirkulare des neuen Direktors an die Akademiker sind schon nicht mehr in Volapük verfasst, sondern in der neuen akademischen Sprache, welcher auch bald von der Akademie der Name Neutralsprache (Idiom neutral) gegeben wurde.

Die Arbeit der Akademie setzte der neue Direktor in demselben Geiste fort: die Sprache wurde weiter ausgebaut sowohl durch Änderungen einiger früherer Bestimmungen, welche sich als ungeeignet oder als inkonsequent erwiesen hatten, als auch durch Annahme einer grossen Anzahl neuer Wortstämme und neuer abgeleiteter und zusammengesetzter Wörter, zum Teil mit Benutzung einiger neuer Vor- and Nachsilben.

Nun ist die Sprache soweit ausgebaut, dass sie praktischen Nutzen bringen kann und darum ist es an der Zeit, die bisherigen Beschlüsse der Akademie in Form von Grammatik und Wörterbuch zu veröffentlichen.

Die Arbeit der Akademie ist aber nicht beendet und wird überheupt nie aufhören, da die Neutralsprache, wie jede lebende Sprachde, einem beständigen Wachstum unterworfen sein wird, weshalb die Akademie beständig das Wörterbuch wird vervollständigen müssen.

Zur Herausgabe des deutschen Wörterbuches der Neutralsprache hat die Akademie mir die Konzession erteilt; zur Herausgabe des englischen -- dem Herrn Direktor Holmes.

Sollte das vorliegende Wörterbuch durch praktische Anwendung im Leben zur Erleichterung des internationalen Verkehrs beitragen, so ist seine Aufgabe erfüllt. Ich halte es für meine angenehme Pflicht, bei dieser Gelegenheit dem Herrn Direktor Rev. M.A.F. Holmes für alle freundliche Hilfeleistung, die er mir bei der Zusammenstellung dieses Buches in entgegenkommendster Weise hat zu teil werden lassen, meinen verbindlichsten Dank auszusprechen.

St. Petersburg, im April 1902.

W. Rosenberger.

Read more...

Idiom Neutral - Deutsch Wörterbuch / Idiom Neutral - German dictionary

Friday, July 30, 2010

I finally finished typing up the Idiom Neutral - German part of the dictionary that can be downloaded as a pdf here. There are certainly some typos, the German is a bit outdated (Tür - Thür, tun - thun, etc.) and there is also a list of corrections to be made in the book itself, but I will leave that for fluent German speakers to handle. In the meantime here it is as typed up by me off and on over the past few weeks.

Next up may be the history of Idiom Neutral in German, or perhaps the Idiom Neutral - Dutch dictionary.



A.

* a = adv. (vor Zahlwörtern) zu, à, je. -- prp. zu, nach; Dativ, z. B. a dom, dem Hause; (vor d. Infinitiv) um zu (nach einem "zu, allzu" im Vordersatz und auch im verkürzten Absichtssatz). -- interj. ah! ach! ei! hm!
* -a = suff. 1. an e. Hauptwort, zeigt das weibliche Geschlecht an, z.B. maestra Meisterin, kavala Stute. 2. an e. Verbalstamm, zeigt II. Person sing. des Imperativ an., z.B. ama! liebe!
* abandonar = v., verlassen.
* abat = s., Abt.
** abata = sf., Aebtissin.
** abateri = s., Abtei.
* abatar = v., fällen.
* abdikar = nv., abdanken, Amt niederlegen.
** abdikasion = s., Abdankung.
* abdomin = s., Unterleib.
* aberar = vn., sich verirren, abirren.
** aberasion = s., Verirrung, Aberration.
* abiet = s., Tanne (pinus abies l)
* Abisinia = s., Abyssinien.
* abism = s., Abgrund, Schlund.
* -abl = suff. bildet (gew. mit verbalem Stamm) Abjektiva, die zeigen, dass etw. möglich od. würdig ist, z.B. komprendabl, verständlich.
* ablativ = s., Ablativ.
* abominar = v., verabscheuen.
** abominabl = a., abscheulich, scheusslich.
** abominasion = s., Verabscheuung, Greuel.
* abonar = v., abonnieren.
** abonant = part., Abonnent.
* abreviar = v., abkürzen.
** abreviasion = s., Abkürzung.
* abrikos = s., Aprikose.
* absent = a., abwesend.
** absentitet = s., Abwesenheit.
* abses = s., Geschwür.
* absint = s., Wermut.
* absolut = a., unbedingt, vollständig.
** absolutism = Absolutismus, unumschänkte Gewalt.
* absolvar = va., entbinden, lossprechen.
** absolvasion = s., Lossprechung.
* absorbar = v., absorbieren, einsaugen, in sich ziehen.
* abstinar = vn., sich enthalten.
* abstinent = a., enthaltsam.
** abstinentitet = s., Enthaltsamkeit.
* abstrakt = a., abstrakt.
* abstraktar = vn., abstrahieren, absehen.
* absurd = a., ungereimt, absurd.
** absurditet = s., Absurdität.
* abundar = vn., Überfluss haben.
** abundad = s., Überfluss.
* abyurar = va., abschwören.
* ad = pp. an.
* -ad = suff. ohne bestimmte Bedeutung; es bildet Substantive, die irgend eine Beziehung zum Stamm haben, z.B. merkantad Ware, oder das Resultat einer Handlung bezeichnen, z.B. kaptad, Beute.
* ad-bordar / adbordar = vn., anlanden, landen, anlaufen.
* ad-dorsar / addorsar = va., anlehnen.
* a Deo = adieu!
* ad-glutinar / adglutinar = va., anleimen, ankleben, anpappen, agglutinieren.
* adiurnar = va., vertagen, aufschieben.
* administrar = va., verwalten, regieren.
** administrasion = Verwaltung.
** administrator = Verwalter.
* admiral = s., Admiral.
* admiralitet = s., Admiralität.
* admirar = va., bewundern.
** admirabl = a., bewundernswert.
** admirasion = s., Bewunderung.
* admitar = va., zulassen.
* adoptar = va., annehmen, adoptieren.
* adorar = va., anbeten, verehren.
** adorabl = a., anbetungswert.
** adorasion = s., Anbetung.
** adorator = s., Anbeter.
* ad-pendad / adpendad = s., Anhängsel, Anhang (eines Buches).
* ad-portar / adportar = va., bringen, holen, abholen.
* ad-proksimar / adproksimar = va., nähern.
** adproksimasion = s., Annäherung.
* ad-rangar / adrangar = va., arrangieren.
* adres = s., Adresse.
** adresar = va., adressieren.
* adult = a., erwachsen, mannbar.
* adulterar = vn., ehebrechen.
* adverb = s., Adverb.
* adverb partisipik = Participialadverb.
* advers = a., widerwärtig.
** adverser = s., Gegner, Widersacher.
* advokat = s., Advokat.
* adyektiv = s., Adjektiv, Eigenschaftswort.
** adyektivik = adjektivisch.
* ad-yudikar / adyudikar = va., zuerkennen, zuteilen.
* ad-yunktar / adyunktar = va., hinzufügen, anreihen.
* adyustar = va, zurichten, abpassen, in Richtigkeit bringen, schlichten.
* adyutant = s., Adjutant.
* aer = s., Luft.
* afabl = a., freundlich, leutselig.
** afablitet = s., Freundlichkeit.
* afeksion = s., Neigung, Lust.
* afekt = s., Affekt.
* afektar = vn., affektieren.
* afer = s., Angelegenheit.
* afirmar = va., bejahen, behaupten, versichern, bestärken.
** afirmasion = s., Bejahung, Behauptung.
* afirmar mediu yurad = beeidigen.
* afish = s., Anschlag, Kundmachung.
** afishar = va., anschlagen, bekannt-machen.
* afliksion = s., Betrübnis, Gram, Kummer.
* afiktar = va., betrüben, verbittern.
* aforism = s., Spruch.
* Afrik = s., Afrika.
* agat = s., Achat.
* agensi = s., Agentur.
* agent = s., Agent.
* agil = a., behend, flink.
* agitar = va., agitieren, bewegen, aufregen.
** agitasion = s., Agitation.
** agitator = s., Agitator.
* agnel = s., Lamm.
* agoni = s., Todeskampf.
* agr = s., Acker.
* agraf = s., Spange, Agraffe.
* agreabl = a., angenehm.
** agreablitet = Annehmlichkeit.
* agrikultur = s., Landbau.
* ai = s., Faultier.
* -aj = suff. bildet Sammelnamen von konkreten Begriffen mit Ausnahme von Personen, z.B. foliaj, Laub.
* ajio = s., Agio, Aufgeld.
* akademi = s., Akademie.
** akademian = a., akademisch; Akademiker.
* akasia = s., Akazie.
* a ke = conj. (im Nachsatz, wenn "tro" im Vordersatz steht) als dass.
* aklamar = vs. zujauchzen.
** aklamasion = s., Beifallsruf.
* akomodar = va., anpassen.
** akomodasion = s., Accomodation.
* akomodar se., = vr. sich fügen.
* akord = s., Einigkeit, Accord.
** akordar = va., übereinkommen, abmachen, accordieren.
* akordar se = vr. sich vertragen.
* akreditar = va., accreditieren.
* aks = s., Achse.
* akselerar = va., beschleuningen.
** akselerasion = s., Beschleunigung.
* aksent = s., Accent.
* aksentuar = va., betonen.
** aksentuasion = s., Betonung.
* aksept = s., Accept.
** akseptar = va., annehmen, entgegennehmen, hinnehmen, aufnehmen.
* aksidar = vn., sich ereignen, vorfallen, vorkommen, sich begeben.
* aksident = s., Ereignis, Zufall.
** aksidente = adv. zufällig.
* aksiom = s. Axiom.
* aksion = s. Aktie.
* akt = s., Handlung, Akt.
** aktar = va., handeln, thun.
* aktiv = s., Aktiv (gramm.)
* aktiv = a., thätig, aktiv.
* aktor = s., Schauspieler.
** aktora = sf., Schauspielerin.
* aktual = a., wirklich, gegenwärtig, aktuell.
** akutualitet = Aktualität.
* aku = s., Nadel.
* akua = s., Wasser.
** akuatr = a., wässerig.
* akuafort = s., Scheidewasser.
* akuarium = s., Aquarium.
* akuavit = s., Branntwein.
* akuil = s., Adler.
* akuirar = va., kaufen, einkaufen.
* akumular = va., anhäufen, aufhäufen.
** akumulasion = s., Anhäufung.
** akumulator = Accumulator.
* akurat = a., pünktlich, genau, accurat.
** akuratitet = s., Pünktlichkeit, Genauigkeit.
* akusar = va., anklagen.
* akusativ = s., Accusativ.
** akusativik = a., accusativisch.
* akustik = s., Akustik.
* akut = a., scharf.
** akutifikar = va., schärfen, spitzen, zuspitzen.
** akutitet = s., Schärfe.
* al = s., Flügel.
** alar = va., beflügeln.
** aled = part., beflügelt, geflügelt.
* -al = suff. bildet Adjektiva und wird anstatt -ik gebruucht, wenn der Stamm auf -ik auslautet, z.B. grammatikal, grammatisch.
* alabastr = s., Alabaster.
* alambik = s., Destillierkolben, Alambik.
* alarm = s., Alarm, Waffenruf.
* alaud = s., Lerche.
* alb = s., Chorhemd.
* Albania = s., Albanien.
* alberg = s., Herberge, Gasthof.
** albergar = va., beherbergen.
** albergist = s., Gastwirt.
* albom = s., Album.
* alé = s., Allee.
** aleatr = a., alleeartig.
* alegori = s., Allegoire.
** alegoriik = a., allegorisch.
* alegr = a., heiter, froh.
** alegritet = s., Heiterkeit.
* alektar = va., locken, anlocken.
** alektasio = s., Lockung.
* alen = s., Ahle.
* alfabet = s., Alphabet.
* alfenid = s., Alfenid.
* algebra = s., Algebra.
** algebraik = a., algebraisch.
* alians = s., Bündnis.
* alienar = v., entfremden, veräussern.
** alienasion = s., Entfremdung, Veräusserung.
** alienia = s., Fremde.
** alienik = a., fremd.
* aligator = s., Alligator.
* aliment = s., Nahrungsmittel.
** alimentar = va., ernähren, nähren, aufziehen, verpflegen.
** alimentasion = s., Unterhalt, Verpflegung.
** alimentos = a., nahrhaft.
* aline = s., Absatz (gramm.)
* Aljeria = s., Algerien.
* alkali = s., Alkali, Laugensalz.
** alkaliik = a., alkalisch.
* alkimi = s., Alchimie.
** alkimiist = s., Alchimist.
** alkimiistik = a., alchimistisch.
* alkohol = s., Alkohol.
* alkov = s., Alkoven.
* almanak = s., Almanach.
* almosin = s., Almosen.
* aln = s., Erle.
* aloe = s., Aloe.
* Alpi = s., Alpen.
* Alsasia = s., Elsass.
* alt = a., hoch.
** alteskar = vn., emporwachsen.
** altitet = s., Höhe.
* altar = s., Altar.
* alternar = vn., abwechseln mit etwas.
** alternasion = s., Abwechselung.
* alternativ = s., Wechselwahl, Doppelwahl, Alternative.
* aludar a kk = vn., anspielen auf etwas.
** aludasion = s., Anspielung.
* -am = suff. bildet die I. Person plur. des Imperativs z.B. andam! lasst uns gehen! bibam! lasst uns trinken!
* amalgam = s., Amalgam.
** amalgamar = va., amalgamieren.
* amar = va., lieben, gern haben, mögen.
** amabl = a., liebenswürdig.
** amablitet = s., Liebenswürdigkeit.
** amator = s., Liebhaber.
** amor = s., Liebe.
** amoros = a., verliebt.
** amorositet = s., Verliebtheit.
* amason = sf., Amazone.
* ambasad = s., Gesandtschaft.
** ambasader = s., Gesandter.
* ambigu = a., doppelsinnig, zweideutig.
** ambiguitet = s., Zweideutigkeit.
* ambisi = s., Ehrgeiz.
** ambisios = a., ehrgeizig.
* ambl = s., Pass.
** amblar = vn., Passgehen.
** amblator = s., Passgänger.
* ambrosi = s., Ambrosia, Götterspeise.
** ambrosian = a., ambrosisch.
* ambular = vn., umhergehen.
* amen = int., Amen.
* amer = a., bitter.
* Amerik = s., Amerika.
** amerikan = a., amerikanisch; Amerikaner.
* ametist = s., Amethyst.
* amfibi = s., Amphibie.
** amfibian = a., amphibisch.
* amidon = s., Stärke (zur Wäsche).
** amidonar = va., stärken (Wäsche).
* amik = s., Freund.
** amikad = s., Freundschaft.
* a minu = mindestens, wenigstens.
* amnesti = s., Begnadigung.
** amnestiar = va., begnadigen.
* amoniak = s., Amoniak, Salmiak.
* amortisar = va., tilgen (Schuld).
** amortisasion = s., Tilgung.
* ampl = a., weit, geräumig.
** amplifikar = va., erweitern.
** amplitet = s., Weite, Umfang.
* amputar = va., abnehmen, abschneiden.
** amputasion = s., Amputation.
* amulet = s., Amulet.
* amusar = va. belustigen.
* an = s., After.
** anik = a., After.
* -an = suff., bildet Adjektive, welche die Zugehörigkeit zu jemandem oder etwas anzeigen, z.B. mahometan, a., Muhamedanisch; amerikan, a., amerikanisch.
* anali = s., pl., Jahrbücher, Annalen.
* analis = s., Zergliederung, Auflösung.
** analisar = va., auflösen.
* analog = a., analog.
* ananas = s., Ananas.
* anapest = s., Anapest.
** anapestik = a., anapestisch.
* anarki = s., Anarchie.
** anarkiik = a., anarchisch.
** anarkiism = s., Anarchismus.
** anarkiist = s., Anarchist.
* anat = s., Ente.
* anatem = s., Kirchenbann.
* Anatolia = s., Kleinasien.
* anatomi = s., Anatomie.
** anatomiik = a., anatomisch.
** anatomiist = s., Anatom.
* -and = suff. bildet das Gerundiv., z.B. eksaminand, einer, der examiniert werden soll.
* andar = vn., gehen.
* andar a kontre = entgegengehen.
* andar anteriore = vorangehen.
* andar tro lente = nachgehen (Uhr).
* andar tro velose = vorgehen (Uhr)
* Andalusia = s., Andalusien.
* anekdot = s., Anekdote.
* aneks = s., Anhängsel.
** aneksar = va., beifügen, anhängen.
* anel = s., Ring.
* anel rotik = Felge.
* angel = s., Engel.
* angin = s., Angina, Bräune.
* angl = s., Angel.
** anglar = v., angeln.
* Anglia = s., England.
** Anglik = a., englisch.
** Anglian = a., engländisch; Engländer.
* angoran = a., Angora-.
* anguil = s., Aal.
* angul = s., Winkel, Ecke.
* angust = s., Angst.
** angustar = va., ängstigen.
* anim = s., Seele.
** animar = va., beleben, beseelen.
* animal = s., Tier.
** animalik = a., tierisch, animalisch.
* anim = s., Anis.
* aniversar = s., Jahrestag.
* ankor = adv., noch.
** ankorfoa = adv., noch einmal, nochmals.
* ankr = s., Anker.
** ankrar = vn., ankern.
* anonim = a., anonym.
** anonimitet = Anonymitet.
* ans = s., Henkel, Handhabe, Öhr.
* ansian = a., alt; der Alte.
** ansianeskar = vn., alt werden, altern, veralten.
** ansianitet = s., Alter.
* -ant = suff. bildet das Participium des Aktivs, z.B. amant, liebend.
* -ante = suff. bildet das Participialadverb, z.B. amante, liebend, in liebender Weise; ridante, lachend.
* ante = pp. vor (temporal u. lokal).
* ante ke = cj., ehe.
* anterior = a., frühere; vordere.
** anteriore = adv., früher, vorher, zuvor, vordem; vorn, voran, voraus.
** a anteriore = nach vorn.
** de anteriore = von vorn.
** versu anteriore = vorwärts.
* anti - suff. entspricht d. Präposition kontr gegen, z.B. antialkoholik, a. antialkoholisch.
* antifon = s., Gegengesang.
** antifonik = a., antiphonal.
* antik = a., antik.
** antikitet = s., Altertum.
* Antili = s. pl., Antillen.
* antilop = s., Antilope.
* antimon = s., Antimon (Sb).
* antipati = s., Widerwille, Antipathie.
** antipatiik = a., antipathisch.
* antipap = s., Gegenpapst.
* antipod = s., Gegenfüssler, Antipode.
* anu = s., Jahr.
** anuik = a., jährlich.
* anular = va., annullieren, abschaffen, aufheben, vernichten.
* anunsi = s., Ankündigung, Anzeige.
** anunsiar = va., akündigen, verkündigen, melden, anmelden, anzeigen, annoncieren.
* aort = s., grosse Pulsader, Aorta.
* apanaj = s., Leibgedinge, Apanage.
** apanajar = va., apanagieren.
* aparar = vn., erscheinen, aufgehen (Gestirne).
* aparat = s., Apparat.
* apart = a., besonders, für sich.
* apartenar = vn., gehören, angehören.
* apati - s., Apathie.
** apatiik = a., apathisch.
* apel = s., Aufruf.
** apelar = va., aufrufen, appellieren.
* Apenini = s. pl., Appenninen.
* aperiar = va., öffnen, aufmachen, eröffnen, erschliessen.
** aperiad = s., Öffnung.
* apetit = s., Appetit.
* api = s., Biene.
** apieri = s., Bienenstock.
* aplaudar = vn., Beifall spenden.
* apo = int., weg! fort!
* apo-andar / apoandar = vn., fortgehen, abgehen.
* apologi = s., Apologie, Verteidigungsrede.
** apologiik = a., apologetisch.
** apologiist = s., Apologet.
* apopleksi = s., Apoplexie.
* apopleksiik = a., apoplektisch.
* apo-prendar / apoprendar = v., fortnehmen.
* apo-pusar / apopusar = va., verstossen.
* apo-selar / aposelar = vn., absegeln.
* apostat = a., abtrünnig.
* apostol = s., Apostel.
** apostolik = a., apostolisch.
* apostrof = s., Apostroph.
* apostrofar = va., anreden, ansprechen.
** apostrofad = s., Anrede.
* apotek = s., Apotheke.
** apoteker = s., Apotheker.
* aprendar = va., lernen, erlernen, erfahren.
** aprendabl = a., erlernbar.
* april = s., April.
* aprobar = va., billigen.
* aproksimativ = a., etwaig, ungefähr, annähernd.
** aproksimative = adv., etwa.
* apropriar =va., sich zueignen, aneignen.
* apt = a., geschickt, gewandt.
** aptitet = s., Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit.
* ar = s., Ar == 100 sq. Meter.
* -ar = suff. bildet den Infinitiv, z.B. amar, lieben.
* arabesk = s., Arabeske.
* Arabia = s., Arabien.
* arak = s., Arak.
* aran = s., Spinne.
* arar = va., ackern, pflügen.
* arbitr = s., Schiedsrichter.
* arbitraj = s., Schiedsspruch, Schiedsgericht.
* arbitrar = a., willkürlich.
** arbitraritit = s., Willkür.
* arbust = s., Staude.
* ardar = vn., glühen.
** ardor = s., Glut, Hitze.
** ardoros = a., heiss.
* arendar = va., pachten.
** arendator = s., Pächter.
* areometr = s., Dichtigkeitsmesser, Areometer.
* arest = s., Haft.
** arestar = va., verhaften.
* argent = s., Silber (Ag.).
** argentar = va., versilbern.
* argil = s., Thon, Töpfererde, Lehm.
** argilos = a., lehmig, thonig.
* argon = s., Argon.
* argument = s., Beweismittel, Argument.
** argumentar = va., Beweis führen.
* aria = s., Arie.
* aristokrat = s., Aristokrat.
** aristokrati = pl., Aristokratie.
* aritmetiik = s., Arithmetik.
* arivar = vn., ankommen, hin-kommen, gelangen.
* ark = s., Bogen.
* arkan = a., verborgen, geheim.
* arki- = prf. zeigt die Superiorität, den Vorrang an, z.B.:
* arkiangel = s., Erzengel.
* arkiduk = s., Erzherzog.
* arkiepiskop = s., Erzbischof.
* arkitekt = s., Baumeister.
* arkiv = s., Archiv.
* arm = s., Waffe.
** armar = va., bewaffnen.
* armatur = s., Armatur.
* arm-emblem = s., Wappen.
* Armenia = s., Armenien.
* armi = s., Armee.
* armiik, de armi = a., Armee-.
* arogant = a., hochmütig, anmassend; arrogant.
** arogantitet = s., Hochmut, Anmassung, Arroganz.
* aromat = s., Wohlgeruch.
** aromatik = a., aromatisch.
* arorut = s., Arrowroot.
* arsen = s., Arsenik.
* arsenal = s., Zeughaus, Arsenal.
* art = s., Kunst.
** artist = s., Künstler.
** artistik = a., künstlerisch.
* arter = s., Arterie.
* artifisi = s., Kunstgriff, Kunststück.
** artifisios = a., kunstreich, kunstvoll, fein, schlau.
* artifisial = a., künstlich, gemacht.
* artikl = s., Artikel.
* artileri = s., Artillerie.
** artileriist = s., Artillerist.
* artishok = s., Artischocke.
* as = s., Ass (Karten).
* asasinar = va., morden, meuchelmorden, ermorden.
** asasinasion = s., Ermordung.
** asasinator = s., Mörder.
* asbest = s., Asbest.
* asekurar = va., versichern.
** asekurasion = s., Versicherung.
* asendar = va., aufsteigen, steigen, besteig.n
* asension = s., Himmelfahrt.
* asenti = s., Beistimmung.
** asentiar = va., beipflichten, beistimmen, anerkennen.
* aser = s., Ahorn.
* aserb = a., rauh, herb.
* asesor = s., Assessor.
* asfalt = s., Asphalt.
* Asia = s., Asien.
** asian = a., asiatisch.
* asid = a., seuer.
** asidad = s., Säure (Substanz).
** asiditet = s., Säure (Eigenschaft).
* asidu = a., unermüdlich, unverdrossen.
** asiduitet = s., Unverdrossenheit, Beharrlichkeit.
* asier = s., Stahl.
** asierar = va., stählen, härten.
** asierik = a., stählern.
* asignar = va., anweisen.
* asil = s., Zufluchtsort, Asyl.
* asin = s., Esel.
* -asion = suff. bildet Substantive, die eine Handlung bezeichnen, z.B. preparasion, Vorbereitung.
* Asiria = s., Assyrien.
* asistar = vn., beistehen.
** asistant = s., Beistand, Gehilfe.
* asket = s., Ascet.
* asosiar = va., associiren, gesellen.
** asosiasion = s., Association.
** asosied = part., Associé (Teilhaber).
* asot = s., Stickstoff (N).
* asparg = s., Spargel.
* aspekt = s., Sicht, Ansicht, Hinsicht, Anbetracht.
** aspektar = va., ansehen, blicken, schauen, anschauen, betrachten.
* aspirar = va., streben, erstreben, trachten, sich bestreben, sich Mühe geben.
* astmat = s., Asthma.
* astr = s., Gestirn.
* astrolog = s., Astrolog.
* astrologi = s., Astrologie.
* astronom = s., Astronom.
* astronomi = s., Astronomie.
** astronomiik = a., astronomisch.
* astusi = s., List, Schlauheit.
** astusios = a., listig, schlau.
* asur = a., himmelblau.
* atak = s., Angriff, Anfall.
** atakar = va., angreifen anfallen.
* -ate = suff. bildet die II. Person plus. dies Imperativs, z.B. amate! liebet!
* ateism = s., Atheismus.
* ateist = s., Atheist.
* atend = s., Warten.
** atendar = vn., warten.
* atension = s., Aufmerksamkeit.
** atensionos = a., aufmerksam.
* atest = s., Zeugnis.
** atestar = va., Zeugnis geben, zeugen, bezeugen, beglaubigen.
** atestator = z., Zeuge.
* atinar = va., erreichen.
* -ative = suff. bildet Adjektive, die eine Fähigkeit oder Möglichkeit ausdrücken, z.B. ostentativ, ostentativ.
* Atlantik (osean) = a., Atlantischer Ocean.
* atlas = s., Atlas (Kartensammlung).
* atlet = s., Athlet.
** atletik = a., athletisch.
* atmosfer = s., Atmosphäre.
* atom = s., Atom.
* -ator = suff. bildet Substantive, die eine thätige Person oder Sache bezeichnen, z.B. orator, Redner. ventilator, Ventilator.
* atraktar = va., anziehen.
** atraksion = s., Anziehung.
* atrap = s., Falle, Schlinge.
** atrapar = va., fangen, erwischen, ertappen.
* audiar = va., hören.
** audia! = imper., he! heda! hört!
* audiens = s., Audienz.
* audit = s., Gehör (Sinn).
* augment = s., Zusatz.
** augmentar = va., vermehren.
** augmentasion = s., Vermehrung.
* auksiliar (verb) = a., Hilfsverbum.
* auksion = s., Versteigerung.
** akusionar = va., versteigern.
* aur = s., Gold.
** aurar = va., vergolden.
** aurasio = s., Vergoldung.
* auskultar = va., horchen, behorchen.
* Austria = s., Österreich.
* Australia = s., Australien.
* aut = prn., selbst.
* autentik = a., glaubhaft, authentisch.
* auto- = prf., entspricht d. Pronomen aut selbst, z.B. autobiografi., s., Autobiographie.
* automat = s., Automat.
** automatik = a., automatisch, selbstthätig.
* automobil = selbstbeweglich. [vehikl] automobil; Automobil.
* autor = s., Autor, Urheber, Verfasser.
* autorisar = va., bevollmächtigen, berechtigen.
* autoritet = s., Autorität.
* -av = suff. zeigt das Imperfektum an., z.B. mi amav, ich liebte.
* avansar = vn., vorrücken.
** avanse = adv., im voraus.
* -avant = suff. zeigt das Partizip der Vergangenheit im Aktiv an, z.B. amavant, geliebt habend.
* avar = a., geizig; Geizhals.
** avaritet = s., Giz.
* -avar = suff. zeigt den Infinitiv der Vergangenheit an., z.B., amavar, geliebt haben, geliebt zu haben.
* avar = va., (auch Hilfszeitwort) haben.
* avar koneks = zusammenhängen.
* avar lok = stattfinden, erfolgen, vorgehen, vorkommen, der Fall sein.
* avar nesesitet de = nötig haben, bedürfen.
* avar pasientitet = sich sich gedulden.
* avar permit a = dürfen.
* avar sukses ko kk = gelingen, z.B. mi avav sukses ko voyaj; die Reise ist mir gelunngen.
* avar tendens = abzielen, zielen, absehen.
* -aved = suff. zeigt das Partizip der Vergangenheit im Passiv an., z.B. amaved; einer der geliebt worden ist.
* aven = s., Hafer.
* aveniar = vn., geschehen.
* aventur = s., Abenteuer.
* aversion = s., Abscheu, Ekel.
* avertar = vn., Winke geben, Nachricht geben.
** avertasion = s., Wink.
* avid = a., gierig, begierig.
** aviditet = s., Gier, Begierde.
* avis = s., Nachricht, Kunde.
** avisar = va., benachrichtigen.

B

* babiliar = va., schwatzen.
* bagaj = s., Gepäck.
* bagatel = s., Kleinigkeit.
* bakar = va., backen.
** bakad = s., Gebäck.
* bal = s., Ball (Tanzgesellschaft).
* balad = s., Ballade.
* balans = s., Gleichgewicht.
** balansar = vn., Gleichgewicht halten.
* balast = s., Ballast.
* balbusiar = vn., stammeln, stottern.
* baldakin = s., Baldachin.
* balen = s., Walfisch.
* balet = s., Ballett.
* balistik = s., Ballistik.
* balkon = s., Balkon.
* balon = Ballon.
* balsam = s., Balsam.
** balsamar = va., balsamieren.
* balsamin = s., Balsamine.
* Baltik (mar) = a., Baltisches MEer.
* balustr = s., Geländerdocke.
** balustrad = s., Geländer.
* bambu = s., Bambus.
* banan = s., Banane.
* band = s., Band.
** bandar = va., binden.
** bandaj = s., Bandage.
** bandajist = s., Bandagist.
* bandit = s., Bandit.
* baner = s., Banner, Fahne.
* bani = s., Bad.
** baniar = va., baden.
** banier = s., Badende.
** banieri = Badehaus.
* bani-kuf = s., Wanne.
* bank = s., Bank, Wechselbank.
** banker = s., Bankier.
* bank-biliet = Banknote.
* banket = s., Bankett.
* bankrot = s., Bankrott. fasiar bankrot = vn., fallieren.
* baptar = va., taufen.
** baptasion = s., Taufe.
** baptist = s., Täufer.
* bar = s., Barren, Riegel.
** barar = va., verriegeln.
* barak = s., Baracke, Hütte.
* barb = s., Bart.
** barber = s., Barbier.
* barbar = a., barbarisch; Barbar.
* barbi = s., Barbe (Fisch).
* baret = s., Barett.
* barier = s., Barriere.
* barikad = s., Barrikado.
* bariton = s., Baryton.
* barium = s., Barium (Ba).
* bark = s., Barke.
* barometr = s., Barometer.
* baron = s., Baron.
* bas = a., niedrig.
** base = adv., niedrig.
** basitet = s., Niedrigkeit.
** basifikar = va., erniedrigen.
** basist = s., Bassist.
** a base = nieder.
* basalt = s., Balast.
* basar = s., Bazar, Markt.
* bas-bot = s., Schuh.
* bashkir = s., Baschkir.
* basilisk = s., Basilisk.
* basin = s., Bassin.
* basis = s., Grund, Grundlage, Basis.
* bast = s., Bast.
* bastard = s., Bastard.
* bastion = s., Bastei, Bollwerk.
* baston = s., Stab, Stock.
** bastonar = va., prügeln.
* bat = s., Schlag.
** batar = va., schlagen; schlagen (Schach).
** patar pasante = en passant schlagen (Schach).
* batali = s., Schlacht.
* batalion = s., Bataillon.
* batat = s., Batate.
* bateri = s., Batterie.
* batist = s., Batist.
* Bavaria = S., Bayern.
* bayonet = s., Bajonett.
* beat = a., selig.
** beatifikar = va., beseligen.
** beatitet = s., Seligkeit.
* bed = s., Bett.
* bedel = s., Pedell, Büttel.
* beduin = s., Beduin.
* bek = s., Schnabel.
** bekar = va., picken.
* bekas = s., Schnepfe.
* bel = schön.
** belifikar = va., verschönern.
** belitet = s., Schönheit.
* beladon = s., Belladonna, Wolfskirsche.
* bel-filio = sm., Schwiegersohn.
** bel-filia = sf., Schwiegertochter.
* bel-fratr = s., Schwager.
* Belgia = s., Belgien.
* bel-patr = s., Schwiegervater.
* belveder = s., Belvedere.
* bene = adv., wohl, gut. multe bene; ganz wohl, sehr wohl, sehr gut.
* benedikar = va., segnen.
** benedikasion = s., Segen.
* bene-fasiar = vn., wohlthun.
** bene-fasiad = s., Wohlthat.
** bene-fasiant = a., wohlthätig.
** bene-fasiator = s., Wohlthäter.
* benefis = s., Beneficium, Vorteil.
* benevolent = a., gütig.
* bensin = s., Benzin.
* bensol = s., Benzol.
* ber = s., Beere.
* Berberia = s., Berberei.
* beril = s., Beryll (Stein).
* berilium = s., Beryllium (Be).
* Besarabia = s., Bessarabien.
* bet = s., Beet.
* betarubr = s., Beete.
* betul = s., Birke.
* bi- = prf. bedeutet zwei, z.B. bikavalik - zweispännig.
* bibar = va., trinken, zechen.
** bibad = Getränk.
* bibl = s., Bibel.
* bibliotek = s., Bibliothek.
** biblioteker = s., Bibliothekar.
* biflankik = a., zweiseitig.
* bifstek = s., Beefsteak.
* bigot = a., bigott.
* bikavalik = a., zweispännig.
* bilans = s., Bilanz.
* biliard = s., Billard.
* biliet = s., Billet.
* bilinguik = a., zweisprachig.
* bilion = n., tausend Millionen, Milliarde (1 000 000 000).
* binokl = s., Opernglas, Binocle.
* biografi = s., Lebensbeschreibung.
* bir = s., Bier.
** bireri = Bierhaus, Bierschenke.
* bir-kukar = va., brauen.
** bir-kukeri = s., Brauerei.
* bisekstil (anu) = a., Schaltjahr.
* bisikl = s., Zweirad.
** bisiklist = Zweiradfahrer.
* biskit = s., Biskuit.
* bitumin = s., Erdpech, Erdharz.
** bituminos = a., bituminös.
* bivuak = s., Bivouac.
** bivuakar = vn., bivouakieren.
* blam = s., Tadel.
** blamar = va., tadeln.
* blank = a., weiss.
** blankatr = a., weisslich.
* blank-kaval = s., Schimmel (Pferd).
* blank-pan = s., Weissbrot.
* blok = s., Klotz, Block.
* blokar = v., blockieren.
* blond = a., blond.
* blu = a., blau.
** bluifikar = va., bläuen.
* boa = s., Riesenschlange, Boa.
* bobin = s., Spule.
** bobinar = va., spulen.
* Bohemia = s., Böhmen.
* bok = s., Mund.
** bokon = s., Rachen.
* bokal = s., Becher.
* boksar = nv., boxen.
* Bolivia = s., Bolivia.
* bomb = s., Bombe.
* bombardar = va., bombardieren.
* bon = a., gut.
** bonifikar = va., gutmachen, vergüten.
** bonitet = s., Güte.
* bonbon = s., Bonbon, Zuckerwerk.
* bon-tempe = adv., früh.
** bon-tempik = a., früh.
* bor = s., Bor (B.).
* boraks = s., Borax.
* bord = s., Rand, Saum, Bord.
** bordar = va., einfassen.
* bordel = s., Hurenhaus.
* borges = s., Bürgersmann.
* bors = s., Börse, Beutel.
* bosket = s., Busch.
* bot = s., Stiefel.
* botanik = s., Botanik.
** botanikal = a., botanisch.
* botanisar = vn., botanisieren.
* boteli = s., Flasche.
* bov = s., Rind.
* bov-karn = s., Rindfleisch.
* bran = s., Kleie.
* branki = s., Kiemen.
* bras = s., Arm.
* braselet = s., Armband.
* brasik = s., Kohl.
* Brasilia = s., Brasilien.
* bras-stul = s., Lehnstuhl.
* brav = a., brav.
** brave! = adv., u. int. = bravo!
** bravitet = s., Bravheit.
* bresh = s., Lücke, Bresche.
* Bretonia = s., Bretagne.
* brev = a., kurz.
** brevitet = s., Kürze.
* breviar = s., Brevier.
* brid = s., Zaum.
** bridar = va., aufzäumen.
* brigad = s., Brigade.
* brigand = s., Strassenräuber.
* brik = s., Ziegel.
* brikon = s., Schuft, Schurke.
* briliar = vn., blinken, funkeln, glitzern.
* bris = s., Brise, gelinder Wind.
* Britania = s., das brittische Reich.
* brodar = va., sticken.
* brom = s., Brom (Br).
* bronki = s., Luftröhrenast.
** bronkiik = bronchial.
* brons = s., Bronze.
** bronsar = va., bronzieren.
* broshar = va., broschieren.
* broshur = s., Brochüre.
* bruar = vn., brausen.
* brun = a., braun.
* brus = s., Bürste.
** brusar = va., bürsten.
* brusk = a., barsch, auffahrend, rauh.
** bruskitet = s., barsches Wesen.
* brutal = a., grob, roh.
** brutalitet = s., Brutalität.
* bruto = adv., brutto.
* bufet = s., Büffet, Schenktisch.
* bufon = s., Hanswurst.
** bufonad = s., Posse.
** bufonar = vn., Possen reissen.
** bufonik = a., spassig, schalkhaft.
* buket = s., Blumenstrauss.
* bukl = s., Locke.
* bul = s., Kugel zum Schiessen.
* bulb = s., Zwiebel.
* buliar = vn., sieden.
* bulion = s., Brühe, Bouillon.
* burg = s., Flecken, Marktflecken.
* burlesk = a., drollig, scherzhaft, possenhaft.
* burs = s., Börse (Ort).
* bushl = s., Scheffel.
* bust = s., Büste.
* but = s., Ziel.
** butar = vn., zielen.
* butik = a., Bude, Laden.
* butir = s., Butter.
** butirifikar = vn., buttern.
* buton = s., Knopf.
** butonar = va., zuknöpfen.

C

* cek = s., Check.
* cekh = s., Tscheche.
* Cili = s., Chile.
* Cinesia = s., China.
* cokolad = s., Chokolade.

D

* da = prp. von -- her, seit.
* daks = s., Dachs.
* daktil = s., Daktylus.
** daktilik = a., daktylisch.
* Dalmatia = s., Dalmazien.
* dam = s., Damm.
* damn = s., Schaden.
** damnifikar = va., schaden, benachteiligen, schädigen.
** damnos = int., schade!
* Dania = s., Dänemark.
* dans = s., Tanz.
** dansar = vn., tanzen.
* dardaneli = s. pl., Dardanellen.
* dat = s., Datum.
* da temp ke = cj., seitdem.
* da tatempe = adv., seitdem.
* dativ = s., Dativ.
* datl = s., Dattel.
* de = prp. von; Genitiv: z.B. de dom, des Hauses.
* de-akuirar = va., abkaufen.
* deb = s., Schuldigkeit, Pflicht.
** debar = vn., müssen, sollen.
* de-bandar / debandar = va., losbinden.
* de-batar / debatar = va., abschlagen, abhacken, abhauen.
* debat = s., Debatte.
** debatar = vn., debattieren.
* debet = s., Debet-Seite.
** debetar = va., debitieren, belasten.
* de-brusar / debrusar = va., abbürsten.
* debt = s., Schuld, ausstehende Zahlung.
** debtar = va., schulden, schuldig sein.
* debt aktiv = Ausstand.
* dedikar = va., widmen.
* de-dukar / dedukar = va., abführen.
* de-falsiar / defalsiar = va., abmähen.
* defekt = s., Fehler, Mangel, Gebrechen.
** defektos = a., gebrechlich; Krüppel.
* defendar = va., verteidigen.
** defendasion = s., Verteidigung.
** defendator = s., Verteidiger.
* definiar = va., genau bestimmen, definieren.
* definit (artikl) = a., bestimmter Artikel.
* definitiv = a., bestimmt, entschieden, endgültig.
* defisit = s., Deficit.
* de-florar / deflorar = vn., verblühen.
* de-fluar / defluar = vn., abfliessen.
* de-formar / deformar = va., verunstalten, entstellen.
** deformik = a., hässlich.
* de-frangar / defrangar = va., abbrechen.
* defraudar = va., veruntreuen, unterschlagen.
** defraudasion = s., Veruntreuung, Unterschleif, Defraudation.
* degenerar = vn., ausarten, degenerieren.
* de-glisar / deglisar = vn., abgleiten.
* degradar = va., degradieren, herabsetzen.
* dek = s., Deck, Verdeck.
* deka- = prf. bedeutet zehn, z.B. dekadiurnik - zehntägig.
* de-kadar / dekadar = vn., abfallen.
* dekan = s., Dekan.
* de-kapar / dekapar = va., enthaupten, köpfen.
** dekapasion = s., Enthauptung.
* deklamar = va., deklamieren.
** deklamasion = s., Deklamation.
* deklarar = va., erklären, darthun.
* deklinar = va., deklinieren.
** deklinasion = s., Deklination, Abweichung.
* dekliv = s., Abhand, Neigung.
* de-kombustar / dekombustar = va., abbrennen.
* de-komitar / dekomitar = va., abbestellen.
* de-konsiliar / dekonsiliar = va., abraten.
* de-kontar / dekontar = va., abrechnen.
* dekor = s., Schmuck, Zierde.
** dekorar = va., schmücken, zierren, verzieren.
* de-kratar / dekratar = va., abkratzen.
* dekret = s., Verfügung, Erlass.
** dekretar = va., verfügen.
* dekstr = a., rechte.
** dekstre = adv., rechts.
** a dekstre = nach rechts.
** dekstre de = rechts von.
* de-kukar / dekukar = va., abkochen, absieden.
* de-kupar / dekupar = va., abschneiden.
* de-kurajar / dekurajar = va., entmutigen.
* de-kustomar / dekustomar = va., abgewöhnen.
* dekuvrar = va., entdecken.
** dekuvrad = s., Entdeckung.
* de-kuvrar / dekuvrar = va., enthüllen, abdecken.
* delegar = va., abordnen, delegieren.
* delektar = va. ergötzen, vergnügen.
* delfin = s., Delphin.
* delikat = a., zart, fein.
* delikates = s., Delikatesse.
* delikt = s., Verbrechen.
* deliniar = va., zeichnen, abzeichnen.
* delir = s., Wahnsinn, Wahnwitz, Irrereden.
** delirar = vn., delirieren.
* delisi = s., Genuss, Wonne.
** delisiar = va., geniessen.
** delisios = a., wonnig.
* delivrar = va., liefern, abliefern.
* demagog = s., Demagog.
* demand = s., Verlangen, Forderung.
** demandar = va., verlangen, fordern, anfordern, abfordern.
* de-marshar / demarshar = vn., abmarschieren.
* de-maskar / demaskar = va., demaskieren.
* de-mendikar / demendikar = va., abbetteln.
* dementi = s., Lügennachweis.
** dementiar = va., einer Lüge zeihen, widerlegen.
* de-merkantar / demerkantar va., abhandeln.
* demokrat = s., Demokrat.
** demokratik = demokratisch.
* demolar = va., einreissen, niederreissen, abtragen.
* demon = s., Dämon.
* demonstrar = va., darlegen, darthun, zeigen.
* demonstrar se = vr., sich ausweisen, legitimieren.
* demonstrativ (pronom) = a., Demonstrativpronomen.
* denominator = s., Nenner (eines Bruches).
* denove = adv., wieder.
* dens = a., dicht.
** densitet = s., Dichtigkeit.
* dent = s., Zahn.
** dentaj = s., Gebiss.
** dentar = vn., zahnen.
** dentist = s., Zahnarzt.
* dental = konsonant = a., Zahnlaut. [t, d, n, -- s, sh, z, j].
* denunsiar = va., angeben, anzeigen (gerichtlich).
* Deo = s., Gott.
** dea = s., Göttin.
** deifikar = va., vergöttlichen.
** kausu Deo = um Gotteswillen.
** o Deo! = um Gotteswillen!
* departement = s., Geschäftskreis, Verwaltungskreis.
* dependar = vn., abhängen.
* deplorar = va., beklagen, beweinen.
* depó = s., Aufbewahrungsort, Depôt.
* de-poplar / depoplar = va., entvölkern.
* de-posar / deposar = va., ablegen, abstellen.
* de-prendar / deprendar = va., abnehmen, wegnehmen.
* de-presar / depresar = va., abdrücken.
* deprimar = va., niederdrücken, niederschlagen.
* de-pulvar = depulvar = va., abstäuben.
* de-pusar / depusar = va., abstossen.
* deputar = va, abordnen.
** deputed = part., Abgeordneter.
* de-rabotar / derabotar = va., abhobeln.
* de-radikar / deradikar = va., reuten.
* de-ridar / deridar = va., verspotten, verlachen.
* derivar = va., ableiten, herleiten.
* de-rodar / derodar = va., abnagen.
* de-ruptar / deruptar = va., abreissen.
* dervish = s., Derwisch.
* des = n., zehn.
* de-saltar / desaltar = vn., abspringen.
* de-sedlar / desedlar = va., absatteln.
* desembr = s., Dezember.
* desendar = vn., herabsteigen, abstammen; absteigen, einkehren, Gast werden.
* desent = a., anständig, schicklich.
* deser = s., Dessert, Nachtisch.
* desert = a., unbewohnt, öde, wüst.
* desertar = vn., desertieren.
* de-sharjar / desharjar = va., abladen, abpacken.
* desidar = va., entscheiden.
** desidasion = s., Entscheidung.
* desinar = va., sich vernehmen, planen.
* desinfektar = va., desinfizieren.
* desir = s., Wunsch.
** desirar = va., wünschen, begehren, ersehnen.
* deskribar = va., beschreiben.
* de-skribar / deskribar = v., abschreiben.
* desperar = vn., verzweifeln.
* despot = s., Despot, Gewaltherrscher.
** despotik = a., despotisch.
* de-spumar / despumar = va., abschäumen.
* destinar = va., bestimmen, festsetzen.
* destilar = va., destillieren.
* destruktar = va., zerstören.
* de-sukusar / desukusar = va., abschütteln.
* detali = s., Detail.
** detaliar = va., detaillieren.
** detalied = part., ausführlich.
** detaliik = a., Detail-.
* determinar = va., bestimmen, festsetzen.
* de-turnar / deturnar = va., abwenden, ableiten.
* de-urgar / deurgar = va., abdringen.
* de-usar / deusar = va., abnutzen.
* deveniar = vn., werden, entstehen.
* deveniar misandant = erlahmen.
* deveniar mut = verstummen.
* deveniar pasionos = sich ereifern.
* de-versar / deversar = va., abgiessen.
* de-vestar / devestar = va., ausziehen (Kleider).
* devis = s., Wahlspruch.
* de-voyajar / devoyajar = vn., abreisen.
* devorar = va., schlingen, schlucken.
* devosion = s., Andacht.
* devot = a., ergeben.
* de-yunktar (kavali) = va., abspannen (Pferde).
* di = prp., von, über.
* diabet = s., Diabet, Harnruhr.
** diabetik = a., diabetisch.
* diabol = s., Teufel.
* diadem = s., Diadem.
* diafan = a., durchsichtig.
** diafanitet = s., Durchsichtigkeit.
* diafragm = s., Diaphragma.
* diagnos = s., Diagnose.
** diagnosar = va., diagnosieren.
* diagonal = a., überzwerch, schräg, diagonal.
** diagonale = adv., diagonal.
* diakon = s., Diakonus.
* dialekt = s., Dialekt.
* dialektik = s., Dialektik.
** dialektikal = a., dialektisch.
* dialog = s., Zwiegespräch.
* diamant = s., Diamant.
* diametr = s., Durchmesser.
* diaré = s., Diarrhöe.
* didim = s., didym (Di).
* diet = s., Diät.
* diferar = vn., verschieden sein; abweichen.
* diferens = s., Unterschied, Differenz.
* difteri = s., Diphtherie.
** difteriik = a., Diphtherie-.
* diftong = s., Diphtong (au, eu, ei).
* digestar = va., verdauen.
* digit = s., Finger.
* dignar = va., würdigen.
** dignik = a., wert, würdig.
** dignitet = Wert, Würde.
* dikar = va., sagen.
* diksionar = s., Wörterbuch.
* diktar = va., diktieren.
* diktator = s., Diktator.
* dilema = s., Dilemma.
* diletant = s., Kunstliebhaber, Dilettant.
* diligent = a., fleissig.
** diligentitet = s., Fleiss.
* dimension = s., Ausbehnung, Dimension.
* dimision = s., Entlassung, Abschied, Abdankung.
** dimisionar = vn., abdanken.
* dimitar = va., entlassen, absetzen.
* dinamik = s., Dynamik.
** dinamikal = a., dynamisch.
* dinamit = s., Dynamit.
* dinasti = s., Dynastie, Herrschergeschlecht.
* diné = s., Mittagessen.
** dinear = va., zu Mittag speisen.
* dioses = s., Diöcese.
* diplom = s., Diplom.
* diplomat = s., Diplomat.
* diplomati = s., Diplomatie.
** diplomatiik = a., diplomatisch.
* direksion = s., Richtung.
* direkt = a., gerade.
* direktor = s., Direktor.
** direktorad = s., Direktorat, Direktorium.
* dirigar = va., leiten, lenken.
* dirigar karos = kutschen.
* dis- = prf. bedeutet eine Trennung, z.B:
* disaparar = vn., verschwinden, untergehen.
* disenteri = s., Ruhr.
** disenteriik = a., Ruhr-.
* disfrangar = va., zerbrechen.
* disgustar = va., anwidern, ekeln.
** disgustik = a., ekelhaft.
* disipar = va., zerstreuen.
* disiplin = s., Disciplin.
* disk = s., Diskus, Wurfscheibe.
* diskont = s., Diskont.
** diskontar = va., diskontieren.
* diskord = s., Zwist, Streit, Zwietracht.
* diskret = a., verständig, versichtig, bescheiden, verschwiegen.
* diskupar = va., zerschneiden, aufschneiden.
* diskutar = va., erörtern, untersuchen, diskutieren, besprechen.
* dismembrar = va., zergliedern.
* disnodar = va., entknoten.
* disolut = a., liederlich.
* disordar = va., zerrütten, verwirren.
* dispaketar = va., auspacken.
* dispar = a., disparat, grundverschieden, unvereinbar.
** disparitet = s., Disparität.
* dispens = s., Dispens, Erlass.
** dispensar = va., erlassen.
* dispepsi = s., Dyspepsie, schlechte Verdauung, Magenschwäche.
** dispepsiik = a., schwerverdauend, schwerverdaulich.
* disposar = va., verfügen, verordnen, einrichten.
** disposed = part., bereit, willig, geneigt.
* disput = s., Disput, Streit.
** disputar = vn., disputieren, streiten.
* dissonar = vn., misstönen.
* distant = a., entfernt, weit.
** distantitet = s., Entfernung.
* distingu = s., Unterschied.
** distinguar = va., unterscheiden, auszeichnen.
* distinkt = a., deutlich, vernehmlich.
* distinsion = s., Vornehmheit.
* distrakt = a., zerstreut.
** distraktitet = s., Zerstreutheit.
* distribuar = va., verteilen, austeilen, einteilen.
* distributiv (numerativ) = a., Verteilungszahl.
* distrikt = s., Bezirk.
* disuniar = va., entzweien.
* diurn = s., Tag.
** diurne = adv., bei Tage.
* diurnal = s., Zeitschrift, Journal.
* divan = s., Divan, Sofa.
* divergar = vn., divergieren.
* divers = a., verschieden.
* dividar = va., dividieren, teilen.
* dividend = s., Anteil, Dividende.
* divin = a., göttlich.
** divinitet = s., Gottheit.
* divinar = va., raten, erraten.
* division = s., Division (militär).
* divors = s., Ehescheidung.
** divorsar = va., scheiden.
* dog = s., Dogge.
* dogmat = s., Glaubens-Lehrsatz, Dogma.
* doktor = s., Doktor.
** doktorad = s., Doktorat.
* doktrin = s., Doktrin, Lehre.
* dokument = s., Dokument.
** dokumentar = va., dokumentieren, beurkunden.
* dolar = s., Dollar.
* dolor = s., Schmerz.
** doloros = a., schmerzhaft; schmerzensreich.
* dom = s., Haus.
** dome = adv., zu Hause.
** a dome = nach Hause.
** in dom de = im Hause des.
* domen = s., Domäne.
* dominar = vn., dominieren.
* dominikan = s., Dominikaner.
* domisil = s., Wohnungn, Wohnsitz.
** domisilar = vn., sich aufhalten.
* don = s., Gabe.
** donar = va., geben, erteilen, verleihen, gewähren.
* donat = s., Geschenk.
** donatar = va., schenken.
* dorm = s., Schlaf.
** dormar = vn., schlafen.
** dormos = a., schläfrig.
* dors = s., Rücken.
** dorsu = prp., hinter, im Rücken des.
** versu dors = rückwärts.
* dosent = s., Docent.
* dosi = s., Dosis.
** dosiar = va., dosieren.
* dot = s., Mitgift; Aussteuer.
** dotar = va., ausstatten, beschenken, begaben.
* dragon = s., Dragoner.
* drakon = s., Drache.
* dramat = s., Drama, Schauspiel.
* drap = s., Tuch.
** drapar = va., drapieren, mit Tuch bekleiden.
* drap de sak = Nastuch.
* drastik = a., drastisch, stark wirkend.
* dresar = va., dressieren, abrichten.
* dresar kaval = bereiten.
* drog = s., Drogue.
** drogist = s., Droguist.
* drol = a., drollig.
* dromedar = s., Dromedar.
* du = zwei.
* duan = s., Zoll.
** duaner = s., Zollbeamter, Zöllner.
* dubi = s., Zweifel.
** dubiar di kk = vn., zweifeln; anzweifeln etw.
** dubios = a., zweifelhaft.
* dublon = s., Dublon, Pistole (Münze).
* duel = s., Zweikampf, Duell.
** duelar ko kh = sich mit jdm. duellieren.
* duet = s., Duett.
* duk = s., Herzog.
* dukar = va., führen, anführen.
** dukasion = s., Führung.
* dukar atension a kk = verweisen, hinweisen auf etw.
* dukat = s., Dukaten.
* duls = a., süss.
** dulsifikar = va., versüssen.
** dulsitet = s., Süssigkeit.
* dun = s., Düne.
* dup = Überlistung.
** dupar = va., überlisten.
* dupl = n., doppelt, zweifach.
* dupl-akuil = s., Doppeladler.
* duplpunkt = s., Kolon.
* dur = a., hart.
** konsonant dur = harter Konsonant.
** durifikar = va., härten, abhärten.
** duritet = s., Härte.
* durar = vn., dauern, währen.
** durabl = a., dauerhaft.
** durablitet = s., Dauerhaftigkeit.
** durantu = prp., während.
** durantu ke = conj., während.
* dusen = s., Dutzend.
* dush = s., Dusche.

E

e = conj., und.
* -e = suff. zur Bildung der abgeleiteten Adverbien, z.B. frekuente, oft.
* eben = s., Ebenholz.
* ebr = a., trunken, betrunken.
** ebrifikar = va., betrunken machen.
** ebrifikar se = vr., sich betrinken.
** ebritet = s., Trunkenheit.
* -ed = suff. bildet das Participium des Passivs., z.B. amed, geliebt.
* edar = va., essen.
** edad = s., Essen, Speise.
** edabl = a., essbar.
* edifisi = s., Gebäude.
** edifisiar = va., bauen.
* edikt = s., Landesverordnung, Edikt.
* editar = va., herausgeben, edieren, verlegen.
** editasion = s., Verlag.
** edator = s., Verleger.
* edukar = va., erziehen.
* e -- e = conj; sowohl -- als auch.
* efekt = s., Wirkung.
* efektiv = a., thatsächlich.
* efektuar = va., erfüllen, ausführen, bewirken.
** efektuad = s., Werk.
* efemer = a., eintägig, ephemer.
* efors = s., Anstrengung.
** eforsar = vn., sich anstrengen, sich bestreben.
* Egiptia = s., Ägypten.
* egoism = s., Selbstsucht.
* egoist = s., Egoist, Selbstsüchtiger.
* egual = a., gleich.
** eguale = adv., ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, ebenso.
** egualifikar = va., gleich machen, ausgleichen.
** egualitet = s., Gleichheit.
* ekipar = va., equipieren, ausrüsten.
** ekipaj = s., Ausrüstung, z.B. Pferde und Wagen.
* eklat = s., Aufsehen.
* ekles = s., Kirche.
** eklesia = s., Kirchenstaat.
* eklips = s., Verfinsterung eines Gestirns.
** eklipsar = va., verfinstern.
* ekliptik = s., Ekliptik, Sonnenbahn.
* eko = s., Echo.
* ekonomi = s., Ökonomie.
** ekonomiik = a., ökonomisch.
** ekonomiist = s., Ökonomist.
* eks = prp., aus; kraft.
* eksagerar = va., übertreiben.
** eksagerasion = s., Übertreibung.
* eksamin = s., Prüfung.
** eksaminar = va., prüfen, examinieren, untersuchen.
* eks-andar / eksandar = vn., ausgehen.
* eks-audiar / eksaudiar = va., erhören.
* ekse! = int., siehe da!
* eksekutar = va., ausführen, ausüben, ausrichten, befolgen, vollziehen, vollstrecken.
* eksekutator yustisik = Henker.
* ekselens = s., Excellenz (Titel).
* ekselent = a., vortrefflich, ausgezeichnet.
** ekselentitet = s., Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit.
* eksempel = s., Beispiel.
* eksemplar = s., Exemplar.
* eksept = s., Ausnahme.
** ekseptar = va., ausnehmen.
** eksepte ke = conj., ausser wenn, es sei denn dass.
** ekseptu = prp., ausgenommen, mit Ausnahme von.
* eksersar = va., üben.
** eksersad = s., Übung.
* ekses = s., Übermass, Excess.
** eksesik = a., übermässig.
* eks-fluar / eksfluar = vn., ausfliessen.
* eks-glisar / eksglisar = vn., ausgleiten, entschlüpfen.
* eks-humar / eks-humar = va., ausgraben.
* eksil = s., Verbannung.
** eksilar = va., verbannen, ausweisen.
* eksistar = vn., existieren, bestehen.
* eksistens = s., Existenz.
* eksitar = va., erregen.
* eks-klamar / eksklamar = va., ausrufen.
** eksklamasion = Ausruf.
** sign de eksklamasion = Ausrufungszeichen.
* eks-klosar / eksklosar = va., ausschliesslich.
* ekskrement = s., Exkrement, Kot.
* ekskusar = va., entschuldigen.
* eks-laborar / ekslaborar = va., ausarbeiten, bearbeiten, verarbeiten.
* eks-moriar / eksmoriar = va., aussterben.
* eks-movar / eksmovar = va., austreiben.
* eksorsism = s., Beschwörung, Geisterbeschwörung.
** eksorsismar = va., beschwören.
* eksotik = a., fremd, ausländisch.
* ekspandar = va., ausdehnen, ausspannen.
* ekspediar = va., expedieren, abschicken, absenden, aussenden, versender, abfertigen, befördern.
* ekspedient = s., Ausweg, Auskunftsmittel.
* ekspektar = va., erwarten.
** ekspektasion = s., Erwartung.
* eksperiar = va., erfahren.
** eksperiad = s., Erfahrung.
* eksperiment = s., Experiment, Versuch.
** eksperimentar = va., experimentieren, versuch.n
* ekspert = a., erfahren, kundig.
* ekspiar = va., sühnen, büssen.
** ekspiasion = s., Sühne.
* eksplikar = va., erläutern, verdeutlichen, erklären.
* eksploatar = va., ausbeuten, nutzen, zu nutze machen.
** eksploatasion = s., Betrieb.
* eksplodar = vn., platzen, explodieren.
* eksplorar = va., erforschen, auskundschaften.
* eksplosiv (konsonant) = a., explosiver Konsonant. (k, g, ng -- t, d, n -- p, b, m).
* eksport = s., Export, Ausfuhr.
** eksportar = va., exportieren, ausführen.
* eksposar = va., ausstellen.
** eksposasion = s., Ausstellung.
* ekspres = a., express, extra.
* ekspresar = va., ausdrücken, auspressen.
* ekspresion = s., Ausdruck.
* eksprimar = va., ausdrücken, aussprechen.
* eks-respirar / eksrespirar = v., ausatmen.
* eks-sanguinar / ekssanguinar = vn., verbluten.
* ekstas = s., Entzückung, Exstase.
* eks-tendar / ekstendar = va., ausbreiten, auseinanderlegen.
* eksterior = a., äussere.
** eksteriore = adv., aussen, draussen, ausserhalb.
** a eksteriore = auswärts, nach aussen.
** eksteriore de = ausserhalb.
* ekstern = a., auswärtig, extern.
* ekstinguar = va., auslöschen, vernichten, absterben.
* ekstr = prp., ausser.
** ekstrad = s., Ausgang.
** ekstria = s., Ausland.
** ekstr it = ausserdem, überdies, zudem.
* ekstrakt = s., Ektrakt, Auszug.
** ekstraktar = va., extrahieren, ausziehen, Auszug machen.
* ekstrem = a., äusserste.
** ekstreme = adv., äusserst.
** ekstremitet = s., Äusserste.
** ekstremiteti = s. pl., Extrimetäten.
* ekstr-ordinar / ekstrordinar = a., aussergewöhnlich.
* eks-usar / eksusar = va., verbrauchen.
* eks-vakuar / eksvakuar = va., ausleeren, entleeren.
* eks-versar / eksversar = va., ausgiessen, ausschütten.
* ekuator = s., Äquator.
* ekui- = prf. bedeutet Gleichheit, z.B.:
* ekuiflankik = a., gleichseitig.
* ekuikrurik = a., gleichschenkelig.
* ekuilibr = s., Gleichgewicht.
** ekuilibrist = s., Äquilibrist.
* ekuilibristik = a., äquilibristisch.
* ekuivalar = vn., gleich gelten.
* el = pron., jener.
** elfoa = adv., jenesmal.
* -el = suff., bildet Sammelnamen (von Personen), z.B. klientel, Kundschaft.
* elastik = a., elastisch.
** elastikitet = s., Elasticität.
* elefant = s., Elephant.
* elegant = a., elegant.
** elegantitet = s., Eleganz.
* elegi = s., Elegie.
** elegiik = a., elegisch.
* elektrik = a., elektrisch.
** elektrikitet = s., Elektricität.
* elektrisar = va., elektrisieren.
* elektro- = prf., bedeutet Elektricität., z.B:
* elektrodinamik = s., Elektrodynamik.
* elektrokimi = s., Elektrochemie.
* elektromagnet = s., Elektromagnet.
* elektro-metr = s., Elektrometer.
* elektronegativ = a., elektronegativ.
* elektropetr = s., Bernstein.
* elektropositiv = a., elektropositiv.
* elektrostatik = s., Elektrostatik.
* elektroteknik = s., Elektronechnik.
** elektroteknikist = s., Elektrotechniker.
* element = s., Element.
* elev = s., Zögling, Schüler.
* elevar = va., erheben, erhöhen, aufrichten, aufstellen.
* elips = s., Ellipse.
** elipsik = a., elliptisch.
* elit = a., das Auserlesenste.
* el-kos = pron., jenes.
* elokuent = a., beredsam.
** elokuentitet = s., Beredsamkeit.
* emansipar = va., freilassen, gleichberechtigen, emancipieren.
* emblem = s., Abzeichen, Sinnbild.
* embrion = s., Embryo.
** embrionik = a., zur Leibesfrucht gehörig.
* emigrar = vn., auswandern.
** emigrant = part. Auswanderer.
** emigrasion = s., Auswanderung.
* eminent = a., hervorragend, vorzüglich, erhaben.
* empirik = a., erfahrungsgemäss, empirisch.
* emular = vn., wetteifern.
** emulasion = s., Wetteifer.
* endiv = s., Endivie.
* energi = s., Energie.
** energiik = a., energisch.
* enigmat = s., Rätsel.
** enigmatik = a., rätselhaft.
* e nome = und zwar, nämlich.
* enorm = a., übermässig, enorm.
* entomologi = s., Entomologie.
** entomologiik = a., entomologisch.
** entomologiist = s., Entomolog.
* entrepren = s., Unternehmen.
** entreprenar = va., unternehmen, vornehmen.
* entusiasm = s., Enthusiasmus, Begeisterung.
** entusiasmar = va., enthusiasmieren, begeistern.
* enui = s., Langeweile.
** enuiar = va., langweilen.
** enuiant = part., langweilig.
** enuios = a., langweilig.
* envi = s., Neid.
** enviar = va., beneiden.
** envios = a., neidisch.
* epidemi = s., Seuche.
** epidemiik = a., epidemisch.
* epigraf = s., Überschrift, Inschrift.
* epigram = s., Sinngedicht, Spruch.
* epilepsi = s., Fallsucht.
** epilepsiik = a., epileptisch.
* epilog = s., Epilog, Schlussrede.
* episkop = s., Bischof.
** episkopad = s., Bistum.
** episkopik = a., bischöflich.
* epitaf = s., Grabschrift.
* epok = s., Epoche, Zeitabschnitt, Zeitpunkt.
* epol = s., Schulter.
* epopé = s., Epos.
* -er = suff., bildet Substantive, die Personen oder Sachen bedeuten, welche irgend eine Beziehung zum Wortstamm haben und für welche das Suffix -ist, seiner speciellen Bedeutung wegen, nicht passt, z.B. aksioner, Aktionär, tabler, Tischler.
* era = s., Zeitrechnung, Aera.
* -erant = suff., zeigt das Partizip der Zukunft im Aktivum an, z.B. amerant, einer der lieben wird.
* erar = suff., zeigt den Infinitiv der Zukunft an, z.B. amerar.
* erbium = s., Erbium (E).
* -ered = suff., zeigt das Partizip der Zukunft im Passiv an, z.B. amered, einer der geliebt werden wird.
* erektar = va., emporrichten.
* eremit = s., Einsiedler.
** eremiteri = s., Einsiedelei.
* ergo = conj., folglich, also.
* -eri = suff., bildet Substantive, die einen Ort bezeichen, z.B. taneri, Gerberei.
* -erio = suff., zeigt den Konditionalis der Gegenwart im Aktivum an, z.B. mi amerio, ich würde lieben.
* -ero = suff., zeigt das Futurum im Aktivum an., z.B. mi amero, ich werde lieben.
* erudiar = va., lehren, ausbilden.
** arudied = part., gelehrt; Gelehrter.
* eruktar = vn., rülpsen.
** eruktasion = s., Rülps.
* e s. == e setri = u.s.w.
* esar = vn., sein (auch Hilfszeitwort)
* esar ad-yunkted = beifolgen.
* esar autor = Verfasser sein.
* esar avar = geizen.
* esar deb = gebühren, geziemen, ziemen.
* esar de-kurajed = verzagt sein.
* esar de sert sentiment = gesinnt sein.
* esar distant = abstehen.
* esar ferv = eifern.
* esar in stand = im Stande sein.
* esar veksed = sich ärgern.
* esar kontent = sich begnügen.
* esar konvenabl = geziemen, ziemen.
* esar ko-patr, ko-matr = gevatterstehen.
* esar neses = von nöten sein, not thun.
* esar nomed = genannt werden, heissen.
* esar ofended = sich ärgern, Ärgernis nehmen.
* esar orgulos di kk = sich brüsten.
* esar perded = abhanden kommen.
* esar plu astusios = überlisten.
* esar prived de kk = etwas entbehren.
* esar [sua via, su punkt de vis] rekt = Recht haben.
* esar simil = ähneln, gleichen.
* esar surprised = erstaunen.
* esens = s., Wesen, Wesenheit, Essenz.
* eskadr = s., Geschwader.
* eskadron = s., Schwadron.
* -eskar = suff., bildet Verben, die ein Entstehen oder einen Anfang bezeichnen, z.B. saneskar, genesen.
* eskart = s., Schund, Strund.
** eskartar = va., ausscheiden.
* eske = conj., ob; Fragepartikel.
* eskimo = s., Eskimo.
* eskort = s., Bedeckung, Geleite.
** eskortar = va., geleiten, begleiten.
* esmalt = s., Schmels, Emaille.
* esmeril = s., Schmirgel.
* espad = s., Degen.
* Espania = s., Spanien.
* esparset = s., Esparsette.
* esper = s., Hoffnung.
** esperar = va., hoffen.
* esprit = s., Witz, Geist.
* est = s., Osten.
** este = adv., östlich.
** versu est = nach Osten.
* estim = s., Achtung.
** estimar = va., achten, erachten, meinen, dafürhalten.
* estimar kh kapabl = jdm. zumuten, zutrauen.
*Estindia = s., Ostindien.
* estrad = s., Estrade.
* estran = a., sonderbar.
* et = conj., auch.
* -et = suff., bildet Diminutiva, z.B. kavalet, Pferdchen.
* etaj = s., Stockwerk.
* etap = s., Stapelplatz, Übernachtungsort, Etappe.
* eter = s., Äther.
* etern = a., ewig.
** eternifikar = va., verewigen.
** eternitet = s., Ewigkeit.
* etik = s., Ethik, Sittenlehre.
** etikal = a., ethisch.
* etiket = s., Etiquette (Umgangssitte).
* etimologi = s., Etymologie.
** etimologiik = a., etymologisch.
** etimologiist = s., Etymolog.
* Etiopia = s., Äthiopien.
* eukarist = s., Abendmahl.
** eukaristik = a., Abendmahls-.
* eunuk = s., Eunuch, Verschnittener.
* Europ = s., Europa.
** europan = a., europäisch.
* evangel = s., Evangelium.
** evangelik = a., evangelisch.
** evangelist = s., Evangelist.
* eventual = a., etwaig, eventuell.
** eventuale = adv., eventuell.
** eventualitet = s., Eventualität.
* evitar = va., verweiden.
* evolusion = s., Entwickelung, Entfaltung, Evolution.

F

* fabl = s., Fabel, Märchen.
* fabrik = s., Fabrik.
** fabrikar = va., verfertigen.
* fag = s., Buche.
* fakt = s., That, Thatsache.
** fakte = adv., thatsächlich, wirklich, faktisch.
* faktur = s., Faktur, Rechnung.
* fakultet = s., Fakultät.
* falang = s., Phalanx.
* falb = a., falb.
* faliar = vn., fehlen, fallieren, sich versehen.
* falkon = s., Falke.
* fals = a., falsch.
** falsifikar = va., fälschen.
** falsitet = a., Falschheit.
* falset = s., Fistel, Falsett.
* falsi = s., Sense.
** falsiar = va., mähen.
** falsiet = s., Sichel.
* fals-serpent = s., Blindschleiche.
* fam = s., Gerücht, Ruf.
** famos = a., berühmt, besprochen.
* famel = s., Hunger.
** avar famel = hungern.
** famelik = a., hungrig.
* famili = s., Familie.
* familiar = a., familiär.
** familiaritet = s., Familiarität.
* fanatik = a., fanatisch.
** fanatism = s., Fanatismus.
* fanfar = s., Tusch.
* fang = s., Kot, Schmutz.
* fantasi = s., Phantasie.
** fantasiar = vn., phantasieren.
* fantast = s., Phantast.
** fantastik = a., phantastisch.
* fantom = s., Spuk, Hirngespinst.
** fantomi apar = es spukt.
* far = s., Leuchtturm.
* farin = s., Mehl.
* faring = s., Schlund.
* farm = s., Meierei.
** farmer = s., Farmer.
* farmasi = s., Pharmacie, Arzneibereitungskunst.
** farmasiik = a., pharmaceutisch.
* fas = s., Gesicht.
* fasad = s., Façade, Vorderseite.
* fasan = s., Fasan.
* fashin = s., Faschine, Reisigbündel.
* fasiar = va., machen, thun, anthun, zufügen.
** fasiabl = a., möglich, ausführbar.
* fasiar finiar = auf heben, aufhören lassen, eingehen lassen.
* fasiar kaptad = Beute machen.
* fasiar nekorekte = unrecht machen.
* fasiar neposibl = unmöglich machen.
* fasiar sum de = betragen, sich belaufen auf.
* fasiar tro haste = übereilen.
* fasil = a., leicht.
** fasilitet = s., Leichtigkeit.
** fasilifikar = va., erleichtern.
* fask = s., Bund, Büschel.
* fasol = s., Bohne.
* fat = s., Schicksal.
* fatal = a., verhängnisvoll.
* fatig = s., Müdigkeit.
** fatigar = va., ermüden.
** fatiged = part., müde, ermüdet.
* favor = s., Gunst, Gefälligkeit.
** favorar = va., begünstigen.
** favoru = prp., zu Gunsten des.
* fayans = s., Fayance.
* fea = s., Fee.
* febl = a., schwach.
** feblitet = s., Schwachheit.
* febr = s., Fieber.
* februar = s., Februar.
** februaran / de februar = a., Februar-.
* federasion = s., Bund, Föderation.
* felis = a., glücklich.
** felisifikar = va., beglücken.
** felisitet = s., Glückseligkeit.
* felisitar = va., beglückwünschen.
** felisitasion = s., Glüchwunsch.
* feltr = s., Filz.
* femin = s., Weib, Weibchen.
* feminin = a., weiblich.
* fenestr = s., Fenster.
* fenig = s., Pfennig.
* fenomen = s., Phänomen.
* fenul = s., Fenchel.
* feodal = a., feudal.
* fer = s., Eisen (Fe).
* feri = s., Jahrmarkt, Messe.
* ferment = s., Ferment.
** fermentar = vn., gären.
** fermentasion = s., Gärung.
* feros = a., wild.
** feroseskar = vn., verwildern.
** ferositet = v., Wildheit.
* fertil = a., fruchtbar.
** fertilitet = Fruchtbarkeit.
* ferv = a., eifrig.
** fervitet = s., Eifer.
* fest = s., Fest.
** festar = va., feiern.
** festasion = s., Feier.
* festin = s., Gastmahl, Schmaus.
* feston = s., Blumengehänge, Feston.
** festonar = va., festonieren.
* fi = int., pfui.
* fiakr = s., Lohnkutsche.
* fiansar = va., verloben.
** fiansasion = s., Verlobung.
** fiansedo = s., Bräutigam.
** fianseda = s., Braut.
** fiansedi = s. plur., Brautpaar.
* fiasko = s., Fiasko, Misserfolg.
* fibl = s., Schnalle.
** fiblar = va., schnallen.
* fibr = s., Fiber, Faser, Zaser.
* fibrin = s., Fibrin, Faserstoff.
* fidel = a., treu.
** fidelitet = s., Treue.
* fien = s., Heu.
* fif = s., Pfeife.
** fifar = va., pfeifen.
** fifad = s., Pfiff.
* fig = s., Feige.
* figur = s., Figur.
** figurar = vn., figurieren.
* fiksar = va., befestigen, festsetzen, stecken.
* fil = s., Faden.
** filar = va., spinnen.
** filad = s., Gespinst.
** fileri = s., Spinnerei.
* fil de kandel / fil de lamp = n., Docht.
* fili = s., Kind (Sohn oder Tochter).
** filio = s., Sohn.
** filia = s., tochter.
* filis = s., Farn, Farnkraut.
* filomel = s., Nachtigall.
* filosof = s., Philosoph.
** filosofar = vn., philosophieren.
* filosofi = s., Philosophie.
** filosofiik = a., philosophisch.
* filtr = s., Filter.
** filtrar = va., filtrieren.
* fin = a., fein.
** finitet = s., Feinheit.
* finansi = s. pl., Finanzen.
* fingar = va., erdichten.
* fini = s., Ende.
** finiar = va., beendigen, abmachen, abschliessen, beschliessen, erledigen.
** finiad = s., Endung ( gramm.).
** finie = adv., endlich, zuletzt.
** finiik = a., endlich, End-, Schluss-.
** a fini ke = conj., damit.
* Finlandia = s., Finnland.
* fint = s., Fint, List.
* firm = a., fest.
** firmitet = s., Festigkeit, Sicherheit.
* firma = s., Firma.
* firmament = s., Firmament, Himmelsgewölbe.
* fisar = va., spalten.
** fisad = s., Riss, Spalte, Schramme.
* fisik = s., Physik.
** fisikal = a., physikalisch.
** fisikist = s., Physiker.
* fisionomi = s., Physiognomie.
** fisinomiik = a., physiognomisch.
** fisionomiist = s., Physiognomist.
* fistul = s., Fistel (Krankheit).
* flag = s., Flagge.
* flagel = s., Geissel, Peitsche.
** flagelar = va., geisseln, peitschen.
** flagelasion = s., Geisselung.
* flagitar = va., fordern, verlangen.
* flagrar = vn., brennen.
** flagreskar = vn., sich entzünden.
** flageskator = s., Zündhölzchen.
** flagrifikar = va., zünden, anzünden, entzünden, in Brand stecken.
* fragresk-kordon = s., Lunte.
* flaksid = a., welk.
** flaksideskar = vn., welken, verwelken.
* flam = s., Flamme.
** flamar = vn., flammen.
* Flandria = s., Flandern.
* flanel = s., Flanell.
* flank = s., Seite.
** flanke = adv., abseits, zur Seite, seitlich.
** a flanke = zur Seite.
** versu flank = seitwärts.
* flatar = va., schmeicheln.
* flaut = s., Flöte.
* flegmat = s., Phlegma.
** flegmatik = a., phlegmatisch.
** flegmatiker = s., Phlegmatiker.
* flekt = s., Gelenk.
** flektar = va., beugen, kniebeugen.
** flektabl = a., biegsam.
** flektablitet = s., Biegsamkeit.
** flektasion = s., Beugung.
* flok = s., Flocke.
* flor = s., Blume.
** florar = vn., blühen.
* flor-brasik = s., Blumenkohl.
* florin = Gulden, Florin.
* flor-koron = s., Kranz.
* florotemp = s., Frühling.
* flot = s., Flotte.
** flotar = vn., schwimmen.
* fluar = vn., fliessen.
* fluid = a., flüssig.
** fluidad = s., Flüssigkeit.
** fluiditet = s., Flüssigkeit.
* fluktuar = vn., schwanken.
* fluks = s., Flut.
* fluor = s., Fluor (Fl).
* flur = s., Diele, Fussboden.
* fluvi = s., Fluss.
** fluviet = s., Bach.
* fluvi-bord = s., Flussufer.
* -foa = suff., bildet Iterativzahlen, z.B. unfoa, einmal.
* fok = s., Feuer.
* fokus = s., Focus, Brennpunkt.
* fol = a., närrisch, verrückt; Narr.
** folitet = s., Narrheit, Verrücktheit.
* foli = s., Blatt.
** foliaj = s., Laub.
** folietar = va., blättern.
* folieton = s., Feuilleton.
** folietonist = s., Feuilletonist.
* fomentar = vn., bähen.
* fon = s., Hintergrund, Grund, Boden.
* fondar = va., schmelzen.
** fonderi = s., Hüttenwerk.
** fondator = s., Giesser.
* fonetik = s., Phonetik.
** fonetikal = a.. phonetisch.
* fonograf = s., Phonograph.
* font = s., Quelle.
** fontar = va., quellen.
** fontad = s., Brunnen.
* fontan = s., Springbrunnen.
* foren = a., fremd.
** forenia = s., Fremde.
* forest = s., Wald.
* forg = s., Hammer, Hammerwerk, Hammerhütte.
** forgar = va., schmieden.
* fork = s., Gabel.
* form = s., Form.
** formar = va., formieren, formen, bilden, gestalten.
* formal = a., formell, förmlich.
** formalitet = s., Förmlichkeit.
* formidabl = a., furchtbar.
* formik = s., Ameise.
** formikar = vn., wimmeln.
* formul = s., Formel.
** formular = vn., formulieren.
* forn = s., Ofen.
** fornar = v., heizen.
* fornikar = vn., Hurerei treiben.
** fornikasion = s., Hurerei.
** fornikator = s., Hurer.
* forn-tub = s., Esse, Schornstein, Ofenrohr.
* fors = s., Gewalt, Kraft.
** forsar = va., zwingen, erzwingen.
* fort = a., stark, kräftig.
** fortifikar = va., stärken, verstärken, bestärken.
** fortitet = s., Stärke.
* fortres = s., Festung.
* fortuit = s., Zufall.
* fortun = s., Glück.
** fortune = adv., glücklicherweise.
* fos = s., Grube.
** fosar = va., graben.
* fosfor = s., Phosphor (P).
* fosil = a., fossil, ausgegraben.
* foto- = prf., bedeut. Licht, z.B.:
** foto-graf = s., Photograph.
** fotografar = va., photographieren.
** fotografad = s., Photographie (Bild).
* foto-metr = s., Photometer.
* frag = s., Erdbeere.
* fragment = s., Stück, Bruchstück.
* frak = s., Frack.
* frakas = s., Gekrach.
** frakasar = va., zerschmettern.
* fraksin = s., Esche.
* fraksion = s., Bruch, Bruchzahl.
* frambos = s., Himbeere.
* frangar = va., brechen.
** frangabl = a., zerbrechlich.
** frangablitet = s., Zerbrechrichkeit.
** frangad = s., Bruch.
* frangar glas = eisen, aufeisen.
* franga = s., Frange, Franse.
* frank = s., Frank.
* frankar = va., frankieren.
* Frankonia = s., Franken.
* Fransia = s., Frankreich.
* fransiskan = s., Franciskaner.
* fras = s., Redensart, Phrase.
* fraternisar = vn., sich verbrüdern, fraternisieren.
** fraternisasion = s., Verbrüderung.
* fratr = s., Bruder.
* fraud = s., Betrug.
** fraudar = va., betrügen, übervorteilen.
* fregat = s., Fregatte.
* frekuent = a., häufig.
* frekuentar = vn., umgehen, verkehren.
** frekuentasion = s., Frequenz, häufiger Besuch.
* fren = s., Bremse.
** frenar = va., hemmen, bremsen.
* frenetik = a., toll, rasend, frenetisch.
* fresk = a., frisch.
** freskitet = s., Frische.
* fresko = s., Fresko.
* friand = s., Näscher.
** friandar = va., naschen.
* frigid = a., kalt.
** frigiditet = Kälte.
* frigotemp = s., Winter.
* frikar = va., reiben.
** frikasion = s., Reibung.
** frikator = s., Reibe.
* frikativ (konsonant) = frikativer Konsonant (ch, he, g [dän.] -- s, z; sh, j -- f, v, w [engl.]
* fringil = s., Fink.
* fris = s., Fries.
* frisar = va., frisieren.
* frivol = a., leichtfertig, leichtsinnig.
** frivolitet = s., Leichtsinn.
* front = s., Stirn.
* frontier = s., Landesgrenze.
* frost = s., Frost.
** frostar = vn., frieren, frösteln.
* frotar = va., abreiben, wischen.
* frugal = a., genügsam, spärlich, dürftig.
** frugalitet = s., Genügsamkeit, Spärlichkeit, Dürftigkeit.
* frukt = s., Frucht.
** frukti = s. pl., Obst.
** fruktifikar = va., befruchten, fruchten, Früchte tragen.
* frument = s., Weizen.
* fruktotemp = s., Herbst.
* frustrar = v., vereiteln, täuschen.
* ftisi = s., Schwindsucht.
** ftisiik = a., schwindsüchtig.
* fug = s., Flucht.
** fugar = vn., fliehen.
* fuga = s., Fuge (musik.).
* fugas = a., flüchtig, vergänglich.
* fugasitet = s., Flüchtigkeit, Vergänglichkeit.
* fuligin = s., Russ.
** fuliginos = a., russig.
* fulmin = s., Blitz.
** fulminar = vn., blitzen.
* fulmin-koton = s., Schiessbaumwolle.
* fum = s., Rauch.
** fumar = va., rauchen.
* fum-negrad = s., Kienruss.
* fundar = va., fundieren, gründen.
* fundament = s., Fundament.
* funksion = s., Wirksamkeit.
** funksionar = vn., Amt verrichten, funktionieren, wirken.
* fur = s., Fell.
* furaj = s., Fourage.
** furajar = vn., fouragieren.
** furajer = s., Fourageur.
* furet = s., Frettchen.
* furi = s., Wut, Raserei.
** furiar = vn., wüten, rasen.
** furia = s., Furie.
** furios = a., wütend.
* furnar = va., mit etwas versehen, liefern.
** furnator = s., LIeferant.
* fusal = s., Flinte.
** fusilar = s., erschiessen.
* futur = a., zukünftig; [temp futur] Zukunft.
** future = adv., dereinst, einst [(gramm.). futur perfekt; II Futurum]

G

* gabion = s., Schanzkorb.
* gal = s., Gallapfel.
* gala- = prf., bedeutet Pracht, Gepränge, Pomp z.B.:
* galadiné = s., Galadiner.
* galant = a., galant, artig.
* galaksi = s., Milchstrasse.
* galavest = s., Galakleid.
* galen = s., Bleiglanz.
* galeri = s., Galerie.
* Galia = s., Gallien.
* galin = s., Huhn (Hahn oder Henne).
** galino = sm., Hahn.
** galina = sf., Henne, Huhn.
* galina-klamar = vn., gackern.
* galino-klamar = vn., krähen.
* Galisia = s., Galicien (in Spanien).
* Galitsia = s., Galizien (in Österreich).
* galium = s., Gallium (Ga.).
* galon = s., Tresse.
** galonar = va., mit Tressen besetzen.
* galop = s., Galopp.
** galopar = vn., galoppieren.
* galosh = s., Gallosche, Überschuh.
* galvanism = s., Galvanismus.
** galvanismik = a., galvanisch.
* gamash = s., Gamasche, Knöpfstrumpf.
* gamb = s., Bein.
* gambon = s., Schinken.
* gangren = s., Brand, Gangräne.
** gangrenar = vn., brandig werden.
** gangrenos = a., brandig.
* ganiar = va., erwerben, gewissen, bestechen.
** ganiad = s., Erwerb.
* ganiar pan = Brod verdienen.
* gant = s., Handschuh.
** gantar = s., Handschuhe anziehen.
* garant = s., Bürge, Garant.
** garantar = va., bürgen, verbürgen.
** garantad = s., Garantie, Bürgschaft.
* garb = s., Garbe.
* gard = s., Schutz, Hut.
** gardar = va., schützen, hüten, bewachen.
* garderob = s., Kleiderschrank, Garderobe.
* garnar = va., besetzen, garnieren.
* garnison = s., Garnison, Besatzung.
** garnisaonar = vn., garnisonieren, in Besatzung liegen.
* garson = s., Bursche.
* gas = s., Gas.
* gasel = s., Gazelle.
* gaset = s., Zeitung.
* gasometr = s., Gasometer.
* gastronom = s., Gastronom.
* gaudi = s., Freude.
** gaudiar = va., erfreuen.
** gaudios = a., freudig.
* gaudiar se = vr., sich erfreuen.
* gavot = s., Gavotte.
* gelar = vn., frieren, gefrieren.
* gelatin = s., Gallerte, Gelatine.
* gemar = vn., ächzen.
* gemel = s., Zwilling.
* gen = s., Geschlecht (gramm.).
* genealogi = s., Genealogie.
** genealogiik = a., genealogisch.
** genealogiist = s., Genealogist.
* general = a., allgemein, general; General.
** generale = adv., im allgemeinen, durchgehends.
* generalisar = va., verallgemeinern.
** generalisasion = s., Verallgemeinerung.
* generar = va., zeugen, erzeugen.
** generator = s., Erzeuger.
** generatori = s., Eltern.
** generasion = n., Zeugung, Generation.
* generos = a., freigebig, edelmütig.
** generositet = s., Freigebigkeit.
* genial = a., genial.
** genialitet = s., Genialität.
* genitiv = s., Genitiv.
* gensian = s., Enzian.
* gentil = a., höflich, artig.
** gentilitet = Höflichkeit, Artigkeit.
* genu = s., Knie.
** genuar = vn., knieen.
* genu-flektar = vn., kniebeugen.
** genuflektasion = s., Kniebeugung.
* genuin = a., echt, unverfälscht.
** genuinitet = s., Echtheit.
* geodesi = s., Geodäsie.
** geodesiik = a., geodätisch.
* geografi = s., Geographie.
** geografiik = a., geographisch.
* geolog = s., Geolog.
** geologi = s., Geologie.
** geologiik = a., geologisch.
* geometri = s., Geometrie.
** geometriik = a., geometrisch.
* geraniom = s., Geranium.
* german = a., deutsch; Deutscher.
** Germania = s., Deutschland.
** germanian = a., zu Deutschlang gehörig, deutschländisch.
* germanik = a., germanisch; Germane.
* germanium = s., Germanium.
* german = s., Keim, Spross.
** germinar = vn., keimen.
** germinasion = s., Keimung.
* gerundi = s., Gerundium.
* gerundiv = s., Gerundiv.
* gestikular = vn., gestikulieren, Gebärden machen.
** gestikulasion = s., Gestikulation.
* gib = s., Buckel, Höcker.
** gibos = a., buckelig, höckerig.
* gid = s., Leiter, Führer, Wegweiser.
** gidar = va., leiten, anleiten.
* gigant = s., Riese.
** gigantik = a., riesengross.
* gimnas = s., Gymnasium.
* gimnastik = s., Gymnastik.
** gimnastikar = vn., turnen.
** gimnastikal = a., gymnastisch.
* gips = s., Gyps.
* giraf = s., Giraffe.
* girar = va., girieren.
* girland = s., Blumengehänge.
* gitar = s., Guitarre.
** gitarist = s., Guitarrenspieler.
* gladi = s., Schwert.
** gladiar = vn., fechten.
** gladiator = s., Fechter.
* gland = s., Drüse.
* glas = s., Eis.
* glasar = va., glasieren, glasuren.
** glasad = s., Glasur.
* Glasik (mar) = a., Eismeer.
* glas-rosi = s., Reif.
* glat = a., glatt.
** glatifikar = va., glätten, bügeln.
** glatitet = s., Glätte.
* gleb = s., Scholle.
* glisar = va., gleiten, schlüpfen.
* gliserin = s., Glycerin.
* glob = s., Kugel.
** globet = s., Kügelchen.
* glori = s., Ruhm.
** glorios = a., ruhmreich.
* glorifikar = va., verherrlichen.
** glorifikasion = s., Verherrlichung.
* glutin = s., Leim.
** glutinar = va., kleben.
* golf = s., Golf, Meerbusen.
* gom = s., Gummi.
** gomar = va., mit Gummi bestreichen.
* gondol = s., Gondel.
* gorg = s., Gurgel, Kehle.
** gorgar = vn., gurgeln.
* got = s., Gote.
** gotik = a., gotisch.
* grad = s., Grad, Stufe.
** gradar = va., steigern.
** gradasion = s., Steigerung.
* grad de largitet = Breitengrad.
** grad longitet = Längengrad.
* -graf = suff., bildet Substantive, die Personen bezeichnen, welche auf eine gewisse Weise schreiben, zeichnen u. dergl. m., z.B. foto-graf = Photograph.
* grafit = s., Graphit.
* gram = s., Gramm.
* gramatik = s., Grammatik.
** gramatikal = a., grammatisch.
* gran = s., Korn, Kern.
* granat = s., Granat (Stein).
* grand = a., gross.
** grandifikar = va., vergrössern.
** granditet = s., Grösse.
* grand-filio = s., Grosssohn.
* grandios = a., grossartig.
** grandiositet = s., Grossartigkeit.
* grand-komersant = s., Grosshändler.
* grand-nef = s., Grossneffe.
* grand-onkl = s., Grossonkel.
* grand-partie = adv., grösstenteils.
* grand-patr = s., Grossvater.
* granit = s., Granit.
* grap = s., Traube.
* gras = s., Gnade.
* grasil = a., schlank.
** grasilitet = s., Schlankheit.
* grasios = a., hold, holdselig.
** grasiositet = s., Holdseligkeit, Anmut.
* gratis = adv., umsonst, gratis.
* grav = a., schwer (von Gewicht), wichtig, ernst.
** gravitet = s., Schwere, Wichtigkeit.
* gravar = va., eingraben, gravieren.
* gravin = s., Gries.
* gravitasion = s., Schwerkraft.
* grel = s., Hagel.
** grelar = v. imp., hageln.
* gremi = s., Schoos.
** gremiad = s., Schürze.
* gren = s., Korn, Getreide.
** greneri = s., Speicher.
* grenad = s., Granate (Geschoss).
* gren-batar = va., dreschen.
* Grenlandia = s., Grönland.
* gres = s., Fett.
** gresar = va., schmieren.
* Gresia = s., Griechenland.
* grif = s., Kralle.
* gril = s., Grille.
* gril-klamar = vn., zirpen.
* grimas = s., Grimasse.
** grimasar = vn., Gesichter schneiden.
* gris = a., grau.
* grit = s., Grütze, Graupen.
* griv = s., Kummer, Sorge, Gram.
** grivar = vn., abkümmern, abgrämen, absorgen, sich grämen.
* gros = a., dick.
** grositet = s., Dicke.
* groso = s., Grosshandel.
** grosoist = s., Grosshändler.
* grot = s., Grotte, Kunsthöhle.
* grotesk = a., grotesk.
* grum = s., Klümpchen.
** grumos = a., klumpig.
* grup = s., Gruppe.
** grupar = va., gruppieren, zusammenstellen.
* grus = s., Kranich.
* Grusia = s., Georgien, Grusien.
* guen = s., Backe, Wange.
* guen-barb = s., Backenbart.
* guer = s., Krieg.
** guerar ko kh = vn., Krieg führen, bekriegen jmdn.
* guind = s., Winde, Haspel.
** guindar = va., winden.
* gumigut = s., Gummigut.
* gus = s., Gans.
* gust = s., Geschmack.
** gustar = va., kosten, schmecken, versuchen.
** gustos = a., schmackhaft.
* gut = s., Tropfen.
** gutar = va., tropfen, tröpfeln.
* gutural (konsonant) = a., Kehllaut (k, g, ng -- ch, h, g [dän] -- y).
* guvern = s., das Steuer.
** guvernar = va., steuern, lenken, regieren, verwalten.

H

* habitar = v., bewohnen.
** habitant = part., Bewohner, Einwohner.
** habitabl = a., bewohnbar, wohnlich.
* hal = s., Halle.
* halebard = s., Hellebarde.
** halebarder = s., Hellebardier.
* halit = s., Hauch.
** halitar = vn., hauchen.
* halsion = s., Eisvogel.
* halusinasion = s., Hallucination.
* hamak = s., Hängematte.
* hamster = s., Hamster.
* Hanovr = s., Hannover.
* hanseat = s., Hansa.
** hanseatik = a., hanseatisch.
* hard = a., keck, frech.
** harditet = s., Keckheit, Frechheit.
* haring = s., Häring.
* harlekin = s., Harlekin.
* harmoni = s., Harmonie, Einklang.
** harmonios = a., harmonisch.
* harmonium = s., Harmonium.
* harnes = s., Harnisch, Pferdegeschirr.
** harnesar = va., anschirren.
* harp = s., Harfe.
** harpist = s., Harfenist.
* harpun = s., Harpune.
* hasard = s., Ungefähr, Zufall, Wagnis.
** hasardar = va., wagen, aufs Spiel setzen.
* hast = s., Eile.
** hastar = vn., eilen, sich beeilen.
** haste = adv., eilends, in Eile, flugs, hurtig.
* hastor = s., Habicht.
* hebreik = a., hebräisch.
* hedr = s., Epheu.
* hegemoni = s., Obergewalt, Hegemonie.
* heksa- = prf., bedeutet sechs, z.B.:
** heksa-metr = s., Hexameter.
* hektograf = s., Hektograph (Apparat).
** hektografar = va., hektographieren.
* helium = s., Helium.
* Helvetia = s., Schweiz.
* hepat = s., Leber.
* hepta- = prf., bedeutet sieben, z.B. heptasilabik = siebensilbig.
* herald = s., Herold.
* heraldik = s., Heraldik, Wappenkunde.
* herb = s., Gras.
* hered = s., der Erbe.
** heredad = s., Erbschaft.
** heredar = va., erben.
* heretik = a., ketzerisch, Ketzer.
** heretikism = s., Irrlehre, Ketzerei.
* hermafrodit = s., Zwitter.
* hermelin = s., Hermelin.
* hermetik = a., hermetisch.
* hero = s., Held.
** heroik = a., heroisch.
** heroism = s., Heldenmut.
* heron = s., Reiher.
* hesitar = vn., stocken, sich bedenken.
* heterogen = a., ungleichartig, verschiedenartig.
** heterogenitet = s., Ungleichartigkeit.
* hiasint = s., Hyacinthe.
* hidra = s., Wasserschlange.
* hidro- = prf., bedeutet Wasser, z.B.:
* hidrodens = s., wasserdicht.
* hidrodinamik = s., Hydrodynamik.
* hidrofobi = s., Wasserscheu.
** hidrofobios = a., wasserscheu.
* hidrogen = s., Wasserstoff (H).
* hidropsi = s., Wassersucht.
* hidrostatik = s., Hydrostatik.
* hien = s., Hyäne.
* hik = s., der Schlucken.
** hikar = vn., den Schlucken haben.
* himn = s., Hymne.
* hiperbol = s., Hyperbol, Übertreibung.
* hipodrom = s., Rehnbahn.
* hipokrit = s., Heuchler.
** hipokritik = a., scheinheilig.
* hipopotam = s., Nilpferd.
* hipotek = s., Hypothek, Unterpfand.
* hipotes = s., Hypothese.
* histeri = s., Hysteri.
** histeriik = a., hysterisch.
* histor = s., Geschichte.
** historik = a., historisch.
* hom = s., MEnsch.
** homik = a., menschlich.
* homeopati = s., Homöopathie.
** homeopatiik = a., homöopathisch.
** homeopatiist = s., Homöopath.
* homo- = prf., bedeutet Verhältnismässigkeit, z.B. homoton, Gleichklang.
* homogen = a., homogen, gleichartig.
* homolog = a., übereinstimmend, gleichliegend.
* homonim = a., homonym.
* homoton = s., Gleichklang.
* honest = a., rechtschaffen, ehrlich.
* honor = s., Ehre.
** honorabl = a., ehrenwert, rühmlich.
** honorar = va., ehren, beehren.
** honorasion = s., Verehrung.
** in honor de = zu Ehren des.
* hor = s., Stunde.
** hormetr = s., Uhr.
* hord = s., Horde.
* horison = s., Horizont.
** horisontik = a., horizontal.
* horor = s., Entsetzen, Schauder.
** hororos = a., entsetzlich, greulich.
* hort = s., Garten.
* hospit = s., Heberge, Hospiz.
* hospital = s., Hospital.
* hotel = s., Hotel.
* hum = s., Erdboden, Erdreich, Humus.
* human = a., human, menschenfreundlich.
** humanitet = s., Humanität.
* humid = a., nass, feucht.
** humidifikar = va., befeuchten.
** humiditet = s., Feuchtigkeit.
* humil = a., demütig.
** humilitet = s., Demut.
* humor = s., Humor.
** humorist = s., Humorist.
* Hungaria = s., Ungarn.
* husar = s., Husar.

I

* -i = suff., zeigt die Mehrzahl an., z.B. rosi, die Rosen.
* -ia = suff., bildet Substantive, die ein Land bezeichnen, z.B. Espania, Spanien; patria, Vaterland.
* iamb = s., Jambus.
** iambik = a., jambisch.
* -id = suff., bildet mit Verbalstämmen Adjectiva, welche eine Eigenschaft bezeichnen, z.B. splendid, glänzend.
* idé = s., Idee.
* ideal = s., Ideal.
** idealik = a., ideal.
* identik = a., identisch, einerlei.
** identikitet = s., Identität.
* idil = s., Idylle.
* idiom = s., Sprechweise, Mundart, Sprache.
** Idiom neutral = Neutralsprache.
* idol = s., Idol, Götze.
* i.e. == it es = d.h. (das heisst).
* if = conj., wenn.
* if et = wenn auch.
* ifik[ar] = suff., bildet Verben, die bezeichnen, dass etwas so gemacht wird, wie es im Stamme angegeben ist, z.B. grandifikar = gross machen, vergrössern.
* ignorar = va., nicht wissen, nicht wissen wollen.
* -ik = suff., wird gebraucht, um aus andern Redeteilen Adjectiva zu bilden, welche eine Eigenschaft anzeigen und für welche die übrigen adjektivischen Suffixe (-abl, -an, -atr, -os), ihrer speciellen Bedeutungen wegen, nicht passen, z.B. elektrik [-ik wird durch -al ersetzt, wenn der Stamm auf -ik auslautet, z.B. gramatikal, grammatikalisch.
* il = pron., er.
** ila = pron., sie [fem. sing.].
** ilai = pron., sie [fem. plur.].
** ili = pron., sie [m. und n. plur.].
* Iliria = s., Illyrien.
* iluminar = va., erleuchten, beleuchten.
* ilusion = s., Täuschung.
** ilusionar = va., täuschen.
* ilustrar = va., illustrieren, erläutern.
** ilustrasion = s., Illustration.
* -im = suff., bildet die Ordnungszahlen durch Anhängung an die betreffende Kardinalzahl, und zwar an das letzte Wort derselben, z.B. septim, siebente; sent dudesim, hundertzwanzigste.
* imag = s., Bild.
* imaginar = va., sich einbilden, wähnen, erdenken, meinen.
* imatrikular = va., einverleiben, aufnehmen.
** imatrikulasion = s., Aufnahme.
* imens = a., unermesslich.
* imitar = va., nachmachen, nachahmen.
* impediar = va., hindern, verhindern, nicht zulassen.
* imperar = va., gebieten, befehlen, befehligen.
** imperator = s., Kaiser, Gebieter.
** imperatorik = a., kaiserlich.
** imperatoria = s., Kaiserreich, Kaisertum.
* imperativ = s., Imperativ.
* imperfekt = s., Imperfectum.
* impertinent = a., ungeziemend, unverschämt.
* impetu = s., Anfall.
** impetuos = a., heftig, ungestüm.
** impetuositet = s., Heftigkeit, Ungestüm.
* important = a., wichtig.
* impost = s., Abgabe, Steuer.
** impostar = va., besteuern.
* impregniar = va., schwängern, tränken.
* impresion = s., Eindruck.
** imprusionar = vn., Eindruck machen.
* imprimar = va., drucken, abdrucken, bedrucken, einprägen.
** imprimeri = s., Buchdruckerei, Typographie.
* improvisar = va., improvisieren.
** improvisator = s., Improvisator.
* impuls = s., Impuls, Antrieb.
** impulsar = va., antreiben.
* imputar = va., zuschreiben.
* in = prp., in.
* inaugurar = va., feierlich einweihen, einsetzen.
** inaugurasion = s., Einweihung.
* in-brasar = va., umarmen, umspannen.
* indefinit (artikl, pronom) = a., unbestimmt (Artikel, Pronomen).
* India = s., Indien.
* indiferent = a., indifferent, gleichgültig.
* indigen = a., eingeboren, inländisch, einheimisch.
* indigent = a., bedürftig, Mangel leidend.
* indigo = s., Indigo.
* indikar = va., angeben.
* indikativ = s., Indikativ.
* indiniar = vn., sich entrüsten.
* indium = s., Indium (In).
* in diurn, in mens e s. (p.e. dufoa in mens) = täglich, monatlich u.s.w.
* individu = s., Individuum.
** individuik = a., individuell.
** individuikitet = s., Individualität.
* indolent = a., indolent.
** indolentitet = s., Indolenz.
* indulgent = a., nachsichtig.
** indulgentite = s., Nachsicht.
* industri = s., Industrie.
** industrios = a., gewerbfleissig, betriebsam.
** industriik = a., industriell, Industrie-.
* in-ebrar = va., berauschen.
* inert = a., träge, faul.
** inertitet = s., Trägheit.
* infant = s., Kind.
** infanto = s., Knabe.
** infanta = s., Mädchen.
* infanteri = s., Infanterie.
** infanterian = a., Infanterie-.
** infanteriist = s., Infanterist.
* infektar = va., anstecken.
** infektasion = s., Ansteckung.
* inferior = a., untere, untergeordnete.
** inferioritet = s., Inferiorität.
** inferiore = adv., unten.
** a inferiore = niederwärts, herab.
** inferiore de = unterhalb.
* infern = s., Hölle.
* infinitiv = s., Infinitiv.
* inflamar = va., entzünden (med.).
** inflamasion = s., Entzündung.
* in-fluar / influar = vn., einmünden.
* influens = s., Einfluss.
** influensar = va., Einfluss haben.
* influensa = s., Influenza, Grippe (Krankheit).
* informar (kh di kk) = va., unterrichten, benachrichtigen, Auskunft geben.
** informar se di kk = sich erkundigen, nachforschen, erfragen.
** informasion = s., Erkundigung, Auskunft.
* in-fumar / infumar = va., rüchern (Würste u.s.w.)
* inglotar = va., schlucken, schlingen.
* inhibiar = va., verbieten, untersagen.
* injenier = s., Ingenieur.
* injenieri militarik = Genie (milit.)
* in-kadrar / inkadrar = va., einrahmen.
* in-karnar / inkarnar = va., inkarnieren, einfleischen.
** inkarnasion = s., Inkarnation.
* in-kasar / inkasar = va., einkassieren.
* inklinar = vn., Neigung haben, neigen.
** inklinasion = s., Neigung.
* in-klosar / inklosar = va., einschliessen.
* inklusive = adv., einschliesslich.
* inkud = s., Amboss.
* in-kurajar / inkurajar = va., ermutigen, aufmuntern.
* in-manuar / inmanuar = va., einhändigen.
* in-metar / inmetar = va., einlegen.
* in omni temp = jederzeit.
* inosent = a., unschuldig.
** inosentitet = s., Unschuld.
* in-plasar / inplasar = va., einfügen.
* in-presar / inpresar = va., eindrücken.
* in-respirar / inrespirar = va., einatmen.
* in-sakar / insakar = va., einstecken.
* in-sarkar / insarkar = va., einsargen.
* insekt = s., Insekt.
* in-seminar / inseminar = va., besamen.
* insendi = s., Feuersbrunst.
** insendian = a., Feuer-, Feuerwehr.
** insendier = s., Feuerwehrmann.
* insens = s., Weihrauch.
** insensar = va., beräuchern.
** insensator = s., Weihrauchstreuer.
** insenser = s., Rauchfass.
* inserar = va., einschalten, einrücken (in e. Zeitung).
* insestu = s., Blutschande.
** insestuos = a., blutschänderisch.
* insinuar = va., beibringen, einflüstern.
* insipid = a., abgeschmackt.
* in-skribar / inskribar = va., einschreiben, aufschreiben, verzeichnen, buchen.
* insolent = a., übermütig, vermessen.
* inspektar = va., inspicieren.
** inspektator = s., Inspektor, Inspicient.
* inspirar = va., eingeben, inspirieren.
** inspirasion = s., Eingebung.
* instalar = va., einsetzen (in e. Amt), anstellen.
* instar su kk = vn., auf etwas dringen, bestehen.
* instigar = va., anreizen, antreiben.
* instinkt = s., Instinkt.
* instituar = va., einrichten, errichten, veranstalten, stiften.
** instituad = s., Institut.
* instituad de edukasion = Erziehungsanstalt.
* instruar kh = va., jdn. instruieren, lehren, belehren, unterrichten.
** instruasion = s., Belehrung.
** instruator = s., Lehrer.
* instrument = s., Instrument.
** instrumentar = va., instrumentieren.
* instrument-kompleks = s., Besteck.
* insugar = va., einsaugen.
* insul = s., Insel.
** insulan = a., Insel-; Insulaner.
* insult = s., Beschimpfung.
** insultar = va., lästern, schimpfen, beschimpfen.
* integr = a., unverletzt, ganz.
** integritet = s., der unverletzte Zustand, Vollständigkeit.
* intelektu = s., Verstand.
** intelektuos = a., verständig.
* intension = s., Absicht.
** intensionar = va., beabsichtigen, bezwecken.
** intensione = adv., absichtlich.
* intensiv = a., stark in sich, heftig, intensiv.
* intent = s., Zweck.
* interes = s., Interesse.
** interesar = va., interessieren [z.B. sertkos interes mi = etwas interessiert mich, ich interessiere mich für etwas].
* interest = s., Zins.
* interior = a., innere, innerste.
** interiore = adv., innen, drinnen, im Innern.
** a interiore = einwärts, nach innen.
** interiore de = innerhalb (loc.)
* intermediar (vokal) = Umlaut [ä, ö, ü].
* intern = a., innerlich, inwendig, intern.
* internasional = a., international.
* interogar = va., fragen, anfragen.
** sign de interogasion = Fragezeichen.
* interogativ (pronom) = Fragepronomen.
* interpret = s., Ausleger, Dolmetscher, Interpret.
** interpretar = va., interpretieren.
* interpunktar = va., durch Zeichen abteilen.
** interpunktasion = s., Interpunktion.
* intersedar = va., fürbitten.
* interumpar = va., unterbrechen.
* interval = s., Zwischenraum, Interwall.
* interyeksion = s., Interjektion.
* intestin = s., Darm.
* intim = a., intim, innig, vertraut.
** intimitet = s., Intimität.
* intr = prp., zwischen.
** intrar = vn., eintreten, hineingehen.
** intrad = s., Eingang.
** intrasion = s., Eintreten.
** intre = adv., dazwischen.
* intransitiv = a., intransitiv.
* intrig = s., Verstrickung, Intrigue.
** intrigar = vn., intrigieren.
* intr-lud = s., Zwischenakt.
* introdukar = va., einführen, einleiten, Eingang verschaffen.
* intr-tempe = adv., inzwischen, unterdessen.
* intuar = va., anschauen.
** intuasion = s., Anschauung, Beschaulichkeit.
** intuativ = a., anschaulich, intuitiv.
* inu = prp., innerhalb.
* inundar = va., überschwemmen.
** inundasion = s., Ueberschwemmung.
* inurgar = va., eindrängen.
* invalid = a., kraftlos, unvermögend, invalid; Invalide.
** invaliditet = s., Invalidität.
* invasion = s., Einfall, Einbruch.
* inventar = s., Inventarium.
* inversar = va., einflössen, eingiessen.
* inversiar = va., umkehren, umstellen.
* investigar = va., forschen.
** investigasion = s., Forschung.
** investigator = s., Forscher.
* invitar = va., einladen, auffordern.
* inyuri = s., Beleidigung, Lästerung.
** inyuriar = va., beleidigen, lästern.
* iod = s., Jod (J).
* ipse = adv., sogar.
* iridium = s., Iridium (Ir).
* irigar = va., bewässern, befeuchten, benetzen.
** irigasion = s., Bewässerung.
* iris = s., Regenbogen.
* iritar = va., reizen.
* Irlandia = s., Irland.
* ironi = s., Spottrede, Ironie.
** ironios = a., ironisch.
* Islandia = s., Island.
* -ism = suff. bildet Substantive, welche eine Religion oder geistige Richtung bezeichnen, z.B. realism, Realismus.
* isolar = va., vereinzeln, absondern, isolieren.
* ist = pron., dieser.
** istfoa = adv., diesmal.
* -ist = suff. bildet Substantive, die Personen bezeichnen, welche sich mit etwas beschäftigen, z.B. velosipedist, Velocipedist, Radfahrer.
* ist-kos = pron., dieses.
* istm = s., Landenge.
* it = pron., es.
* Italia = s., Italien.
** italian = a., italienisch (zu Italien gehörig); Italiener.
** italiana = s.f., Italienerin.
** italiik = a., italienisch, Italiener.
* iterativ (numerativ) = Wiederholungszahl.
* iterbium = s., Ytterbium (Yb).
* -itet = suff. bildet Substantive, die eine Eigenschaft bezeichnen, z.B. egualitet; Gleichheit.
* itrium = s., Yttrium (Y).
* ivor = s., Elfenbein.

J

* jalus = a., eifersüchtig.
** jalusitet = s., Eifersucht.

K

* ka = conj., als (nach d. Komparativ).
* kabal = s., Kabale.
** kabalar = vn., Ränke schmieden.
* kabin = s., Kajüte.
* kabinet = s., Kabinett.
* kabl = s., Kabel, Kabeltau.
* kad = s., Fall.
** kadar = vn., fallen.
* kadavr = s., Leiche.
* kadens = s., Kadenz (musik.).
* kadet = s., Kadett.
* kadmium = s., Cadmium (Cd).
* kadr = s., Rahmen.
* kaf = s., Kaffee.
** kaferi = s., Café.
* kakadu = s., Kakadu.
* kakao = s., Kakao.
* kakt = s., Kaktus.
* kal = s., Schwiele.
** kalos = a., schwielig.
* kalamitet = s., Not, Drangsal.
* kalandr = s., Kalander, Rolle.
** kalandrar = va., kalandrieren, rollen.
* kaldron = s., Kessel.
* kalendar = s., Kalender.
* kalesh = s., Kalesche.
* kali- = prf., bedeutet Schönheit, z.B. kaliokulos, schönäugig.
* kalibr = s., Kaliber.
** kalibrar = va., kalibrieren.
* kalid = a., warm.
** kalidifikar = va., erwärmen, erhitzen.
** kaliditet = s., Wärme.
* kalidoskop = s., Kaleidoskop.
* kalif = s., Kalif.
* Kalifornia = s., Kalifornien.
* kali-graf / kaligraf = s., Kalligraph.
** kaligrafar = va., kalligraphieren.
* kalikot = s., Kaliko.
* kaliokulos = a., schönäugig.
* kalis = s., Kelch.
* kalium = s., Kalium (K).
* kalkar = va., treten.
** kalkad = s., Tritt.
** kalkator = s., Treter (Balgentreter).
* kalkul = s., Rechnung, Berechnung.
** kalkular = va., berechnen.
* kalm = s., Stille.
** kalmar = va., stillen, lindern, beruhigen, besänftigen.
* kalomel = s., Kalomel.
* kals = s., Strumpf.
** kalson = s., Unterhose.
* kalsin = s., Kalk.
** kalsinar = vn., verkalken.
* kalsium = s., Calcium (Ca).
* kalumniar = va., verleumden.
** kalumniasion = s., Verleumdung.
* kalv = a., kahl.
** kalvitet = s., Kahlheit.
* kamarad = s., Genosse, Gefährte.
** kamaraditet = s., Kameradschaft.
* kambi = s., Wechsel.
** kambiar = va., wechseln, tauschen, vertauschen, umtauschen, austauschen.
** kambiasion = s., Tausch, Umtausch.
* kambi-kurs = s., Wechselkurs.
* kamé = s., Camee.
* kamel = s., Kamel.
* kameleon = s., chamäleon.
* kameli = s., Kamelie.
* kamfor = s., Kampher.
* kamin = s., Kamin.
* kamis = s., Hemd.
* kamisol = s., Weste.
* kamomil = s., Kamille.
* kamosk = s., Gemse.
* kamp = s., Feld.
* kampani = s., Feldzug, Heerzug.
* kampestr = a., ländlich.
** kampestrad = s., Land (nicht Stadt).
* kamr = s., Kammer, Zimmer.
** kamrer = s., Kämmerer.
* kan = s., Rohr, Schilf.
* kanab = s., Hanf.
* kanal = s., Kanal.
** kanalet = s., Graben.
* kanali = s., Canaille, Pöbel.
* kanarit = s., Kanarienvogel.
* kandel = s., Kerze.
** kandelad = s., Leuchter.
* kandelabr = s., Armleuchter, Kandelaber.
* kanditat = s., Bewerber.
** kandidatad = s., Kandidatur.
* kanel = s., Röhrchen, Rinne, Auskehlung.
** kanelar = va., riefen, auskehlen.
* kani = s., Hund.
* kanibal = s., Kannibale, Menschenfresser.
** kanibalik = a., kannibalisch.
* kani-klamar = va., bellen.
* kanon = s., Kanone.
** kanonar = va., kanonieren, aus der Kanone schiessen.
* kanonik = a., kanonisch, den Kirchengesetzengemäss.
* kanseler = s., Kanzler.
* kanseleri = s., Kanzlei.
* kanson = s., Lied.
* kansr = s., Krebs (Krankheit).
* kant = s., Gesang.
** kantar = va., singen, absingen.
* kanton = s., Kanton.
* kanvas = s., Kanevas.
* kaot = s., Chaos.
** kaotik = a., chaotisch.
* kap = s., Kopf.
* kapabl = a., fähig.
** kapablitet = s., Fähigkeit, Fassungskraft.
* kapar = s., Kaper [Blütenknospe des Kapernstrauches]
* kapel = s., Kapelle.
* kapil = s., Haar.
** kapilos = a., behaart.
* kapital = s., Kapital.
* kapitan = s., Kapitän.
* kapitl = s., Kapitel.
* kapitol = s., Kapitol.
* kapon = s., Kapaun.
* kaporal = s., Korporal.
* kapr = s., Ziege.
** kapro = s. m., Bock.
** kapra = s. f., Ziege.
* kapreol = s., Reh.
* kaprikorn = s., Steinbock.
* kapriol = s., Kapriole, Bocksprung.
* kapris = s., Laune.
** kaprisos = a., eigensinnig.
* kapsul = s., Kapsel.
* kaptar = va., fangen, erbeuten.
** kaptad = s., Beute, Fang.
* kapus = s., Kapuze, Kappe.
* kapusin = s., Kapuziner.
* kar = s., Wagen.
** karet = s., Wägelchen, Karren.
* kar = a., lieb, teuer, wert.
** karifikar = va., teuer machen, aufschlagen.
** karitet = s., Nächstenliebe.
* karabin = s., Karabiner.
** karabiner = s., Karabinier.
* karaf = s., Karaffe.
* karakter = s., Charakter.
** karakterik = a., charakteristisch.
* karambol = s., Karambol.
** karambolar = vn., karambolieren.
* karamel = s., Karamelle.
* karat = s., Karat (Diamantengewicht).
* karavan = s., Karavane.
* karbon = s., Kohle (C).
* karbunkl = s., Karbunkel, brandiges Geschwür.
* kardin = s., Thürangel.
* kardinal = a., vornehmste, würdigste; Kardinal. numrativ kardinal; Grundzahlwort.
* kardon = s., Distel.
* karem = s., Fasten.
** karemar = vn., fasten.
* kares = s., Liebkosung.
** karesar = va., liebkosen.
* karikar = va., verzerren.
* karikatur = s., Karikatur.
** karikaturar = vn., Karikaturen machen.
* Karintia = s., Kärnten.
* karmin = s., Karmin.
* karn = s., Fleisch.
* karneval = s., Karneval.
* karob = s., Johannisbrot.
* karos = s., Wagen, Kutsche.
** karosan = s., Kutscher.
* karot = s., Karotte, Mohrrübe.
* karpar = va., pflücken.
* Karpati = s. pl., Karpathen.
* karpentar = va., zimmern.
** karpentator = s., Zimmermann.
* karp-fili = s. pl., Charpie.
* karpion = s., Karpfen.
* kart = s., Karte.
* kart geografik = Landkarte.
* kartilag = s., Knorpel.
* karton = s., Pappe.
* kartush = s., Patrone.
* karunel = s., Karussell, Ringelrennen.
* kas = s., Kasse.
** kaser = s., Kassierer.
* kase = s., Käse.
* kasein = s., Kaseïn.
* kasemat = s., Kasematte.
* kasern = s., Kaserne.
* kaserol = s., Kasserolle.
* kaset = s., Kasten.
* kask = s., Helm.
** kasket = s., Mütze.
* kaskad = s., Wasserfall.
* Kaspik (mar) = a., Kaspisches Meer.
* kast = s., Kaste.
* kast = a., keusch.
* kastitet = s., Keuschheit.
* kastani = s., Kastanie.
* kastel = s., Burg.
* kastigar = va. züchtigen; kasteien.
** kastigasion = Züchtigung, Kasteiung.
* kastor = s., Biber.
* kastrar = v., kastrieren.
* kasu = s., Fall, Vorfall, Kasus. in omni kasu; jedenfalls.
* kasubl = s., Messgewand.
* kat = s., Katze.
* katafalk = s., Katafalk.
* katakomb = s., Katakombe.
* katalepsi = s., Katalepsie, Starrkrampf.
** katalepsiik = a., kataleptisch.
* katalog = s., Katalog.
* kataplasm = s., Umschlag.
* katar = s., Katarrh.
* katarakt = s., Staar (Krankheit).
* katastrof = s., Katastrophe.
* katedr = s., Katheder.
* katedral = s., Dom, Münster, Kathedrale.
* kategori = s., Kategorie.
* kategorik = a., kategorisch, entschieden.
* katekism = s., Katechismus.
* katen = s., Kette.
* kat-klamar = v., miauen.
* katolik = a., katholisch.
** katolikism = s., Katholizismus.
* kaucuk = s., Kautschuk.
* kaud = s., Schwanz.
* Kaukas = s., Kaukasus (Gebirge).
** Kaukasia = s., Kakasus (Land).
* kaus = s., Grund, Ursache.
** kausar = va., verursachen, zufügen, anthun.
** kause = adv., denn, weil, da.
** kausu = prp., wegen, halber, um -- willen.
* kaus prinsipal = Grundursache.
* kaustik = a., kaustisch, ätzend, beizend.
* kauterisar = va., ätzen, beizen.
* kav = s., Keller.
* kaval = s., Pferd; Springer (Schach).
** kavalan = s., Pferdeknecht.
** kavala = s.f., Stute.
** kavalo = s.m., Hengst.
** kavalet = s., Pferdchen, Pony.
* kavaleri = s., Kavallerie.
** kavalerian = a., Kavallerie-.
** kavaleriist = s., Kavallerist.
* kavalier = s., Ritter.
* kavalkar = va., reiten.
** kavalkad = sa., Kavalkade.
* kavern = s., Höhle.
** kavernar = va., höhlen, aushöhlen.
** kavernik = a., hohl.
* kaviar = s., Kaviar, Laich.
* kai = s., Quai.
* ke = conj., dass.
* ke- = prf bedeutet eine Frage, z.B.:
* kefrekuente = adv., wie oft (inter. u. rel.).
* kek = s., Kuchen.
* kekause = adv., warum (inter. u. rel.).
* kekos = pron. was (inter. u. rel.).
* kel = pron., welcher (inter. u. rel.).
** kelfoa = adv., welchesmal.
** kelimfoa = adv., zum wievieltenmal.
* kelk = pron., einige, mehrere, manche.
** kelkfoa = adv., manchmal, bisweilen.
* kelk-hom = pron., jemand.
* kelk-kos = pron., einiges, etwas. irgend etwas.
* kelk-loke = adv., irgendwo.
* kel-kos = pron., welches (inter. u. rel.).
* kelk-un = pron., irgend ein, irgend welcher.
** kelkunfoa = adv., irgend einmal, je, jemals.
* keloke = adv., wo (inter. u. rel.).
* kemaniere = adv., auf war für eine Art (inter. u. rel.).
* keplase = adv. wo (inter. u. rel.).
* kerub = s., Cherub.
* kest = s., Kiste, Kasten.
* kh = kerk-hom; jemand.
* ki = pron., wer.
* kil = s., Kiel (eines Schiffes).
* kilogram = s., Kilogramm.
* kilometr = s., Kilometer.
* kimi = s., Chemie.
** kimiik = a., chemisch.
** kimiist = s., Chemiker.
* kinin = s., Chinin.
* kiras = s., Kürass.
* kirurg = s., Chirurg.
* kirurgi = s., Chirurgie.
* kk = kelk-kos; etwas.
* klamar = va., schreien. kl. a kh, jemandem zurufen.
* klap = s., Klappe.
* klar = a., hell, klar.
** klaritet = s., Helle, Klarheit. vokal klar; heller Vokal (a., e, i, o, u).
* klarinet = s., Klarinette.
* klas = s., Klasse.
* klasik = a., klassisch.
** klasikitet = s., Klassizität.
* klausul = s., Einschränkung, Klausel.
** klausular = va., verklausulieren, bedingen, sich verwahren.
* klav = s., Nagel.
* klavi = s., Schlüssel, Taste.
** klaviaj = s., Klaviatur.
* klematit = s., Waldrebe.
* klement = a., sanft, sanftmütig.
** klementitet = s., Sanftmut.
* kler = s., Geistlichkeit.
** kleran = a., Geistlicher.
* klient = s., Kunde.
** klientel = s., Kundschaft.
* klimat = s., Klima.
* klimbar = vn., klettern, klimmen.
* klister = s., Klystier.
* kloak = s., Kloake.
* klok = s., Glocke.
* klor = s., Chlor (Cl.).
* klos = s., Schloss.
** klosar = va., schliessen, verschliessen, abschliessen.
* klosar mediu treliaj = vergittern.
* kloset = s., Klosette, Abtritt.
* klub = s., Klub.
** klubar = s., vereinigen, versammeln.
* ko = prp., mit, samt.
* koagular = vn., koagulieren, gerinnen.
* koagulad = s., Lab, Käselab.
* kobalt = s., Kobalt (Co.).
* kod = s., Gesetzbuch, Codex.
* kodisil = s., Codicill.
* koefisient = s., Koeffizient.
* kofr = s., Koffer.
* ko-hered = s., Miterbe.
* ko-hom = s., Mitmensch, Nächster.
* koif = s., Haube.
* koin = s., Keil, Lasche.
* kokard = s., Kokarde.
* koketar = v., kokettieren,
** koketik = a., kokett, gefallsüchtig.
* kokle = s., Schnecke.
* kokon = s., Cocon.
* koks = s., Coaks.
* kol = s., Hals.
** kolad = s., Kragen, Kummet.
* koleg = s., Kollege.
* kolektar = va., sammeln.
** kolektad = s., Sammlung.
* koler = s., Zorn.
** kolerar = vn., zürnen.
** koleros = a., zornig, ärgerlich.
* kolera = s., Cholera.
* kolerik = a., cholerisch.
** koleriker = s., Choleriker.
* kolik = s., Kolik.
* kolision = s., Zusammenstoss.
** kolisionar = vn., zusammenstossen.
* kolonel = s., Obrist, Oberst.
* koloni = s., Kolonie.
** koloniar = va., ansiedeln.
** koloniik = a., kolonial.
** koloniist = s., Kolonist.
* kolor = s., Farbe.
** kolorar = va., färben.
* kolos = s., Koloss.
** kolosik = a., kolossal.
* kolumb = s., Taube.
* kolumn = s., Säule, Kolumne.
* koma = s., Komma, Beistrich.
* komand = s., Befehl, Kommando.
** komandar = va., befehlen.
* komandit = s., Kommandite.
* komapunkt = s., Semikolon.
* ko-matr = s., Gevatterin.
* kombat = s., Kampf.
** kombatar = vn., kämpfen.
* kombinar = va., zusammensetzen, kombinieren.
* kombustar = va., brennen, verbrennen, sengen.
* komedi = s., Lustspiel.
** komedian = a., Lustspiel-; Komödiant.
* komens = s., Anfang.
** komensar = va., anfangen, beginnen.
** komense / in komens = adv., anfangs.
* komentar = va., auslegen, erklären.
* komers = s., Handel.
** komersar = vn., Handel treiben.
* komet = s., Komet.
* komfort = s., Behaglichkeit.
** komfortos = a., behaglich.
* komik = a., komisch.
* komisar = s., Kommissar.
* komision = s., Auftrag.
* komitar = va., bestellen, auftragen, auferlegen, aufgeben, beauftragen.
** komitasion = s., Bestellung.
* komitet = s., Komitee, Ausschuss.
* komod = s., Kommode.
** komoditet = s., Bequemlichkeit.
* kompakt = s., dicht, kompakt.
* kompan = s., Gefährte.
** kompanar = va., begleiten.
* komparar = va., vergleichen.
** komparasion = s., Vergleich; Steigerung (gramm.)
* komparativ = s., Komparativ.
* kompas = s., Kompass.
* kompasion = s., Mitleid, Erbarmen.
** kompasionar = va., bemitleiden.
* kompensar = va., ersetzen.
** kompensasion = s., Ersatz.
* kompetent = a., befugt, kompetent.
* kompleks = s., Komplex, Gesamtmasse.
** kompleksar = va., umfassen.
* komplement = s., Ergänzungsteil.
* komplesant = a., gefällig, dienstwillig.
* komplet = a., vollständig, vollzählig, voll.
** komplete = adv., imganzen.
** kompletifikar = va., va., vervollständigen, ergänzen.
* komplikar = va., verwickeln.
** kompliked = part., kompliziert.
* kompliment = s., Kompliment.
** komplimentar = vn., komplimentieren.
* komplot = s., Komplott.
* komposar = s., verfassen, komponieren.
** komposator = s., Komponist.
* kompost = s., Dünger.
* kompot = s., Kompott.
* komprendar = va., verstehen.
** komprendabl = a., verständlich.
* kompres = s., Kompresse.
* komt = s., Graf.
* komun = s., Gemeinde, Gemeinschaft.
** komunik = a., gemeinsam.
* komunikar = va., verkehren, mitteilen, bekunden.
** komunikasion = s., Verkehr, Umgang, Mitteilung.
* komunion = s., Abendmahl, Kommunion.
* kon = s., Kegel.
** konik = a., konisch, kegelförmig.
* kondamnar = va., verdammen, verurteilen.
** kondamnasion = s., Verdamnung, Verurteilung.
* kondensar = va., kondensieren, verdichten, verdicken.
** kondensasion = s., Kondensation.
** kondensator = s., Kondensator.
* kondensendar = vn., nachgeben, weichen.
* kondision = s., Bedingung.
* kondisional = s., Konditionell (Conditionalis).
* kondolar = va., Beleid bezeigen.
** kondolasion = s., Kondolenz.
* kondor = s., Kondor.
* kondukar = va., leiten (z.B. Wasser, Elektricität).
** kondukasion = s., Leitung.
** kondukator = s., Leiter.
* kondukt = s., Betragen, Führung.
** konduktar se = v.r., sich betragen, sich benehmen, sich verhalten.
* konduktor = s., Kondukteur, Schaffner.
* koneks = s., Zusammenhang, Verknüpfung.
** koneksar = va., verknüpfen.
* konfederar = va., verbünden.
** konfederasion = s., Bund.
* konferar = vn., unterhandeln.
* konfesar = va., bekennen, gestehen, beichten.
** konfesasion = s., Beichte.
* konfesion = s., Konfession, Bekenntnis, Religionspartei.
* konfet = s., Konfekt.
* konfid = s., Vertrauen.
** konfidar = va., trauen, vertrauen, anvertrauen, sich verlassen.
* konfidens = s., Vertraulichkeit.
** konfidensik = a., vertraulich.
* konfirmar = va., bestätigen, konfirmieren.
** konfirmand = part., Konfirmand.
* konfiskar = va., konfiszieren, in Beschlag nehmen.
* konflikt = s., Konflikt.
* konform = a., gleichförmig, übereinstimmend, gemäss.
** konforme = adv., gemäss.
** konformitet = s., Gleichförmigkeit, Übereinstimmung.
** konformu = prp., gemäss.
* konfrontar = va., gegenüberstellen, konfrontieren.
* konfundar = va., verwechseln.
** konfundasion = s., Verwechselung.
* konfusion = s., Verwirrung.
** konfusionar = va., verwirren.
* kongestar = vn., andringen.
** kongestasion = s., Kongestion, Andrang, Anhäufung.
* kongres = Kongress.
* kongruent = a., kongruent.
** kongruentitet = s., Kongruenz.
* koniak = s., Cognac.
* konifer = s., Nadelholz.
* konk = s., Muschel.
* konkav = a., konakav.
** konkavitet = Konkavitet.
* konkludar = va., folgern.
* konkord = s., Eintracht.
* konkurar = vn., konkurrieren, sich mitbewerben.
** konkurant = part., Konkurrent.
** konkurasion = s., Mitbewerbung, Konkurrenz.
* konkuist = s., Eroberung.
** konkuistar = va., erobern.
** konkuistator = s., Eroberer.
* konosar = va., wissen, kennen.
** konosad = s., Kenntnis, Wissen.
** konoskeskar = va., kennen lernen.
* konsakrar = va., einweihen.
* konsekuent = a., konsequent.
* konsekuentitet = s., Konsequenz.
* konsent = s., Einwilligung, Übereinstimmung.
** konsentar = vn., einwilligen, übereinstimmen.
* konsentrar = va., konzentrieren.
* konseptar = va., auffassen, verstehen, begreifen.
** konseptasion = s., Auffassung, Verständnis; Empfängnis.
* konsernar = va., betreffen, angehen, sich beziehen, gelten.
* konsert = s., Konzert.
** konsertar = vn., konzertieren.
* konsesion = s., Erlaubnis, Bewilligung.
** konsesionar = va., bewilligen.
* konsiderar = va., berücksichtigen.
* konsiderar = va., überlegen, bedenken, beherzigen.
** konsiderasion = s., Rücksicht.
** konsiderantu = prp., in Anbetracht.
* konsient = s., Gewissen.
** konsientos = a., gewissenhaft.
* konsil = s., Kirchenversammlung, Konzil.
* konsili = s., Rat.
** konsiliar = va., raten.
** konsiliabl = a., ratsam.
** konsilier = s., Rat (Titel).
* konsistar eks kk = vn., bestehen aus etw.
* konsistar in kk = vn., bestehen in etw.
* konsistori = s., Konsistorium.
** konsistorian = a., Konsistorial-.
* konsolar = va., trösten.
* konsonans = s., Gleichklang (cf. homoton).
* konsonant = s., Konsonant.
* konsort = s., Genosse, Gefährte.
* konspirar = vn., sich verschwören.
** konspirasion = s., Verschwörung.
* konstant = a., beständig, konstant.
* konstatar = va., konstatieren.
* konstelasion = s., Sternbild.
* konsternar = va., bestürzen.
* konstitusion = s., Beschaffenheit, Konstitution.
* konstruar = va., konstruieren, bauen.
* konstruar dam = abdämmen.
* konsul = s., Konsul.
* konsulat = s., Konsulat.
* konsultar = va., zu Rathe ziehen, konsultieren.
** konsultasion = s., Konsultation, Beratung.
* konsum = s., Konsum.
** konsumar = va., verzehren, zehren.
* kont = s., Rechnung, Conto.
** kontar = va., zählen. a kont de = auf Rechnung des.
* kontakt = s., Kontakt, Berührung.
** kontaktar = va., berühren.
* kontant = s., bares Geld. per kontant; bar.
* kontemt = s., Verachtung.
** kontemtar = va., verachten.
* kontenar = va., enthalten in sich.
** kontenad = s., Inhalt.
* kontent = a., zufrieden.
** kontentitet = s., Zufriedenheit.
* kontestar = va., streiten, bestreiten, leugnen, ableugnen, abstreiten.
** kontestasion = s., Streit.
** kontestabl = a., streit.g
* kontinent = s., Festland, Kontinent.
** kontinentik = a., kontinental.
* kontingent = s., Kontigent.
* kontinuar = va., fortsetzen, anhalten, fortfahren.
** kontinuasion = s., Fortsetzung.
** kontinue = adv., beständig, in einem fort.
** kontinuik = a., beständig.
* kontor = s., Comptoir, Kontor.
* kontr = prp., gegen, gegenüber.
** kontre = adv., entgegen, gegenüber.
* kontraband = s., Konterbande.
** kontrabandar = va., schmuggeln.
** kontrabandist = s., Schmuggler.
* kontrakt = s., Vertrag, Kontrakt.
** kontraktar = vn., Vertrag schliessen.
* kontralt = s., Altstimme.
** kontraltist = s., Altist.
* kontrar = a., entgegengesetzt.
** kontrare = adv., im Gegenteil, dagegen.
* kontrast = s., Gegensatz.
** kontrastar = vn., kontrastieren.
* kontribuar = beitragen, beisteuern.
* kontrit = a., zerknirscht.
** kontritad = s., Zerknirschung.
* kontrol = s., Kontrolle.
** kontrolar = va., kontrollieren.
* kontrovers = s., Streitfrage, Streitsache.
** kontroversar = vn., streiten.
* kontur = s., Unriss.
** konturar = va., Umrisseziehen, zeichnen.
* kontusion = s., Quetschung.
** kontusionar = va., quetschen.
* konvalari = s., Maiglöckchen.
** konvalarian = a., Maiglöchen-.
* konveks = a., konvex.
** konveksitet = s., Konvexität.
* konvenar = vn., passen, sich eignen, ziemen, angemessen sein.
** konvenabl = a., passend.
* konvension = s., Übereinkunft, Vertrag.
* konvent = s., Versammlung.
** konventar = vn., sich versammeln.
* konvergar = vn., konvergieren.
* konversar = vn., sich unterhalten (sprechen).
** konversasion = s., Unterhaltung.
* konvert = s., Bekehrte.
** konvertar = va., bekehren, konvertieren.
** konvertasion = s., Bekehrung, Konversion.
** konvertator = s., Bekehrer.
* konvinsiar = va., überzeugen, überführen.
* konvulsion = s., Konvulsion, Zuckung.
* konyektur = s., Mutmassung, Vermutung.
** konyekturar = va., vermuten.
* konyugar = va., konjugieren.
** konyugasion = s., Konjugation.
* konyunksion = s., Bindewort.
* konyunktur = s., Konjunktur.
* koordinar = va., zuordnen, koordinieren.
* ko-patr = s.m., Gevatter.
* kopatritet = s., Gevatterschaft.
* kopek = s., Kopeken (russ. Münze).
* kopi = s., Kopie.
* ko-posed (parol) = part., zusammengesetztes Wort.
* kopul = s., Copula, Verbindungswort.
* kor = s., Chor.
** korist = s., Chorist.
* koral = s., Choral.
* korali = s., Koralle.
* koran = s., Koran.
* korb = s., Korb.
* kord = s., Herz.
* korda = s., Saite, Sehne, Chorde.
* kordial = a., gemütlich, herzlich.
* kordon = s., Strick, Seil.
** kordonet = s., Schnur.
* korekt = a., richtig.
** korektitet = s., Richtigkeit.
* korelativ = a., korrelativ, wechselbeziehlich.
* korespondar = vn., korrespondieren, entsprechen.
** korespondad = s., Korrespondenz.
* koridor = s., Korridor.
* korifé = s., Koryphäe.
* korigar = va., verbessern.
** korigasion = s., Verbesserung.
** korigabl = a., verbesserungsfähig.
* kork = s., Kork.
* kornis = s., Karnies.
* kornu = s., Horn.
* koroborar = va., stärken, kräftigen, korroborieren.
* koron = s., Krone.
** koronar = va., krönen, bekränzen.
* korp = s., Körper, Leib.
* korporasion = s., Zunft, Corps.
* korpulent = a., beleibt, fett, dick.
** korpulentitet = s., Korpulenz.
* korset = s., Korsett, Schnürleib.
* Korsika = s., Korsika.
* kort = s., Hof.
* kortin = s., Vorhang.
* korumpar = va., bestechen.
** korumpabl = a., bestechlich.
** korumpablitet = s., Bestechlichkeit.
** korumpasion = s., Bestechung.
** korumpator = s., Bestecher.
* korv = s., Rabe.
* kos = s., Sache.
* kosak = s., Kosak.
* koshinil = s., Cochenille.
* ko-skolan = s., Mitschüler.
* kosmograf = s., Kosmograph.
* kosmografi = s., Kosmographie, Weltbeschreibung.
** kosmografiik = a., kosmographisch.
* kosmopolit = s., Kosmopolit.
** kosmopolitism = s., Kosmopolitismus.
* kost = s., Kosten.
** kostar = vn., kosten.
* kosta = s., Rippe.
* kostum = s., Kostüm, Tracht.
** kostumar = va., kostümieren.
* kotlet = s., Kotelett, Bratrippe.
* koton = s., Baumwolle.
* krak = s., Brach.
** krakar = vn., krachen, platzen, bersten.
* kramp = s., Krampe, Klammer.
* krani = s., Schädel.
** kraniik / de krani = a., Schädel-.
* krapul = s., Rausch.
** krapular = vn., schwelgen, sich berauschen.
** krapulos = a., berauscht.
* kras = a., dick, stark, grob, plump, roh, krass.
** krasitet = s., Krassität.
* kratar = va., kratzen.
* krater = s., Krater, Öffnung eines Vulkans.
* krav = s., Krabbe.
* kravat = s., Halstuch.
* krayon = s., Bleistift.
* krear = va., schaffen, erschaffen.
** kreator = s., Schöpfer.
** kreasion = s., Schöpfung.
* kred = s., Glaube.
** kredar = va., glauben (an etw.).
* kredit = s., Kredit.
** kreditar = va., kreditieren.
** krediter = s., Kreditor, Gläubiger.
* krem = s., Rahm, Sahne.
* kren = s., Zinne.
* krep = s., Krepp.
* kres = s., Kresse.
* kreskar = vn., wachsen, erwachsen, aufwachsen, emporwachsen.
** kreskasion = s., Wachstum.
* kret = s., Kreide.
* kreutser = s., Kreuzer.
* krev = s., Krebs.
* krib = s., Sieb.
** kribar = va., sieben.
* kripar = s., kriechen.
* kris = s., Krisis.
* krisalid = s., Puppe d. Insekten.
* krispar = va., kräuseln, kraus machen.
** krispik = a., kraus.
* Krist = s., Christus.
* kristal = Kristall.
* kristian = a., christlich; Christ.
** kristianism = s., Christentum.
* kritik = s., Kritik.
** kritikar = va., kritisieren, bekritteln.
* Kroatia = s., Kroatien.
* krok = s., Haken.
* krokodil = s., Krokodil.
* krom = s., Chrom (Cr).
* kronik = s., Chronik, Zeitgeschichte.
* kronik = a., chronisch, langwierig.
* krono- = prf. bedeutet Zeit, z.B. krono-metr; Chronometer.
* kronologi = s., Chronologie, Zeitrechnung.
** kronologiik = a., chronologisch.
* krono-metr = s., Chronometer.
* kruel = a., grausam.
** kruelitet = s., Grausamkeit.
* kruk = s., Krug.
* krup = s., Krupp, Bräune.
* krupa = s., Kruppe, Kreuz eines Pferdes.
** krupaad = s., Kruppade.
* krur = s., Schenkel.
* krus = s., Kreuz.
** krusar = vn., kreuzen, Richtungen in Kreuzform haben.
* krusad = s., Kreuzzug.
* krusifiks = s., Kruzifix.
** krusifiksar = va., kreuzigen.
* krust = s., Kruste, Rinde, Schale.
* ksilo- = prf., bedeutet Holz, z.B.:
* ksilo-graf = s., Xylograph.
** ksilografar = va., xylographieren.
* kuadrant = s., Quadrant.
* kuadrat = s., Quadrat.
** kuadratik = a., quadratisch.
* kuadrat-metr = s., Quadratmeter.
* kuadrat-radik = s., Quadratwurzel.
* kuadri- = prf., bedeutet vier, z.B.:
* kudriangul = Viereck.
* kuadrili = s., Quadrille (Tanz).
* kuadrilion = n., tausend Billionen (1000000000000000).
* kuak = s., Quark.
* kual = pron., was für ein?
** kuale = adv. wie (inter.); so wie, gleich wie.
** kualifikar = va., qualifizieren, geschickt machen, befähigen.
** kualitet = s., Eigenschaft, Beschaffenheit.
** in kualitet de = als., in der Eigenschaft als.
* kuale if = als ob.
* kuale vo stand? = wie befinden Sie sich?
* kualitativ = a., qualitativ.
* kuande = adv., wann (interr. u. relat.), wenn (temporal).
* kuant = pron. wieviel (interr. u relat.).
** kuante = adv. wie viel, wie sehr.
** kuantim = a., wie vielte.
** kuantfoa = adv. wie vielmal.
** kuantitet = s., Quantität, Menge.
** kuantupl = a., wie vielfach.
* kuantitativ = a., quantitativ.
* kuaranten = s., Quarantäne.
* kuart = n., vierte.
* kuartet = s., Quartett.
* kuartier = s., Stadtviertel.
* kuarts = s., Quarz.
* kuasi = adv., beinahe, fast.
* kuast = s., Quaste.
* kuatr = n., vier.
* kub = s., Würfel.
** kubik = a., kubisch.
* kubik- = prf. bedeutet Kubik-., z.B.
* kubikmetr = s., Kubikmeter.
* kubikradik = s., Kubikwurzel.
* kuekr = s., Quäker.
* kuerel = s., Zank, Streit.
** kuerelar = vn., zanken.
* kuerk = s., Eiche.
* kuestion = s., Frage, Angelegenheit.
* kuf = s., Kufe, Butte.
** kufer = s., kuidon, s., Quitte.
* kuiet = s., Ruhe.
** kuietar = vn., ruhen.
* kuink = n., fünf.
* kuint = n., fünfte.
* kuint-esens = s., Quintessenz.
* kuintet = s., Quintett.
* kuintilion = n., Trillion (1 000 000 000 000 000 000).
* kuir = s., Leder.
* kuir-band = s., Riemen.
* kuit = s., Quittung.
** kuitar = va., quittieren.
* kukar = va., kochen.
** kukabl = a., kochbar.
** kukeri = s., Küche.
* kukul = s., Kuckuck.
* kukum = s., Gurke.
* kuliar = s., Löffel.
* kulmin = s., Gipfel, höchste Punkt.
** kulminar = vn., gipfeln.
* kulp = s., Schuld, rechtsverletzende Handlung.
** kulpar = va., beschuldigen.
** kulpos de = a., schuld an, schuldig.
* kult = s., Verehrung, Kultus.
* kultel = s., Messer.
** kulteler = s., Messerschmied.
* kultivar = va., bilden, züchten.
* kumin = s., Kümmel.
* kumul = s., Haufen.
** kumular = va., häufen.
* kun = s., Wiege.
** kunar = va., wiegen.
* kunikl = s., Kaninchen.
* kuosient = s., Quotient.
* kup = s., Schöpfgeschirr, Schöpflöffel.
* kupar = va., schneiden.
* kupid = begierig, lüstern.
** kupiditet = s., Begierde, Lüsternheit.
* kupol = s., Kuppel.
* kupon = s., Coupon, Zinsheit.
* kupr = s., Kupfer (Cu).
* kur = s., Sorge, Pflege, Wartung, Kur.
** kurar = va., pflegen, besorgen, kurieren.
* kuraj = s., Mut, Tapferkeit.
* kurios = a., neugierig.
** kuriositet = s., Neugier.
* kurs = s., Lauf, Kurs.
** kursar = vn., laufen.
** kurser = s., Kurier; Läufer (Schach).
** kurson = s., Rennen.
** kursonar = vn., rennen.
** kursoner = s., Renner.
** kursoneri = s., Rennbahn.
* kurtaj = s., Courtage.
* kurtisar = v., courtisieren, den Hof machen.
** kurtisan = s., Courtisan.
** kurtisana = sf., Courtisane.
* kurv = s., Krümmung, Kurve.
** kurvar = va., biegen.
** kurvik = a., krumm.
* kusin = s., Vetter oder Cousine.
** kusino = sm. Vetter.
** kusina = sf., Cousine.
** kusini = s., Geschwisterkinder.
* kustod = s., Wächter, Hüter.
** kustodar = v., wachen, bewachen, hüten.
* kustom = s., Gewohnheit.
** kustomar = va., gewmöhnen, angewöhnen.
* kuv = s., Brut.
** kuvar = v., brüten.
* kuvert = s., Couvert, Umschlag.
** kuvertar = v., couvertieren.
* kuvr = s., Hülle, Etui, Futteral.
** kuvrad = s., Decke, Überzug.
** kuvrar = va., einhüllen, verhüllen, decken, bedecken.
** kuvrator = s., Deckel.
* kuvrar mediu nubi = bewölken.

L

* la = adv. da, dort.
* labi = s., Lippe.
* labial (konsonant) = a., Lippenlaut, Lippenkonsonant.
* labil = a., hinfällig, leicht d. Gleichgewicht verlierend, labil.
* labirint = s., Labyrinth.
* labor = s., Arbeit.
** laborar = va., arbeiten.
* lag = s., der See.
* lagun = s., Lagune.
* lak = s., Lack.
** lakar = va., lakieren.
* laké = s., lakai, Bedienter.
* lakmus = s., Lackmus.
* lakrim = s., Thräne.
** lakrimar = vn., weinen.
* laks = a., schlaff, locker.
** laksitet = s., Schlaffheit.
* laksi = s., Schleife.
* lakt = s., Milch.
** laktar = va., melken.
* laktuk = s., Lattich.
* lam = s., Klinge.
* lama = s., Lama (tibetanischer Oberpriester).
** lamaism = s., Lamaismus.
* lament = s., Jammer.
** lamentar di kk = vn. klagen, sich beklagen über etwas.
* lamin = s., Platte, Blech.
** laminar = va., walzen.
* lamp = s., Lampe.
* lampret = s., Neunauge.
* lan = s., Wolle.
** lanik = a., wollen, von Wolle.
** lanos = a., wollig.
* land = s., Land, Gegend.
* lang = s., Zunge.
* lans = s., Lanze, Speer.
** lansar = va., werfen, schleudern, abschiessen.
** lansad = s., Wurf.
** lanson = s., Schuss.
** lansonar = va., schiessen.
* lantan = s., Lanthan (La).
* lantern = s., Laterne.
* lanugin = s., Flaum.
** lanuginos = a., flaumig, wollig.
* lapidar = va., steinigen.
* Laponia = s., Lappland.
* lard = s., Speck.
* larg = a., breit.
** largitet = s., Breite.
** largifikar = va., breit machen, erweitern.
* lariks = s., Lärche.
* laring = s., Kehlkopf.
* larv = s., Larve [z.B. Raupe].
* lasar = va., lassen, ablassen, abtreten, überlassen, belassen, übrig lassen.
* lasar andar = gehen lassen.
* lasaret = s., Lazarett.
* lasear = va., schnüren, mit Bandi durchflechten.
* laserar = va., zerreissen, zerfleischen.
* lasert = s., Eidechse.
* laso = s., Schlinge.
* lat = s., Latte.
* latin = s., Latein.
** latinik = a., lateinisch.
* latrin = s., Abtrittsgrube.
* latun = s., Messing, Latun.
* laud = s., Lob, Preis, Ruhm.
** laudar = va., loben, preisen, rühmen.
* laur = s., Lorbeerbaum.
* lav = s., Lava.
* lavar = va., wachen.
** lavatora = sf., Wächerin.
* lav-basin = s., Waschbecken.
* leg = s., Gesetz.
* legend = s., Legende.
* legion = s., Legion.
* legitim = s., rechtmässig.
** legitimitet = s., Rechtmässigkeit.
* legum = s., Gemüse.
* legumin = s., Hülsenfruchtstoff, Pflanzen-Kasein.
** leguminosi = s. pl., Hülsenfrüchte.
* lejer = a., leicht (an Gewicht).
** lejeritet = s., Leichtigkeit.
* lekar = v., lecken.
* lekaj = s., Leck.
** lekajar = vn., lecken.
* leksion = s., Lektion, Aufgabe.
* lektar = va., lesen, ablesen.
* lent = a., langsam.
** lentitet = s., Langsamkeit.
** lente = adv., langsam.
* lentil = s., Linse.
* leon = s., Löwe.
* leopard = s., Leopard.
* leplu = adv., meist, am meisten; Superlativpartikel.
* lepr = s., Lepra, Aussatz.
** lepros = a., leprös.
** leproseri = s., Leproserie.
* lesar = va., verletzen, beschädigen.
** lesasion = s., Verletzung, Beschädigung.
* letr = s., Brief.
** letre / mediu letr = brieflich.
* leutenant = s., Leutnant.
* levar = va, heben, abheben, aufheben, emporheben.
** lever = s., Hebel.
* levar se = vr., aufstehen, sich erheben.
* libr = s., buch.
** libret = s., Heft.
** librer = s., Buchhändler.
** libreri = s., Buchhandlung.
* libr = a., frei.
** librifikar = va., befreien, frei machen.
** libritet = s., Freiheit.
* libr-bandar = va., einbinden (Bücher).
** libr-bandator = s., Buchbinder.
* libr-tenar = vn., buchhalten, buchführen.
** libr-tenator = s., Buchhalter.
* lievr = s., Hase.
* liga = s., Bund, Bündnis.
* lign = s., Holz.
** lignik = a., hölzern, von Holz.
** lignatr = a., holzartig, holzähnlich, holzig.
** lignos = a., holzreich, Holz habend, holzicht.
* lign-vas = s., Trog.
* lign-ven = s., Maser.
* liken = s., Flechte [Pflanze, Krankheit].
* liker = s., Liqueur.
* liksiv = s., Lauge.
* likuid (konsonant) = a., liquider Konsonant (r, l).
* likuidar = va., liquidiren.
* lili = s., Lilie.
* lim = s., Feile.
** limar = va., feilen.
** limator = s., Feiler.
* limit = s., Grenze, Schranke.
** limitar = va., begrenzen, beschränken.
* limon = s., Zitrone.
* limpid = a., klar, hell.
* lin = s., Lein.
** linaj = s., Wäsche.
* lin-drap = s., Leinwand.
* lingu = s., Sprache.
** linguist = s., Linguist.
* lingu universal = Allsprache.
* lini = s., Linie, Strich.
** liniar = va., liniieren.
** liniik = a., linear.
* liniet de union = Bindestrich.
* links = s., Luchs.
* lin-pekt = s., Hechel.
** lin-pektar = va., hecheln.
* lir = s., Leier.
* lisensi = s., Erlaubnis, Befugnis, Licenz.
** lisensiar = va., gestatten, Erlaubnis erteilen zu etwas.
** lisensiad = s., etwas Erlaubtes, Licitum.
** lisensied = part., Befugter, Licentiat.
** lisensios = a., ausgelassen, zügellos.
** lisensiositet = s., Ausgelassenheit, Zügellosigkeit.
* liseum = s., Lyceum.
* list = s., Liste.
* litani = s., Litanei.
* litarg = s., Glätte, Bleiglätte.
* liter = s., Buchstabe.
** literar = va., buchstabieren.
* literal = a., wörtlich, buchstablich.
* literatur = s., Litteratur.
* litium = s., Lithium (Li).
* litr = s., Liter.
* Lituania = s., Litthauen.
* liturgi = s., Liturgie.
** liturgiik = a., liturgisch.
* Livonia = s., Livland.
* livr = s., Pfund.
* livré = s., Livree.
* lob = s., Lappen, Läppchen.
* lodji = s., Loge.
* logaritsm = s., Logarithmus.
* loji = s., Wohnung.
** lojiar = vn., wohnen.
* logik = s., Logik.
** logikal = a., logisch.
* lok = s., Ort.
* lokal = s., Lokal, Ort, Platz.
* lokomobil = s., Lokomobile.
* lokomotiv = s., Lokomotive.
* lokuas = a., geschwätzig.
** lokuasitet = s., Geschwätzigkeit.
* lokust = s., Heuschrecke.
* lomb = s., Lende, Hüfte.
* lombard = s., Leihhaus.
* Lombardia = s., Lombardei.
* lombrik = s., Regenwurm.
* long = a., lang.
** longe = adv., lange, langezeit.
** langitet = s., Länge.
** longu = prp., längs.
* lor = pron., poss. III pers. plur., ihr.
* lot = s., Los.
* lota = s., Aalraupe, Aalquappe.
* Lotaringia = s., Lothringen.
* loteri = s., Lotterie.
* loyal = a., bieder, loyal.
** loyalitet = s., Biederkeit, Loyalität.
* luar = va., mieten, abmieten.
** luad = s., Miete.
** luator = s., Mieter.
* lubrik = a., schlüpfrig.
** lubrifikasion = s., Schlüpfrigmachung.
** lubrikitet = s., Schlüpfrigkeit.
* lud = s., Spiel.
** ludar = va., spielen.
* luk = s., Hecht.
* lukrativ = a., gewinnbringend, einträglich.
* luks = s., Luxus.
** luksos = a., luxuriös.
** luksositet = s., Luxuriosität.
* luksur = a., üppig.
** luksuritet = Üppigkeit.
* luktu = s., Trauer.
** luktuar = vn., trauern.
** luktuos = a., traurig, in Trauer.
* lum = s., Licht.
** lumar = vn., leuchten.
* lun = s., Mond.
* lunatik = a., mondsüchtig.
* lundi = s., Montag.
** lundian / de lundi = a., Montags-.
* lup = s., Wolf.
* lupin = s., Lupine, Wolfsbohne.
* lupul = s., Hopfen.
* lusid = a., hell, licht.
** lusiditet = s., Helle.
* luteran = a., lutherisch, Lutheraner.
** luteranism = s., Luthertum.
* lutr = s., Fischotter.
* lyam = s., Kamelziege, Lama.

M

* ma = conj., aber, jedoch, sondern.
* madona = s., Madonna.
* maestr = s., Meister, Wirt.
* magasin = s., Magazin, Lager.
* magi = s., Zauberei.
** magiar = vn., zaubern.
** magier = s., Magier, Zauberer.
** magiik = a., magisch.
* magistrat = s., Magistrat, Stadtverwaltung.
* magnanim = a., grossherzig, grossmütig.
** magnanimitet = s., Grossherzigkeit, Grossmut.
* magnat = s., Magnat.
* magnesium = s., Magnesium (Mg).
* magnet = s., Magnet.
** magnetik = a., magnetisch.
** magnetism = s., Magnetismus.
* magnetisar = va., magnetisieren.
* magnif = s., Pracht.
** magnifik = a., prächtig.
* magr = a., mager, dürr.
** magreskar = vn., mager werden.
** magritet = s., Magerkeit.
* mahagoni = s., Mahagoniholz, Amarantenholz.
** mahagonian / de mahagoni = Mahagoni-.
* mahometan = a., muhamedanisch, Muhamedaner.
** mahometanism = s., Islam.
* mai = s., Mai.
** maian / de mai = a., Mai-.
* mail = s., Masche.
* mais = s., Mais.
* makaron = s., Makarone.
* makrel = s., Makrele.
* maksil = s., Kiefer. m. superior; Oberkiefer. m. inferior; Unterkiefer.
* maksim = s., Grundsatz, Maxime.
* maksimum = s., Maximum.
* maktar = va., schlachten.
** maktasion = s., Schlachtung.
** maktator = s., Metzger.
* makul = s., Makel, Fleck.
** makular = va., beflecken.
* mal = a., schlecht. it mal = Übel, das Böse.
* malad = a., krank.
** maladeskar = vn., erkranken.
** maladitet = s., Krankheit.
** malados = a., kränklich.
* malay = s., Malaye.
* maledikar = vn., fluchen, verfluchen.
** maledikasion = s., Fluch.
* malisi = s., Schadenfreude, Bosheit, Tücke.
** malisios = a., schadenfroh, boshaft, tückisch.
* malt = s., Malz.
* malv = s., Malve.
* mamel = s., Brust, Mutterbrust, Euter.
** mamelar = va., säugen.
* mamifer (animal) = a., Säugetier.
* mamut = s., Mammut.
* mana = s., Manna.
* mand = s., Mandel.
* mandat = s., Mandat.
* mandolin = s., Mandoline.
* mandragor = s., Alraun.
* manej = s., Manege, Reitschule.
* mangan = s., mangan (Mn).
* mani = s., Sucht, wut, Manie.
* manier = s., Art und Weise, Manier.
** in manier de = in der Weise von, nach Art des.
* manifest = s., Manifest.
** manifestar = va., offenbaren, bekannt machen.
* manipular = vn., manipulieren, hantieren.
** manipulasion = s., Manipulation.
* manivel = s., Kurbel.
* mankar = vn., fehlen, mangeln, gebrechen; va versäumen, sich verspäten.
** manku = prp.,. in Ermangelung von.
* manovr = s., Manöver.
** manovrar = vn., manövrieren.
* mansard = s., Mansarde.
* mansh = s., Ärmel.
** manshet = s., Manschette, Handkrause.
* mantel = s., Mantel.
** mantelar = va., bemänteln.
* mantenar = va., festhalten, aufrechthalten, unterhalten, fortbestehen machen.
* mantili = s., Mantille.
* manu = s., Hand.
* manu-drap = s., Handtuch.
* manuskript = s., Manuskript.
* mar = s., meer.
* marasm = s., Marasmus.
* mar-bord = s., Gestade, Ufer, Küste, Strand.
* marg = s., Mergel.
* margarit = s., Massliebchen, Gänseblume *bellis).
* marin = s., Marine, Seewesen.
* marinar = va., marinieren.
** marinad = s., Marinade.
* marionet = s., Marionette.
* marit = s., Ehehälfte.
** marito = sm., Ehemann.
** marita = sf., Ehefrau.
** maritar = va., heiraten.
* mark = s., Marke.
** markar = va., markieren, hervorheben.
* mark = s., Mark (Münze).
* marker = s., Marqueur.
* mar-krev = s., Hummer.
* marli = s., Marli.
** marliik / de marli = a., Marli-.
* marmelad = s., Marmelade.
* marmor = s., Marmor.
* marmot = s., Murmeltier.
* marokin = s., Maroquin.
* maron = s., grosse, edle Kastanie.
* mars = s., März.
* marsdi = s., Dienstag.
** marsdian / de marsdi = Dienstags-.
* marsh = s., marsch; Zug (Schach).
** marshar = va., marschieren; ziehen (Schach).
* marshal = s., Marschall.
* marsipan = s., Marzipan.
* mart = s., Marder.
* martel = s., Hammer.
** martelar = va., hämmern.
* martir = s., Märtyrer.
* mas = s., Menge, Masse.
* mashin = s., Maschine.
* masiv = a., massiv.
* mask = s., Maske.
** maskar = va., maskieren.
* maskul = s., Männchen.
** maskulik = a., männlich.
* mast = s., Mast.
* mastik = s., mastix.
* mastikar = va., kauen.
* mastodon = s., Mastodon.
* masurka = s., Masurka.
* mat = a., matt, glanzlos; matt (Schach).
** matifikar = va., matt, glanzlos machen.
* matador = s., Matador.
* matematik = s., Mathematik.
** matematikal = a., mathematisch.
* materi = s., Materie, Stoff.
** materiik = a., materiell.
* material = s., Material, masse.
** materialism = s., Materialismus.
* matin = s., Morgen.
** matine = adv., morgens.
* matin-repast = s., Frühstück.
** matin-repastar = va., früstücken.
* matr = s., Mutter.
* matras = s., Matratze.
* matrimoni = s., Ehe.
** matrimonian = a., ehelich.
* matris = s., Matrize, Gebärmutter.
* matron = s., Matrone.
* matur = s., reif.
** matureskar = vn., reifen.
** maturitet = s., Reife.
* maur = a., Maulbeerbaum.
* maur-ber = s., Maulbeere.
* mayestet = s., Majestät.
* mayor = s., Major.
* mayoritet = s., Majorität.
* medali = s., Medaille.
* medalion = s., Medaillon.
* medi = s., Mittel.
** mediar = va., vermitteln, fürbitten.
** mediad = s., Mitte.
** mediator = s., Mittelsperson.
** mediasion = s., Vermittelung, Fürbitte.
** mediik = a., mittel.
** mediu = prp., mittels, durch.
** in mediad = in der Mitte.
** in mediad de = prp., in mitten, mitten in.
* mediat = a., mittelbar.
* medi-digit = s., Mittelfinger.
* medi-diurn = s., Mittag.
** medi-diurne = adv., mittags.
* medi-epok = s., Mittelalter.
* medi-grand = a., mittelgross.
* medik = s., Arzt.
* medikament = s., Arznei.
* medi-nokt = s., Mitternacht.
** medi-nokte = adv., mitternachts.
* mediokr = a., mittelmässig.
** mediokritet = s., Mittelmässigkeit.
* medisin = s., Medizin (Wissenschaft).
** medisinist = s., Mediziner.
* meditar = va., betrachten, nachdenken, nachsinnen.
* meditar profunde di kk = vertieft sein in etwas.
* Mediteran (mar) = a., Mittelmeer.
* medul = s., Mark in d. Knochen.
* mekanik = s., Mechanik.
** mekanikal = a., mechanisch.
** mekaniker = s., Mechaniker.
* mekanism = s., Mechanismus.
* Meksik = s., Mexiko.
** meksikan = a., mexikanisch.
* melankoli = s., Melancholie.
** melankoliik = a., melancholisch.
** melankoliker = s., Melancholiker.
* melas = s., Melasse.
* meleagr = s., Truthahn.
* melodi = s., Melodie.
** melodios = a., melodisch.
* melon = s., Melone.
* membr = s., Glied, Mitglied.
* membran = s., Membran.
* memori = s., Gedächtnis.
** memoriar = va., erinnern, sich erinnern, gedenken.
** memoriabl = a., denkwürdig, erinnerlich.
** memorie = adv., auswendig.
* menaj = s., Wirtschaft.
** menajar = va., bewirtschaften.
* menas = s., Drohung.
** menasar = va., drohen, bedrohen.
* mendikar = va., betteln.
** mendikant = part., Bettler.
* mens = s., Monat.
* mension = s., Erwähnung.
** mensionar = va., erwähnen.
* ment = s., Münze (Pflanze).
* mentiar = va., lügen, m.a. kh. = belügen jdn.
** mentiad = s., Lüge.
* menton = s., Kinn.
* mentor = s., Mentor.
* mergar = va., tauchen, eintauchen, versenken.
* medirian = s., Meridian.
** meridianik = a., meridional.
* merit = s., Verdienst.
** meritar = va., verdienen.
* merkant = s., Händler, Kaufmann.
** merkantad = s., Ware.
** merkantar = va., handeln, abhandeln (vom Preise).
** merkantik = a., kaufmännisch, merkantil.
* merkur = s., Quecksilber (Hg.).
* merkurdi = s., Mittwoch.
** merkurdian / de merkurdi = a., Mittwochs.
* merl = s., Amsel.
* mersiar = s., danken.
** mersiad = s., Dank.
** mersiasion = s., Danksagung.
** mersios = a., dankbar.
** mersiositet = s., Dankbarkeit.
* mes = s., Messe.
* mesanin = s., Mezzanin, Halbgeschoss.
* mesenteri = s., Gekröse.
** mesenteriik = a., Gekröse-.
* Mesias = s., Messias.
* mespil = s., mispel.
* mestis = Mestize.
* mesur = s., Mass, Massregel.
** mesurar = va., messen, abmessen.
* metafisik = s., Metaphysik.
* metafor = s., Metapher.
* metal = s., Metall.
** metalik = a., metallisch.
* metamorfos = s., Verwandlung.
** metamorfosar = va., verwandeln.
* metar = va., setzen, stellen, legen.
** metar in parentesi = einklammern.
** metar ovi = Eier legen.
* meteor = s., Meteor.
* meteorologi = s., Meteorologie.
* metier = s., Handwerk.
** metierist = s., Handwerker.
* metr = s., Meter.
* -metr = suff. bildet Substantive, die eine messende Person oder Sache bezeichnen, z.B.:
** termo-metr = Thermometer.
* metropol = s., Hauptstadt.
* mi = pron., ich.
* miasm = s., Miasma.
* mie = pron., mein.
* miel = s., Honig.
* migrar = vn., wandern, ziehen.
* migren = s., Migräne.
* mikro- = prf., bedeutet Kleinheit, z.B.:
* mikro-kapik = a., kleinköpfig.
* mikro-metr = s., Mikrometer.
* miksar = va., mischen, beimischen.
* mil = n., tausend.
* miliar = s., Meile.
* miliet = s., Hirse.
* milion = n., Million.
** milioner = s., Millionär.
* milisi = s., Miliz, Landwehr.
** milisian / de milisi = a., Miliz-.
* militar = s., Militär.
** militarik = a., militärisch.
** militarism = s., Militarismus.
* mim = s., Gebärde, Miene.
* mimik = s., Mimik.
* mimos = s., Mimose, Sinnpflanze.
* min = s., Mine, Bergwerk.
** minar = va., untergraben.
* mineral = s., Mineral.
** mineralik = a., mineralisch.
* minim = a., klein.
** minimitet = s., Kleinheit.
* minimum = s., Minimum.
* minion = a., niedlich, nett, zierlich.
* minister = s., Ministerium.
* ministr = s., Minister.
* minium = s., Mennig.
* min-konstruasion = s., Bergbau.
* minoritet = s., Minorität.
* minu = adv., minder.
** minuar = va., vermindern, lindern, mildern, verkleinern.
** minueskar = vn., abnehmen, weniger werden.
* minusi = s., Kleinigkeit.
** minusios = a., kleinlich.
** minuositet = s., Kleinlichkeit.
* minut = s., Minute.
* miop = a., kurzsichtig.
** miopitet = s., Kurzsichtigkeit.
* miosot = s., Vergissmeinnicht.
* mir = s., Myrrhe.
* mirakl = s., Wunder.
** miraklos = a., wunderbar.
* miror = a., Spiegel.
* mirt = s., Myrte.
* mirtil = s., Heidelbeere.
* mis- = prf., bedeutet etwas nicht Gutes oder Misslungenes, z.B.:
** miskomprendar = missverstehen.
* misal = s., Messbuch.
* misandar = vn., hinken.
* misantrop = s., Misanthrop.
* misdeliniar = va., verzeichnen.
* misdukar = va., verleiten.
* miser = s., Elend, Not.
** miserabl = a., erbärmlich.
** miserar = vn., sich erbarmen, Mitleid haben.
* miserikord = s., Barmherzigkeit, Erbarmen.
** miserikordos = a., barmherzig.
* misfortun = s., Unglück.
* miskomprendar = va., missverstehen.
** miskomprendad = s., Missverständnis.
* miskonfid = s., Misstrauen.
** miskonfidar = vn., misstrauen.
** miskonfidik = a., misstrauisch.
* miskredit = s., Misskredit.
* mismetar = va., verlegen.
* misparlar = vn., sich versprechen.
* misteri = s., Mysterium, Geheimnis.
** misterios = a., mysteriös, geheimnisvoll.
* mistifikar = va., mystificieren.
** mistifikasion = s., Mystification.
* misus = s., Missbrauch.
** misusar = va., missbrauchen.
* misversar = va., vergiessen, verschütten.
* mitar = va., senden, einsenden, zusenden, zuschicken.
* mitar posteriore = nachschicken.
* mitar radii su kk = bescheinen, besonnen, bestrahlen.
* mitr = s., Mitra, Bischofsmütze.
* mobil = a., beweglich, mobil.
** mobili = s. pl., Möbel.
* mobilisar = va., mobilisieren, kriegsbereit machen.
** mobilisasion = s., Mobilisation.
* mod = s., Mode.
** modik = a., modisch.
* modal = a., durch Verhältnisse bedingt, davon abhängig.
** modalitet = s., Modalität.
* model = s., Modell, Muster, Schablone.
** modilar = va., modellieren.
* moderar = va., mässigen.
** moderasion = s., Mässigung.
* modern = a., modern.
* modest = a., bescheiden.
** modestitet = s., Bescheidenheit.
* modifikar = va., arten, modificieren, abändern.
* mok = s., Spott.
** mokar = vn., spotten.
* mol = a., weich.
** molitet = s., Weichheit.
** molifikar = va., erweichen.
** molifikant = part., erweichend.
** Konsonant mol = weicher Konsonant (g, d, b -- g [dänisch], z (französisch], j [französisch], v.)
* Moldavia = s., Moldau.
* molekul = s., kleinstes Teilchen, Molecule.
** molekulik = a. molecular.
* molestar = va., belästigen, beunruhigen.
** molestik = a., lästig.
* molibden = s., Molybdän (Mo).
* molin = s., Mühle.
** molinar = va., mahlen.
* molo = s., Molo, Quai.
* molusk = s., Molluske, Schaltier.
* moment = s., Augenblick.
** momentik = a., augenblicklich.
* mon = s., Geld.
* monak = s., Mönch od. Nonne.
** monako = s.m. Mönch.
** monaka = s.f. Nonne.
* monark = s., Monarch.
** monarkia = s., Monarchie.
* monaster = s., Kloster.
* monet = s., Münze.
** monetar = va., münzen, prägen.
** moneteri = s., Münze.
* monit = s., Erinnerung, Mahnung.
** monitar = va., erinnern, ermahnen, malinen.
* mono- = prf., bedeutet eins. z.B.:
** monoanuik = a., einjährig.
* monogram = s., Monogramm.
* monokavalik = a., einspännig.
* monolog = s., Monolog, Selbstgespräch.
* monookulik = a., einäugig.
* monopol = s., Monopol.
* monosilabik = a., einsilbig.
* monoton = a., einförmig.
* monstrar = va., zeigen, aufweisen.
* monstru = s., Ungeheuer.
** monstruor = a., ungeheuer.
* mont = s., Berg.
** montaj = s., Gebirge.
* montar = va., fertig machen, aus seinen Teilen zusammenstellen, ausrüsten, montieren.
* monument = s., Denkmal, Monument.
** monumentik = a., monumental.
* mor = s., Verzügerung, Aufenthalt.
** morar = vn., zögern, sich aufhalten.
* moral = a., moralisch, sittlich.
** moralad = s., Sittenlehre, Moral.
** moralitet = s., Sittlichkeit.
* morbil = s., Basern (Krankheit).
* mordar = va., beissen.
** mordad = s., Biss.
* morel = s., Morchel.
* moresk = a., maurisch; Maure.
* morfin = s., Morphium.
* moriar = vn., sterben.
* moros = a., mürrisch, verdriesslich.
* mors = s., Walross.
* morsel = s., Bissen, Stück.
** morselar = va., zerstückeln.
* mort = s., tod.
** mortik = a., tot.
* mortal = a., sterblich.
** mortalitet = s., Sterblichkeit.
* mortar = s., Mörtel.
* mortifikar = va., töten.
* mosaik = s., Mosaik.
* moské = s., Moschee.
* moskit = s., Moskito.
* most = s., Most.
* mostard = s., Senf.
* motiv = s., Beweggrund, Veranlassung.
** motivar = begründen.
* moto = s., Motto.
* movar = v., bewegen.
** movasion = s., Bewegung.
** movator = s., Motor.
** movabl = a., beweglich.
* muf = s., Schimmel.
** mufar = vn., schimmeln.
* mul = s., Maultier.
* mulat = s., Mulatte.
* mulet = s., Maulesel.
* mulkt = s., Geldstrafe.
** mulktar = va., mulktieren, mit e. Geldstrafe belegen.
* mult = a., viel.
** multitet = s., Vielheit, Menge.
** multe = adv. sehr, viel, um vieles, beiweitem.
** multfoa = adv. vielmal.
** multupl = a., vielfach.
* multiplikar = va., vervielfachen, multiplizieren.
* multiplikativ (numerativ) = a., Vervielfältigungszahl.
* mumi = s., Mumie.
* mund = s., Welt.
* munision = s., Kriegsbedarf.
* munisipal = a., stadtobrigkeitlich.
** munisipalitet = s., Stadtobrigkeit.
* mur = s., Mauer.
** murar = va., mauern.
** murator = s., Maurer.
* murmurar = vn., murren, murmeln, brummen.
* mus = s., Maus.
* musa = s., Muse.
* musard = s., Maulaffe, Gaffer.
** musardar = vn., gaffen.
* musé = s., Museum.
* musel = s., Maul.
* muselier = s., Maulkorb.
* musik = s., musik.
** musikal = musikalisch.
** musikar = va., musizieren.
* musikar mediu flaut, violin, sitr e.s. = flöten, geigen, Zither spielen etc.
* musk = s., Fliege.
* muskad = s., Muskatnuss.
* musket = s., Muskete.
* muski = s., Moos.
** muskios = a., moosig.
* muskul = s., Muskel.
** muskulos = a., muskulös.
* muslin = s., Musselin.
* mustaki = s. pl., Schnurrbart.
* mustel = s., Wiesel.
* mut = a., stumm.
* mutar = va., ändern, verändern.
* mutar domisil = ausziehen.
* mutilar = va., verstümmeln.
* muton = s., Schaf.

N

* nadir = s., Fusspunkt, Nadir.
* naft = s., Naphtha.
* naiv = a., naiv.
** naivitet = Naivität.
* nan = s., Zwerg.
* nankin = s., Nanking.
* narar = va., erzählen.
** narasion = s., Erzählung.
* naris = s., Nasenloch, Nüster.
* narkotisar = va., narkotisieren, betäuben.
** narkotisant = part., betäubend, narkotisch.
** narkotisasion = s., Betäubung, Narkose.
* narsis = s., Narcisse.
* narval = s., Narval.
* nas = s., Nase.
* nasal (konsonant) = a., nasaler Konsonant (ng, n, m).
* nasion = s., Nation.
* nasional = a., national.
** nasionalitet = s., Nationalität.
* naskar = vn., geboren werden.
* nas-katar = s., Schnupfen.
* nat = s., Geburt.
** natar = va., gebären.
** natasion = s., Niederkunft.
* nativitet = s., Weihnachtsfest.
* natrium = s., Natrium (Na).
* natur = s., Natur.
** naturik = a., natürlich.
** nature = adv., natürlicherweise.
* naturalisar = va., naturalisieren, einwandern.
** naturalisasion = s., Naturalisation.
* naufrag = s., Schiffbruch.
** naufragar = vn., Schiffbruch leiden.
* nausé = s., Seekrankheit, Übelkeit, Ekel.
** nausear = vn., Ekel erregen.
** nauseos = a., ekelhaft.
* nav = s., Schiff.
* navigar = vn., schiffen.
** navigasion = s., Schifffahrt.
* nayad = s., Najade.
* ne- = prf., bedeutet einen kontradiktorischen Gegensatz., z.B.:
* neamik = s., Feind.
* neapt = a., tölpelhaft.
** neaptitet = s., Tölpelhaftigkeit.
* nebl = s., Nebel.
** neblos = a., nebelig.
* nedependant = part., selbständig.
** nedependantitet = s., Selbständigkeit.
* Nederlandia = s., Holland, Niederlande.
** Nederlandian = a., niederländisch, die Niederl. betreffend; Niederländer.
** Nederlandik = a., holländisch (der Nationalität nach); Holländer.
* neevitabl = a., unvermeidlich.
* nef = s., Neffe oder Nichte.
** nefo = s.m., Neffe.
** nefa = s.f., Nichte.
* nefaliabl = a., unfehlbar.
* nefasil = a., schwer, schwierig.
** nefasilifikal = va., erschweren.
** nefasilitet = s., Schwierigkeit.
* negar = va., verneinen.
** negasion = s., Verneinung.
** negativ = a., negativ.
* negligar = va., vernachlässigen.
** negligantu = prp., ungeachtet.
** negligik = a., liederlich.
* negligante it = dennoch, dessenungeachtet.
* negligante ke = obgleich.
* negosi = s., Geschäft.
** negosiar = vn., Geschäft treiben.
** negosiik = a., geschäftlich.
* negr = a., schwarz, Neger.
** negrad = s., Wichse.
** negratr = a., schwärzlich.
** negrifikar = va., wichsen.
* Negr (mar) = Schwarzes Meer.
* negr-kaval = s., Rappe.
* negr-pan = s., Schwarzbrot.
* neimportant = a., unbedeutend, geringfügig.
* nekapabl = a., unfähig.
* nekar = a., billig.
* nekomunikar = va., verschweigen.
* nekontent = a., unzufrieden.
** nekontentitet = s., Unzufriedenheit.
* nekredabl = a., unglaublich.
* nekredant = part., ungläubig.
** nekredantitet = s., Unglaube.
* nekrolog = s., Nekrolog.
* nekromant = s., Geisterbeschwörer.
* nektar = s., Nektar.
* nelonge = adv., unlängst, jüngst, kürzlich, letzthin.
* nemakuled = part., unbefleckt.
* nematur = a., unreif.
* nemediat = a., unmittelbar.
** nemediate = adv., unverzüglich, sofort.
* nemediate po ke = sobald als.
* nemult = a., wenig.
** nemulte = adv., wenig, ein wenig.
* neo- = prf, bedeutet etwas Neues, z.B.:
* neopersian = a., neupersisch.
* nepartisan = a., unparteiisch.
* nepasient = a., ungeduldig.
** nepasientitet = s., Ungeduld.
* neplakabl = a., unversöhnlich.
* nepur = a., schmutzig.
* nerv = s., Nerv.
** nervos = a., nervös.
* neses = a., nötig.
** nesesitet = s., Notwendigkeit.
** avar nesesitet de = brauchen.
* nesesant = part., unaufhörlich.
* nesesitar = va., nötigen, zwingen.
* nesonor = a., leise.
** nesonore = adv., leise.
* net = a., reinlich.
** netifikar = va., reinigen.
** netitet = s., Reinlichkeit.
* neto = adv., netto.
* netruvar = va., missen, vermissen.
* neutil = a., unnütz.
* neutr = s., Neutrum, sächliches Geschlecht.
** neutrik = a., sächlich.
* neutral = a., neutral.
** neutralitet = s., Neutralität.
* nev = s., Schnee.
** nevar = vn., schneien.
* nid = s., Nest.
** nidifikar = vn., nisten.
* nikl = s., Nickel (Ni).
** niklar = va., vernickeln.
* nimb = s., Nimbus, Strahlenkranz.
* ni-ni = conj., weder -- noch.
* niobium = s., Niob (Nb).
* nish = s., Nische.
* nitr = s., Salpeter.
* Niufundlandia = s., Neufundland.
* nivel = s., Niveau, wagerechte Fläche.
** nivelar = va., nivellieren, ausgleichen.
* no = adv., nein, nicht.
* no- = prf., bedeutet einen konträren Gegensatz., z.B. nokuande, niemals.
* nobl = a., edel.
** nobli = s. pl., Adel.
** noblifikar = va., adeln.
** noblitet = s., Adel, Edelsinn.
* nod = s., Knoten.
** nodar = va., knoten, verknoten.
* nohom = pron., niemand.
* noi = pron., wir.
* nokos = pron., nichts.
* noktu = s., Nacht.
** noktuik = a., nächtlich.
** noktue = adv., bei Nacht.
* nokuande = adv., niemals, nimmer.
* noloke = adv., nirgends.
* nom = s., Name.
** nomar = va., nennen, benennen. in nom de = im Namen des.
* nomad = s., Nomade.
** nomadar = vn., nomadisieren.
* nominar = va., ernennen.
** nominasion = s., Ernennung.
* nominativ = s., Nominativ.
* nom personal = Vorname.
* nona- = prf., bedeutet neun, z.B. nonadiurnik = neuntägig.
* no observar = übersehen, nicht bemerken.
* nopudik = a., schamlos, unverschämt.
* nord = s., Norden.
** norde = adv., im Norden, nördlich.
** nordik = a., nördlich, nordisch.
** versu nord = nach Norden.
* nord-est = s., Nordost.
** nord-estik = a., nordöstlich.
** nord-este = adv., nordöstlich.
* Nordik (mar) = a., Nordsee.
* nord-uest = s., Nordwest.
** nord-ueste = adv., nordwestlich.
** nord-uestik = a., nordwestlich.
* norm = s., Norm, Richtschnur.
** normik = a., normal.
* nosion = s., Begriff, Verstandesbegriff.
* no sole -- ma et = nicht nur -- sondern auch.
* nostr = pron., unser.
* not = s., Notiz.
** notar = va., notieren, bemerken, anmerken.
** notabl = a., merkwürdig, bemerkenswert, wichtig.
* nota = s., Rechnung.
* notar = s., Notar.
* notifikar = va., andeuten, anzeigen.
** notifikasion = s., Andeutung, Anzeige.
* notorik = a., notorisch, allgemein bekannt, offenbar.
* noun = pron., kein.
* nov = a., neu.
** novitet = s., Neuheit.
* nov = num., neun.
* novembr = s., November.
* novisi = s., Noviz, Probemönch.
* nuans = a., Schattierung, Nuance.
** nuansar = va., nuancieren, abstufen.
* nub = s., Wolke.
* nubil = a., mannbar.
** nubilitet = s., Mannbarkeit.
* nud = nackt.
** nudifikar = va., entblössen.
** nuditet = s., Nacktheit.
* nuk = s., Nacken, Genick.
* nul = s., Null.
* numerativ = s., Zahlwort.
* numr = s., Nummer, Zahl.
** numrar = va., numerieren.
** numrator = s., Zähler.
** numros = a., zahlreich.
* nunsi = s., Bote.
* nupt = s., Hochzeit.
* nus = s., Nuss.
** nuset = s., Haselnuss.
* nutriar = va., nähren.
** nutriatora = s. f., Amme.

O

* o = int., oh.
* -o = suff., bildet Hauptwörter, welche Personen oder Tiere männlichen Geschlechts bezeichnen, z.B. senilo = Greis. kavalo = Hengst.
* oasi = s., Oase.
* obediar = vn., gehorchen.
** obediant = part., gehorsam.
* obelisk = s., Obelisk.
* obligar = va., verpflichten, binden.
** obligad = s., Pflicht.
** obligasion = s., Verpflichtung.
* obligar mediu yurad = vereidigen.
* obliku = a., schief, schräge.
** oblikuitet = s., Schiefheit.
* obliviar = va., vergessen.
** obliviasion = s., Vergessenheit.
** oblivios = a., vergesslich.
** obliviositet = s., Vergesslichkeit.
* oblong = a., länglich.
* obsen = a., unzüchtig, obscön.
** obsenitet = s., Unzucht.
* observar = va., beobachten, bemerken, befolgen, halten, einhalten.
** observasion = s., Beobachtung.
* obsidiar = va., belagern.
** obsidiasion = s., Belagerung.
* obskur = a., dunkel, finster.
** obskuritet = s., Finsternis, Dunkelheit.
* obskur-blu / -brun = a., dunkelblau, dunkelbraun.
* obstakl = s., Hindernis.
* obstinar = vn., trotzen.
** obstinasion = s., Trotz, Eigensinn.
** obstinant = part., trotzig, eigensinnig.
** obstine = adv., trotzdem.
** obstinu = prp., trotz.
** obstine ke = conj., trotzdem dass.
* obtenar = va., erlangen, erhalten, erzielen.
* obtus = a., stumpf.
** obtuseskar = vn., abstumpfen.
* obviar = vn., begegnen, vorbeugen.
** obviasion = Vorbeugung.
* obyekt = s., Objekt, Gegenstand.
** obyektar = va., einwenden, entgegnen.
* obyektiv = a., objektiv.
* od = s., Ode.
* odi = s., Hass.
** odiar = va., hassen.
** odiabl = a., hassenswert.
** odios = a., verhasst.
* odor = s., Geruch, Duft.
** odorar = vn., riechen, duften.
* odorat = s., Geruch, Geruchssinn.
** odoratar = va., riechen.
* ofendar = va., beleidigen.
* ofendar se = v. refl., übelnehmen.
* ofis = s., Amt, Stelle, Dienst, Beruf.
** ofisik = a., amtlich, offiziell.
* ofisin = s., Werkstatt, Bureau.
* ofisir = s., Offizier.
* ofr = s., Antrag, Angebot.
** ofrar = va., darbieten, anerbieten, antragen, bieten.
* okasion = s., Veranlassung, Gelegenheit.
** okasionar = va., veranlassen.
** okasione = adv., gelegentlich, eventuell.
** okasionu = prp., bei Gelegenheit des.
* okr = s., Oker.
* oksal = s., Saurklee.
** oksalik = a., kleesauer, Oxal-.
* oksid = s., Oxyd.
** oksidar = va., exydieren.
* oksident = s., Occident.
* oksigen = s., Sauerstoff (O).
* okt = num., acht.
* oktav = num., achte.
* oktet = s., Oktett.
* okto- = prf., bedeutet acht, z.B. oktoangul = Achteck.
* oktobr = s., Oktober.
* okul = s., Auge.
** okulik = s., okular.
** okulist = s., Okulist.
* okultar = va., verbergen, verstecken.
* okupar = va., beschäftigen.
** okupar se in kk = sich beschäftigen mit etwas.
** okupasion = s., Beschäftigung.
* okurar [kelkhom] = va,, begegnen [jemandem].
** okurasion = s., Begegnung.
* ole = s., Öl.
** olear = va., ölen, einölen.
** oleatr = a., ölicht.
** oleos = a., ölig, ölreich.
* oleandr = s., Oleander.
* oliv = s., Olive.
* ombr = s., Schatten.
** ombrar = va,, beschatten, überschatten.
* omin = s., Vorbedeutung.
** ominar = va., vordeuten.
** ominos = a., ominös, vorbedeuteng.
* omitar = va., unterlassen, weglassen.
* omlet = s., Omelett, Eierkuchen.
* omni = pron. (mit nachfolgendem Singular) jeder; (mit nachf. Plural) alle.
** omnifoa = adv. jedesmal.
* omni-anue = adv., jedes Jahr, alljährlich.
* omnibus = s., Omnibus.
* omni-diurne = adv., alle Tage, täglich.
* omni du = beide.
* omni-dufoa = adv., beidemal.
* omni-flanke = adv., von allen Seiten.
* omnifoa ke = conj., so oft als, jedesmal wenn, wannimmer.
* omni-hom = pron., jedermann.
* omni-kekos = pron., was immer.
* omni ki = werimmer.
* omni-kos = pron., alles.
* omni-loke = adv., überall, allenthalben.
* omni-loke ke = wo immer.
* omoplat = s., Schulterblatt.
* on = pron., man.
* -on = suff., bildet Substantiva, welche eine Vergrösserung bezeichnen, z.B. rastron, Egge.
* oniks = s., Onyx.
* onklo = s.m., Onkel.
* ons = s., Unze
* opal = s., Opal.
* operar = va., operieren, Operation machen.
** operasion = s., Operation.
** operator = s., Operateur.
* opinion = s., Ansicht, Meinung, Urteil.
* opium = s.. Opium.
* oportun = a., passend, bequem, günstig, gelegen.
** oportune = adv., zu passender Zeit.
* oposar = va., entgegensetzen, gegenüberstellen, widersetzen.
** oposasion = s., Entgegensetzung, Gegenrede, Gegensatz.
* opr = s., Oper.
* opresar = va., niederdrücken, unterdrücken.
* optativ = s., Wunschform, Optativ.
* optik = s., Optik.
** optikal = a., optisch.
** optist = s., Optiker.
* optimist = s., Optimist.
* opulent = a., begütert, wohlbegütert, überreich.
* or = s., ohr.
* -or = suff., mit einem Verbalstamm bildet Substantive, welche denjenigen Zustand oder Affekt bezeichnen, in welchem sich eine handelnde Person oder Sache befindet, z.B. amor, Liebe; ardor, Glut, Hitze.
* orakl = s., Orakel.
* oral = a., mündlich.
** orale = adv., mündlich.
* oranj = s., Apfelsine, Orange.
* oranj amer = Pomeranze.
* oranj-kolorik = a., orangefarben.
* orar = va., reden.
** orasion = s., Rede, Vortrag.
** orator = s., Redner.
* ord = s., Ordnung.
** ordar = va., ordnen.
* ordinal = s., Ordnungszahl.
* ordinar = a., gewöhnlich.
* ordn = s., Orden.
* ordonar = va., vorschreiben, anordnen.
** ordonasion = s., Vorschrift.
* orfan = s., Waisenkind.
* org = s., Orgel.
** orgist = s., Organist.
* organ = s., Organ.
** organik = a., organisch.
* organisar = va., organisieren, einrichten.
** organisasion = s., Einrichtung, Organisation.
* organism = s., Organismus.
* orgi = s., Orgie.
* orgul = s., Stolz.
** orgulos = a., stolz.
* orient = s., Orient.
* orientar = va., orientieren, zurechtfinden.
* orientar se = vr., sich orientieren, sich zurechtfinden.
* orgasm = s., Orgasmus, strotzende Fülle, heftiger Trieb.
* origin = s., Ursprung.
* original = a., originell; Original.
** originalitet = s., Originalität.
* orkestr = s., Orchester.
** orkestrar = va., orchestrieren.
* ornament = s., Ornament.
** ornamentar = va., ornamentieren.
* ornit = s., Vogel.
* ornit kantant = Singvogel.
* ornitologi = s., Ornithologie.
* ornit rapas = Raubvogel.
* ors = s., Gerste.
* ortografi = s., Orthographie.
** ortografiik = a., orthographisch.
* os = s., Knochen.
* -os = suff., bildet Adjektiva, welche eine Fülle oder Menge anzeigen, z.B. petros, steinig, oleos, ölig, ölreich.
* osean = s., Ocean.
* Oseania = s., Oceanien.
* osi = s., Musse, Ruhe.
** osios = a., müssig.
** osiositet = s., Müssiggang.
* osilar = vn., oscillieren, schwingen, schaukeln.
* ositar = vn., gähnen.
* oskul = s., Kuss.
** oskular = va., küssen.
* osmium = s., Osmium (Os).
* ostentar = va., zur Schau stellen, prahlen, prangen.
** ostentativ = a., ostentativ augenscheinlich.
* ostr = s., Auster.
* otr = pron., andere.
** otre = adv., anders, sonst, andernfalls.
** otrfoa = adv., ein anderes Mal.
* otr-flanke = adv., andererseits.
* otr-kos = pron., etw. Anderes.
* otr-loke = adv., anderswo.
* a otr-loke = anderwärtshin.
* ov = s., Ei.
** ovik = a., Ei-, Eier-, aus Eiern.
* oval = a., oval, eiförmig.
* ovari = s., Eierstock.
* ovasion = s., Ovation.
* ovipar = a., eierlegend.

P

* pagan = s., Heide.
** paganik = a., heidnisch.
** paganism = s., Heidentum.
* pagin = s., Seite (eines Buches).
** paginar = va., paginieren.
* pagod = s., Pagode.
* paisaj = s., Landschaft.
** paisajist = s., Landschaftsmaler.
* paj = s., Page, Edelknabe.
* paket = s., Paket.
** paketar = va., packen, einpacken, verpacken.
* paks = s., Frieden.
* pakt = s., Vertrag.
** paktar = vn., übereinkommen.
* pal = s., Pfahl.
* paladium = s., Palladium (Pa).
* palast = s., Palast, Schloss.
* palat = s., Gaumen.
* Palestina = s., Palästina.
* palet = s., Spaten, Schaufel, Palette.
** paletar = va., schaufeln.
* palia = s., Stroh.
* palid = a., blass, bleich.
** palideskar = vn., verblassen, ausgehen (Farben).
** palidifikar = va., bleichen.
** palidifikeri = s., Bleiche.
* palisad = s., Schanzpfahl.
** palisadar = va., palissadieren.
* palm = s., Palme.
* palp = s., Fühlspitze, Fühlfaden, Fühlhorn.
** palpar = va., betasten, berühren.
** palpabl = a., fühlbar, handgreiflich, offenbar, deutlich.
* palpebr = s., Lid, Augenlid.
** palpebrar = vn., blinzeln, zwinkern.
* palpitar = va., zucken, zappeln, schlagen, klopfen, pochen.
* palud = s., Sumpf.
** paludos = a., sumpfig.
* pan = s., Brot.
** panad = s., Brotsuppe, Kraftbrühe.
* panik = s., Panik, Schrecken.
* panoram = s., Panorama.
* pantalon = s., Hose.
* panter = s., Panther.
* pantomim = s., Gebärdenspiel, Pantomime.
* pantufl = s., Pantoffel.
* pap = s., Papst
** papad = s., Papstum.
** papik = a., päpstlich.
* papagay = s., Papagei.
* papavr = s., Mohn.
* papil = s., Brei.
* papilion = s., Schmetterling.
* papir = s., Papier.
* papir-foli = s., Bogen (Papier).
* papir-kest = s., Schachtel.
* papir-korn = s., Düte.
* papir-libr = s., Heft.
* papir-tapet = s., Tapete.
* par = s., Paar.
** parik = Paar-, [numr parik] Paarzahl.
* para- = prf., bedeutet Schutz gegen etwas, z.B. parafulmin, Blitzableiter.
* parabol = s., Parabel, Gleichnis.
** parabolik = a., parabolisch.
* parad = s., Parade.
** paradar = vn., paradieren, Parade machen.
* paradis = s., Paradies.
** paradisik = a., paradiesisch.
* paradoks = a., paradox, anscheinend widersinnig.
* parafin = s., Paraffin.
* parafulmin = s., Blitzableiter.
* paragraf = s., Paragraph.
* paralel = a., parallel.
* paralis = s., Lähmung.
** paralisar = va., lähmen, paralisieren.
* paranimf = s., Brautführer.
* parapluvi = s., Regenschirm.
* parasit = s., Schmarotzer.
* parasol = s., Sonnenschirm.
* parat = a., und interj., fertig, bereit.
* paravent = s., Windschirm.
* pardon = s. und interj., Vergebung.
** pardonar = va., vergeben, verzeihen.
* parent = a., verwandt; Verwandter.
** parentel = s., Verwandtschaft.
* parentes = s., Klammer.
* parfum = s., Wohlgeruch.
** parfumar = va., parfümieren.
* pari = s., Wette.
** pariar = va., wetten.
* pariet = s., Wand.
* park = s., Park.
* parket = s., Parkett.
* parlament = s., Parlament, Reichsrat.
* parlamentar = va., parlamentieren, unterhandeln.
** parlamenter = s., Parlamentär.
* parlar = va., sprechen.
* parodi = s., Parodie.
* paroki = s., Pfarre.
** parokian = a., Pfarr-, Pfarrkind.
* parol = s., Wort.
** parolar = va., sprechen.
* parol-sort = s., Redeteil.
* parsel = s., Stück, Teil eines Ganzen.
** parselar = va., zerstückeln.
* parsimoni = s., Sparsamkeit.
** parsimoniar = va., sparen.
** parsimonios = a., sparsam.
* partar = vn., abreisen, abgehen, abfahren.
** partad = s., Abreise, Abfahrt.
* parter = s., Parterre.
* parti = s., Teil, Anteil.
** partiar = va., teilen.
** partie = adv., teils, zum teil.
* partikl = s., Partikel, Redeteilchen.
* partikular = a., besonders, apart, einzeln.
** partikulare = adv., besonders, namentlich.
** partikularism = s., Partikularismus.
** partikularitet = s., Besonderheit.
* partis = s., Partei.
** partisan = a., zur Partei gehörig, parteiisch, Anhänger, Jünger.
* partisip = s., Partizip.
* partisipar = vn., teilnehmhen, partizipieren.
* partner = s., Partner.
* pasaj = s., Passage, Durchgang.
* pasajer = s., Passagier.
* pasar = vn., vorbeigehen, übersetzen, durchgehen, vergehen, verbringen.
** pasante = adv., beiläufig; en passant (Schach).
* pasement = s., Passement.
** pasementer = s., Posamentier.
* pasha = s., Pascha.
* pasiar = vn., leiden.
** pasiasion = s., Leiden.
* pasient = a., geduldig.
** pasientitet = s., Geduld.
* Pasifik (osean) = a., Stiller Ocean.
* pasion = s., Leidenschaft, Passion.
** pasionos = a., leidenschaftlich.
* pasiv = a., passiv, leideng; Passiv.
** pasivitet = s., leidentliche Zustand, Passivität.
* pask = s., Ostern.
* paskuil = s., Pasquill, Schmähschrift.
* pasport = s., Pass, Reisepass.
* pasr = s., Sperling.
* past = s., Teig.
* pastet = s., Pastete.
* pastinak = s., Pastinake.
* pastor = s., Seelenhirt, Pastor.
* pastur = s., Weide.
** pasturan = a., Hirt.
** pasturar = va., weiden.
* pasu = s., Schritt.
** pasuar = vn., schreiten.
** de pasu a pasu = Schritt für Schritt.
* Patagonia = s., Patagonien.
* patel = s., Kniescheibe.
* patent = s., Patent.
* patin = s., Schlittschuh.
** patinar = vn., Schlittschuhlaufen.
* patr = s., Vater.
** patria = s., Vaterland.
* patriark = s., Patriarch, Erzvater.
* patrimoni = s., Erbteil.
* patriot = s., Patriot.
** patriotik = a., patriotisch.
** patriotism = s., Patriotismus.
* patrnostr = s., Vaterunser.
* patrisi = s., Patrizier.
* patron = s., Patron, Schutzherr.
* patruli = s., Patrouille.
** patruliar = vn., patrouillieren.
* paus = s., Pause.
** pausar = vn., pausieren.
* pav = s., Pflaster, Strassenpflaster.
** pavar = va., pflastern.
* pavian = s., Pavian.
* pavilion = v., Zelt.
* pavon = s., Pfau.
* payar = va., zahlen, bezahlen, einzahlen, abtragen, bestreiten.
* payar duan = verzollen.
* p.e. = pro eksempl; z.B., zum Beispiel.
* pean = s., Päan, Preisgesang.
* ped = s., Fuss.
** pede = adv., zu Fuss.
* pedagog = s., Pädagog.
* pedagogi = s., Pädagogik.
** pedagogiik = a., pädagogisch.
* pedant = s., Pedant.
** pedantik = a., pedantisch.
* pod-digit = s., Zehe.
* pedestal = s., Fussgestell, Piedestal.
* pedikul = s., Laus.
* pekar = vn., sündigen.
** pekad = s., Sünde.
** pekator = s., Sünder.
* pekt = s., Kamm.
** pektar = va., kämmen.
* pektor = s., Brust.
* pel = s., Haut.
** pelar = va., häuten, abschälen.
* pelikan = s., Pelikan.
* pelmel = s., Durcheinander.
* pelt = s., Pelzwerk.
* pen = s., Mühe.
** penar = vn., sich Mühe geben, sich abmühen, sich befleissigen.
* pene = adv., mit Mühe, kaum.
* pendar = va., hangen, hängen.
* pendul = s., Pendel.
** pendular =vn., pendeln.
* penetrar = vn., durchdringen, eindringen.
* peninsul = s., Halbinsel.
* penitens = s., Busse.
** fasiar penitens = Busse thun.
* penitent = a., bussfertig, Büsser.
* pensar = va., denken, meinen.
** pensad = s., Gedanke.
* pension = s., Pension, Ruhegehalt.
** pensionar = va., pensionieren.
* penta- = prf., bedeutet fünf, z.B.:
* penta-metr = s., Pentameter.
* pentekost = s., Pfingsten.
* peoni = s., Päonie.
* pepr = s., Pfeffer.
** peprar = va., pfeffern.
* pepton = s., Pepton.
* per = s., Birne.
* per = prp., durch, von.
* perd = s., Verlust.
** perdar = va., verlieren.
* perdiks = s., Rebhuhn.
* peregrin = s., Pilger.
** peregrinar = vn., pilgern.
** peregrinasion = s., Pilgerung.
* per-fasiar = va., vollenden, vollbringen.
* perfekt = a., vollkommen; Perfektum.
** perfektifikar = va., vervollkommnen.
** perfektitet = s., Vollkommenheit.
* perfid = a., arglistig, falsch.
** perfiditet = s., Arglist.
* perforar = va., bohren.
* pergamen = s., Pergament.
* periar = vn., untergehen, zu Grunde gehen, umkommen, verunglücken.
* periferi = s., Peripherie, Umfang.
** periferiik = a., peripherisch.
* perikl = s., Gefahr.
** periklos = a., gefährlich.
* period = s., Periode, Zeitabschnitt.
** periodik = a., periodisch.
* perkutar = va., hacken, hauen, schlagen, stossen.
** perkutasion = s., Perkussion.
* perl = s., Perle.
* permanar = vn., fortdauern, verbleiben.
** permanant = part., permanent.
** permanasion = s., Fortdauer.
* permision = s., Urlaub.
* permit = s., Erlaubnis.
** permitar = erlauben, gestatten, zugeben.
** avar permit = dürfen.
** ko permit de = mit Erlaubnis des.
* permutar = va., umtauschen, vertauschen, versetzen.
** permutasion = s., Vertauschung, Umtausch.
* peron = s., Perron.
* perpendikular = a., senkrecht.
* perpetu = a., immerwährend, ununterbrochen.
** perpetuitet = s., ununterbrochene Fortdauer, Beständigkeit.
* perpleksar = va., verblüffen.
** perpleksed = part., verwirrt, bestürzt, verblüfft, verlegen.
** perpleksitet = s., Verlegenheit, Verworrenheit, Bestürzung.
* persar = va., spiessen, aufspiessen, durchbohren.
* persekuar = va., verfolgen.
* perseptar = va., wahrnehmen, percipieren, erblicken, ersehen, vernehmen.
* persever = s., Ausdauer.
** perseverar = vn., Ausdauer haben, ausdauern, verharren.
* Persia = s., Persien.
* persik = s., Pfirsisch.
* person = s., Person.
* personal (pronom) = a., Personalpronomen.
* perspektiv = s., Perspektive, Aussicht.
** perspetivik = a., perspektivisch.
* perspikas = a., scharfsichtig.
** perspikasitet = s., Scharfsinn, Scharfsichtigkeit.
* persuadar = va., überreden, bereden.
** persuadasion = s., Überredung.
* pertinent = a., passend, schicklich.
* Peru = s., Peru.
* peruk = s., Perücke.
* pervers = a., verkehrt.
** perversitet = s., Verkehrtheit.
* peryuri = s., Meineid.
** peryuriar = vn., meineidig werden.
** peryurios = a., meineidig.
* pes = s., Pech.
* pesar = vn., schwer sein, wiegen.
** pesad = s., Gewicht, Last.
** pesant = part., schwer.
* pes fluid = Teer.
* pesimist = s., Pessimist.
* pest = s., Pest.
* petision = s., Gesuch, Bittschrift.
** petisionar = va., eine Bittschrift einreichen, ansuchen.
* petr = s., Stein.
** petratr = s., steinartig.
** petrifikar = va.,. versteinern.
** petros = a., steinig, Steine enthaltend.
* petrole = s., Petroleum.
* petrosel = s., Petersilie.
* petulant = a., mutwillig.
** petulantitet = s., Mutwillen.
* pianin = s., Pianino.
* piano = s., Klavier.
** pianoist = s., Pianist.
* pies = s., Stück (ein an sich etwas Ganzes bildendes Stück, z.B. Geldstück), Pièce.
* piet = s., Frömmigkeit.
** pietik = a., fromm.
** pietism = s., Pietismus.
** pietist = s., Pietist.
** pietos = a., andächtig.
** pietositet = s., Andacht.
* pignor = s., Pfand.
* pik = s., Pike, Spiess.
** pikar = va., stechen.
** piket = s., Plahl, Pflock.
* pikas = s., Elster.
* piki = s., Specht.
** pikiik / de piki = a., Specht-.
* piktar = va., malen, bemalen, abmalen.
** piktad = s., Gemälde.
** piktasion = s., Malerei.
** piktator = s., Maler.
* pilastr = s., Pilaster, Pfeiler.
* pilot = s., Lotse.
** pilotar = va., lotsen.
* pilul = s., Pille.
* pin = s., Fichte, Weisstanne.
* pins = s., Zange.
** pinsar = kneifen.
** pinser = s., Pincenez.
* pinsl = s., Pinsel.
* pip = s., Pfeife, Tabakspfeife.
* piramid = s., Pyramide.
* pirat = s., Pirat, Seeräuber.
** piratar = vn., Seeräuberei treiben.
* Pireneik (monti) = a., Pyrenäen.
* pirit = s., Kies, Feuerstein.
* piroteknik = s., Pyrotechnik.
** piroteknikal = a., pyrotechnisch.
* pis = s., Erbse.
* pisk = s., Fisch.
** piskar = va., fischen.
** piskator = s., Fischer.
* pisk-gres = s., Fischthran, Thran.
* pistol = s., Pistole.
* piston = s., Piston.
* pitoresk = a., malerisch.
* pituit = s., Schleim.
** pituitos = a., schleimig.
* pivot = s., Zapfen, Angelpunkt.
** pivotar = va., sich um seinen Zapfen drehen.
* plakar = va., versöhnen.
** plakabl = a., versöhnlich.
* plakard = s., Plakat, Maueranschlag.
* plan = s., Plan, Fläche.
** planar = va., planieren.
** planifikar = va., ebnen.
** planik = a., flach, plan.
* planet = s., Planet.
* plank = s., Brett.
** plankar = va., dielen.
* plant = s., Pflanze.
** plantar = va., pflanzen.
** plantaj = s., Plantage.
* plas = s., Platz, Stelle; Feld (Schach).
** plasar = va., hinthun, setzen, stellen, legen, anbringen.
** plasu / in plas de = prp., anstatt.
** plase ke = conj., anstatt dass.
* plastik = s., plastisch.
** plastikitet = s., Plastik.
* plastr = s., Pflaster.
* plat = s., Platte, ein plattes Ding.
** platar = va., platt machen, plätten, bügeln.
** platad = s., Schüssel, Gericht, Gang.
** platik = a., platt.
* platan = s., Platane.
* platform = s., Plattform, erhöhter und geebneter Platz.
* platil = s., Teller.
* platin = s., Platina (Pt).
* platonik = a., platonisch.
* plausibl = a., glaubwürdig, einleuchtend.
* plebe = s., Plebejer.
** plebeik = a., plebejisch.
* plen = a., voll.
** plenifikar = va., füllen, ausfüllen.
** plenitet = s., Fülle.
* pleni- = prf., bedeutet Fülle, z.B.:
* plenilun = s., Vollmond.
* plenipotent = a., bevollmächtigt.
* plesir = s., Vergnügen.
* plik = s., Falte.
** plikar = va., falten, falzen, zusammenfalten.
* plisar = vn., gefallen, behagen, belieben [it plis = es beliebt].
** plisad = s., Gefallen, Belieben.
** Sekuantu plisad = nach Belieben.
** plisik = a., beliebig.
* plomb = s., Blei (Pb).
** plombar = va., plombieren.
* plonjar = vn., tauchen.
* plu = adv., mehr.
** pluar = va., vermehren, verstärken, vergrössern.
** pluad = s., Überschuss.
** plufoa = adv., mehrmals, einigemal.
* plu-bonifikar = va., verbessern, bessern.
* plug = s., Pflug.
** plugar = va., pflügen.
* plu-grand-patr = Urgrossvater.
* plum = s., Feder.
** plumaj = s., Gefieder.
* plu-malifikar = va., verschlimmern.
* plu -- plu = conj., je -- desto.
* plu-po-sidiurne = adv., übermorgen.
* plu-pre-sidiurne = adv., vorgestern.
* plural = s., Plural.
* plush = s., Plüsch.
* pluskuamperfekt = s., Plusquamperfekt.
* pluvi = s., Regen.
** pluviar = vn., regnen.
** pluvios = a., regnerisch.
* plu volontare = adv., eher, lieber, vielmehr.
* po = prp., hinter, nach.
* po-breve = adv., bald.
* po-brevik = a., baldig.
* podagr = s., Podagra.
** podagros = a., gichtisch.
* podium = s., Podium.
* poem = s., Gedicht.
* poesi = s., Poesie, Dichtkunst.
* poet = s., Poet, Dichter.
* poeitesar = va., dichten.
* po ke = conj., nachdem.
* pol = s., Pol.
* poli- = prf., bedeutet eine Vielheit, z.B.:
* poliangul = s., Vieleck.
* poliar = va., schleifen, glätten, polieren.
** poliad = s., Schliff.
* poliglot = s., Vielsprachler.
** poliglotik = a., vielsprachig.
* polikapik = a., vielköpfig.
* polip = s., Polyp.
* polis = s., Police, Versicherungsschein.
* polisi = s., Polizei.
* polit = a., höflich.
** polititet = s., Höflichkeit.
* politeknikal = a., polytechnisch.
* politik = s., Politik.
** politikal = a., politisch.
* polka = s., Polka (Tanz).
* Polonia = s., Polen.
* pols = Daumen, Zoll.
* poltron = a., feig; Feigling.
** poltronitet = s., Feigheit.
* pom = s., Apfel.
* pomad = s., Pomade.
** pomadar = va., haarsalben, pomadisieren.
* po-medi-diurne = adv., nachmittags.
* Pomerania = s., Pommern.
* pomis = s., Bimsstein.
** pomisar = va., mit Bimsstein abreiben.
* pomp = s., Pomp, Pracht, Gepränge.
** pompos = a., pompös, prunkvoll.
* ponderar = va., wägen.
** ponderabl = a., wägbar.
** ponderator = s., Wage.
* pont = s., Brücke.
* ponton = s., Ponton, Brückenkahn.
* popl = s., Volk.
* poplar = va., bevölkern.
** poplos = a., volkreich.
* popular = a., volksmässig, volkstümlich.
** popularitet = s., Popularität.
* por = s., Pore.
** poros = a., porös.
* pork = s., Schwein.
* porselan = s., Porzellan.
* porsion = s., Portion.
* port = s., Hafen.
* porta = s., Thür.
* portal = s., Portal, Hauptthür.
* portar = va., tragen.
* portar interest = sich verzinsen, zinsen.
* portfoli = s., Mappe.
* portmoné = s., Portcemonnaie, Börse.
* portik = s., Säulenhalle, Portikus.
* porto = s., Porto, Fracht, Botenlohn.
* portret = s., Porträt.
** portretar = va., porträtieren, abbilden.
* Portugalia = s., Portugal.
* pos = s., Stellung, Haltung, Lage, Auslage.
** posar = va., stellen, setzen, legen.
* poses = s., Besitz.
** posesar = va., besitzen.
* posesiv (pronom) = a., Possesivpronomen.
* posibl = a., möglich.
** posiblitet = s., Möglichkeit.
** posible = adv., etwa, vielleicht, wohl.
* po-sidiurne = adv., morgen.
* positiv = a., positiv.
** positive = adv., positiv.
** positivism = s., Positivismus.
** positivitet = s., Positivität.
* post = s., Post.
* posterior = a., spätere, nachherige; hintere.
** posteriore = adv., später, alsdann; hinten.
** posterioritet = s., Posteriorität.
** a posteriore = nach hinten.
* posteritet = s., Nachkommenschaft, Nachwelt.
* posthum = a., nach des Vaters Tode geboren, posthum.
* postilion = s., Postilion, Postknecht.
* post-kart = s., Postkarte.
* post-mark = s., Briefmarke.
* pot = s., Topf, Kanne.
* potash = s., Pottasche.
* potat = s., Kartoffel.
* potent = a., mächtig, stark.
* potentitet = s., Macht.
* potesar = va., können.
* povr = a., arm.
* povritet = s., Armut.
** povreskar = vn., arm werden, verarmen.
* praktik = s., Praxis.
** praktikar = va., üben, ausüben, praktizieren.
** praktikabl = a., ausführbar, thunlich, brauchbar.
** praktikablitet = s., Thunlichkeit.
** praktikal = a., praktisch.
* prat = s., Wiese.
* pre- = prf., bedeutet vor., z.B. prelud, Vorspiel.
* predesesor = s., Vorfahr, Ahn.
* predikar = va., predigen.
** predikad = s., Predigt.
** predikator = s., Prediger.
* predileksion = s., Vorliebe.
* prefekt = s., Präfekt, Vorsteher.
* preferar = va., vorziehen, bevorzugen.
** preferabl = a., vorzüglich.
** preferad = s., Vorzug.
* prefiks = s., Präfix.
* preg = s., Bitte.
** pregar = va., bitten, ersuchen, erbitten.
* pregar pardon = abbitten.
* pregar urgante = beschwören.
* prek = s., Gebdet.
* prekaut = s., Vorsicht.
** prekautar = va., warnen.
** prekautasion = s., Warnung.
* prelat = s., Prälat.
* preliminar = a., vorläufig, präliminär.
* prelonge = adv., früher, ehemals, einst.
* prelud = s., Vorspiel.
* prematur = a., frühreif.
* premedi-diurne = adv., vormittags.
* premi = s., Prämie.
** premiar = va., prämiieren.
* prendar = va., nehmen, entnehmen, beziehen, erheben.
* prenrdar prestasion / prendar pro kredit = borgen.
* prendar su se = übernehmen.
* preokul = s., Brille.
* preparar = va., vorbereiten, herrichten, bereiten, zurüsten.
** preparasion = s., Vorbereitung.
* preposision = s., Präposition.
* prepusi = s., Vorhaut.
* prerogativ = s., Vorrecht.
* pres = s., Presse.
** presar = va., pressen, drücken.
* presbiop = a., weitsichtig.
* presbitr = s., Priester.
** presbitrad = s., Priestertum.
** presbitrik = a., priesterlich.
* presedar = vn., vorsitzen, präsidieren.
** presedant = part., Vorsitzender.
* present = s., Gegenwart (gramm).
* present = a., anwesend, gegenwärtig, zugegen.
** presentitet = s., Anwesenheit.
** presente = adv., dabei.
** presentu = prp., vor, in Anwesenheit von.
* presentar = va., vorstellen, vorlegen, vorsetzen.
* present (esar) = zugegen sein.
* presentiment = s., Vorgefühl, Ahnung.
** presentimentar = va., ahnen.
* presepi = s., Krippe.
* preseptor = s., Lehrer, Lehrmeister.
** preseptorar = va., lehren, unterrichten.
* preservar = va., verwahren, beschützen, vorbeugen, aufheben, aufbewahren, behüten, bewahren.
* president = s., Präsident.
* pre-sidiurne = adv., gestern.
* presios = a., kostbar, wertvoll.
** presiositet = s., Kostbarkeit.
* presipis = s., Abgrund.
* presipitar =vn., stürzen.
* presis = a., präcis, genau.
* preskribar = va., verordnen, vorschreiben.
** preskribasion = s., Verordnung.
* prestar = va., leisten, einen Dienst leisten, leihen.
** prestasion = s., Leistung, Dienstleistung, Darlehen.
* prestar avanse = vorschiessen (Geld).
* prestar luade = ausleihen, vermieten.
* pretekst = s., Vorwand.
* pretendar = va., Anspruch erheben, anmassen, zumuten, verlangen.
* preurb = s., Vorstadt.
* preveniar = va., Vorkehr treffen, aufmerksam machen, zuvorkommen, vorbaugen, verhindern.
* previsar = va., voraussehen, vorhersehen.
* preyudisi = s., Vorurteil.
* prim = num., erste.
** priman = a., Primaner.
** prime = adv., erstens.
* primitiv = a., primitiv, ursprünglich.
* priml = s., Primel.
* primogenitur = s., Erstgeburt.
* prins = s., Prinz, Fürst.
* prinsip = s., Prinzip, Grundsatz.
** prinsipik = a., prinzipiell, grundsätzlich.
* prinsipal = a., hauptsächlich.
** prinsipale = adv., hauptsächlich.
* prior = a., erstere, frühere, vorzüglichere.
** prioritet = Priorität.
* pris = s., Preis.
* prism = s., Prisma.
* prison = s., Gefängnis, Kerker.
** prisonad = s., Gefangenschaft.
** prisonar = va., gefangen nehmen.
** prisoner = s., Gefangener.
* pristin = a., vorig, ehemalig.
* privar = va., berauben, entziehen.
* privat = a., privat.
* privileg = s., Privilegium, Vorrecht.
** privilegar va., privilegieren.
* pro = prp., für.
* prob = a., rechtschaffen, tüchtig.
** probe = adv., gründlich, recht, tüchtig.
** probitet = s., Rechtschaffenheit, Tüchtigkeit.
* probabl = a., wahrscheinlich.
** probable = adv., wahrscheinlich.
* problem = s., Problem, Aufgabe.
* probosk = s., Rüssel.
* prodig = s., Verschwender.
** prodigar = va., verschwenden.
** prodigasion = s., Verschwendung.
** prodigik = a., verschwenderisch.
* produkt = s., Erzeugnis.
** produktar = va., hervorbringen, erzeugen.
* produktar briki = Ziegel machen.
* profanar = va., entweihen.
** profanik = a., weltlich, profan.
* profesion = s., Gewerbe, Profession.
* profesor = s., Professor.
* profet = s., Prophet.
** profetar = va., prophezeien.
* profil = s., Profil.
* profit = s., Nutzen, Vorteil.
** profitar = va., Nutzen ziehen.
** profitu = prp., zum Nutzen des.
* profund = a., tief.
** profundifikar = va., vertiefen.
* prognos = s., Prognose.
* progres = s., Fortschritt.
** progresar = va., fortschreiten.
* proklamar = va., verkünden, aufbieten.
** proklamasion = s., Aufgebot, Bekanntmachung.
* proksim = a., nahe.
** proksime = adv., in der Nähe.
** proksimitet = s., Nähe.
** proksimu = prp., nahe von, in der Nähe des.
* prokur = s., Vollmacht, Prokura.
** prokurar = va., verschaffen, beschaffen, besorgen, ausrichten.
** prokurist = s., Besorgender, Bevollmächtiger.
* prolog = s., Prolog.
* prolongar = va., verlängern.
** prolongasion = s., Verlängerung.
* promenar = vn., spazieren gehen, promenieren.
* promenad = s., Spaziergang.
* promet = s., Versprechen.
** prometar = va., versprechen, zusagen.
* promontori = s., Vorgebirge.
* promovar = va., fördern, befördern.
* pronom = s., Pronomen.
* pronunsiar = va., aussprechen.
** pronunsiasion = s., Aussprache.
* propagar = va., verbreiten, ausbreiten.
** propagasion = s., Verbreitung.
* proporsion = s., Verhältnis, Proportion.
** proporsionar = va., in Verhältnis setzen, proportionieren.
* proposar = va., anbieten, vorschlagen.
** proposasion = s., Vorschlag.
* proposision = s., Satz (gramm.)
* propr = a., eigen; eigentlich.
** propritet = s., Eigentum.
** propre = adv., eigentlich.
* prosa = s., Prosa.
** prosaik = a., prosaisch.
* prosed = s., Verfahren.
** prosedar = vn., verfahren, vorgehen, zu Werke gehen.
* prosent = s., Procent.
* proses = s., Process.
** prosesar = va., processieren.
* prosesion = s., Prozession.
* proskribar = va., ächten.
* prosodi = s., Prosodi.
** prosodiik = a., prosodisch.
* prosperar = vn., gedeihen, gelingen.
* prosperitet = s., Heil.
* protektar = va., unterstützen, befürworten.
** protektasion = s., Protektion, Unterstützung.
** protektator = s., Protektor, Schirm.
* protest = s., Protest.
** protestar = va., protestieren.
** protestant = part., protestantisch; Protestant.
** protestantism = s., Protestantismus.
* proto- = prf., bedeutet Ursprung, z.B.:
* protoforest = s., Urwald.
* protokol = s., Protokoll.
** protokolar = va., protokollieren.
* protometal = s., Erz.
* protoparol = s., Stammwort.
* protosir = s., Honigwabe.
* prototip = s., Urbild.
* prov = s., Probe, Versuch.
** provar = va., versuchen.
* proveniar = vn., herrühren, herkommen von irgendwo.
* proverb = s., Sprichwort.
* provins = s., Provinz.
* provision = s., Vorrat.
* provisorik = a., vorläufig, provisorisch.
** provisore = adv., vorläufig, provisorisch.
* pro-vite = adv., lebenslänglich.
** pro-vitik = a., lebenslänglich.
* provokar = va., herausfordern, provocieren.
* proyekt = s., Projekt, Vorsatz, Plan.
** proyektar = va., projektieren, planen.
* prud = a., prüde.
** pruditet = s., Prüderie.
* prudent = a., klug, gescheit, besonnen.
** prudentitet = s., Klugheit.
* pruf = s., Beweis.
** prufar = va., beweisen.
* prun = s., Pflaume.
* pruriar = s., jucken.
* Prusia = s., Preussen.
* psalm = s., Psalm.
* pseudo- = prf., bedeutet etwas nicht Authentisches, nicht Echtes, z.B.:
* pseudonom = s., Pseudonym.
* publik = s., Publikum.
** publikar = va., publicieren, bekanntmachen, veröffentlichen.
* pudar = vn., sich schämen.
** pudik = a., schamhaft.
** pudikitet = s., Schamhaftigkeit.
** pudifikar = va., beschämen.
* pudr = s., Puder.
** pudrar = va., pudern.
* puer = s., Knabe.
** puera = s.f., Mädchen.
* pueril = a., kindisch.
** puerilitet = s., Kinderei.
* puit = s., Schacht, Brunnen.
* pulk = s., Floh.
* pulmon = s., Lunge.
* pulp = s., das Fleischige an tierischen und pflanzlichen Körpern.
** pulpos = a., fleischig.
** pulpositet = s., Pulposität.
* puls = s., Puls.
** pulsar = vn., pulsieren, klopfen.
* pulv = s., Staub.
* pulvin = s., Kissen, Polster.
* pulvr = s., Pulver.
** pulvrar = va., pulverisieren.
* pulvr-min = s., mine, Sprenggrube.
* pump = s., Pumpe.
** pumpar = va., pumpen.
* pun = s., faust.
* puni = s., Strafe.
** puniar = va., strafen, bestrafen, abstrafen.
* puniard = s., Dolch.
** puniardar = va., erdolchen.
* punkt = s., Punkt.
** punktar = va., punktieren.
* punkt de vis = Gesichtspunkt, Standpunkt.
* punktual = a., pünklich.
** punktualitet = s., Pünktlichkeit.
* punktuasion (sign de) = Interpunktionszeichen.
* punsh = s., Punsch.
* punt = s., Spitze.
* pup = s., Puppe (Spielzeug).
* pupil = s., Mündel.
* pupila = s., Pupille.
* pur = a., rein.
** purifikar = va., reinigen.
** puritet = s., Reinheit.
* purgar = va., reinigen, abführen.
** purgasion = s., Abführung.
* puritan = a., puritanisch, Puritaner.
** puritanism = s., Puritanertum.
* purpur = s., Purpur.
* pus = s., Stoss.
** pusar = va., stossen.
* pustul = s., Pustel, Ausschlag (Krankheit).
* putr = a., faul.
** putreskar = vn., faulen.
** putreskasion = s., Fäulnisn, Verwesung.

R

* rabat = s., Rabatt.
** rabatar = va., rabattieren, nachlassen.
* rabin = s., Rabbiner.
* rabot = s., Hobel.
** rabotar = va., hobeln.
* rad = s., Rhede.
* radi = s., Radius, Strahl.
** radiad = s., Speiche.
** radiar = vn., strahlen.
** radiik = a., Strahlen-.
* radik = s., Wurzel, Stamm (gramm.).
** radikal = a., radikal.
* radis = s., Rettig.
* rafinar = va., raffinieren, verfeinern.
* ram = s., Ast, Zweig.
** ramifikar = vn., sich verzweigen.
* ramp = s., schief aufgehende Fläche, Auffahrt, Rampe.
* rampart = s., Wall, Bollwerk.
* ran = s., Frosch.
* rang = s., Rang, Reihe, Ordnung.
** rangar = va., rangieren.
* rankor = s., Groll, Hass.
* ransid = a., ranzig.
** ransiditet = s., Ranzigkeit.
* ranunkl = s., Ranunkel.
* rap = s., Rübe.
* rapas = a., räuberisch, raubsüchtig.
** rapasitet = s., Raubsucht.
** animal rapas = Raubtier.
* rapiar = va., stehlen.
** rapiator = s., Dieb.
* rapid = a., schnell, reissend.
** rapiditet = s., reissende Schnelligkeit.
** rapide = adv., schnell, reissend.
** rapide kuale fulmin = blitzschnell.
* rapin = s., Raub.
** rapinar = va., rauben.
** rapinator = s., Räuber.
* raport = s., Bericht, Vortrag.
** raportar = va., berichten, vortragen.
* raps = s., Raps.
* rapt = s., Entführung.
** raptar = va., entführen.
* rar = a., selten, rar.
** rare = adv., selten.
** raritet = s., Seltenheit, Rarität.
** rarifikar = va., verdünnen.
* ras = s., Rasse, Stamm.
* rasar = va., schaben, radieren, rasieren, barbieren.
** rasator = s., Rasiermesser.
* rasional = a., vernunftgemäss.
** rasionalism = s., Rationalismus.
** rasionalitet = s., Rationalität.
* rasp = s., Raspel.
** raspar = va., raspeln.
* rastr = s., Rechen, Harke.
** rastrar = va., harken.
** rastron = s., Egge.
** rastronar = va., eggen.
* rat = s., Ratte.
* ratifikar = va., bestätigen.
* rauk = a., heiser.
** raukitet = s., Heiserkeit.
* raviar = va., entzücken, hinreissen.
** raviasion = s., Hinreissen.
* ravin = s., Schlucht.
* re- = prf, bedeutet Wiederholung und Rückkehr, z.B. redonar, zurückgeben.
* reaktar = vn., reagieren, gegenwirken, rückwirken.
** reaktasion = s., Reaktion.
* real = a., real, wirklich.
** realism = s., Realismus.
** realitet = s., Realität.
* realisar = va., verwirklichen.
* rebel = s., Empörer, Aufrührer.
** rebelar = vn., sich empören.
* rebus = s., Rebus.
* redaksion = s., Redaktion.
* redaktar = va., redigieren, abfassen.
** redaktator = s., Redakteur.
* redimar = va., loskaufen, befreien, erlösen.
** redimasion = s., Erlösung.
** redimator = s., Erlöser.
* redonar = va., zurückgeben, wiedergeben.
* referar = va., referieren, berichten.
** referad = s., Referat.
* refleks = s., Reflex, Widerschein, Spiegelung.
** refleksar = va., reflektieren, spiegeln, abspiegeln.
* refleksiv (pronom, verb) = a., rückbezüglich.
* reflektar = va., reflektieren, nachdenken, überlegen, sich besinnen.
* refluks = s., Ebbe.
* reform = s., Reform.
** reformar = va., reformieren, umändern.
** reformasion = s., Reformation.
** reformator = s., Reformator.
* refrangar = va., brechen (Strahlen).
** refrangabl = a., brechbar.
** refrangablitet = s., Brechbarkeit.
* refreskar = va., abkühlen, erfrischen.
* refugi = s., Zuflucht.
** refugiar = vn., flüchten, seine Zuflucht nehmen.
* refus = s., Verweigerung, Weigerung, Absage, Ablehnung.
** refusar = va., absagen, versagen, sich weigern, verweigern, abschlagen, ablehnen.
* refutar = va., widerlegen.
** refutasion = s., Widerlegung.
* reg = s., König; König (Schach).
** rega = s.f., Königin; Königin (Schach).
* regalar = va., bewirten.
* regard = s., Hinsicht.
** regardu = prp., in Hinsicht, mit Rücksicht auf.
* regat = s., Regatta.
* regenerar = va., wiederherstellen, wiedergebären.
* regiment = s., Regiment, Kriegsschar.
* region = s., Region, Gegend.
* registr = s., Register, Liste.
** registrar = va., registrieren, verzeichnen.
* regl = s., Regel.
* regnar = va., herrschen, beherrschen.
** regnator = s., Herrscher.
** regnia = s., Reich.
* regnikol = s., Reichseinwohner.
* regres = s., Rückgang, Rückschritt.
** regresar = vn., zurückgehen.
* regret = s., Bedauern.
** regretar = va., bedauern.
** regrete = adv., leider.
* regular = va., regulieren.
* regular = a., regelmässig.
** regularitet = s., Regelmässigkeit.
* rehabilitar = va., rehabilitieren.
* rekapitular = va., zusammenfassen, rekapitulieren.
* reklam = s., Reklame.
* reklamar = va., zurückfordern, reklamieren.
* rekolt = s., Ernte.
** rekoltar = va., ernten.
* rekomendar = va., empfehlen.
* rekompensar = va., belohnen, vergelten.
** rekompensasion = s., Belohnung, Vergeltung.
* rekonosar = va., erkennen, wiedererkennen.
* rekrear = va., sich erholen.
** rekreasion = s., Erholung.
* rekrut = s., Rekrut.
** rekrutar = va., rekrutieren, werben.
* rekt = a., gerade, recht, richtig, gehörig. [z.B. eine Linie, ein Winkel].
** rektifikar = va., berichtigen.
** rektitet = s., Gradheit.
* rektor = s., Rektor.
* rekuisit = s., Erfordernis, Zubehör, Requisit.
* relasion = s., Beziehung, Verhältnis, Verkehr.
* relativ = a., relativ, bezüglich, sich beziehend.
** relativu = prp., betreffs, hinsichtlich, in Bezug auf.
* relegar = va., verweisen, ausweisen, relegieren.
** relegasion = s., Ausweisung.
* relief = s., Relief.
** reliefik = a., relief, erhaben.
* religi = s., Religion.
** religios = a., religiös, gottesfürchtig.
** religiositet = s., Religiosität.
* relikui = s., Reliquie.
** relikuiik = a., Reliquien-.
* rels = s., Schiene.
* rels-rut = s., Eisenbahn.
* rem = s., Ruder, Riemen.
** remar = va., rudern.
* remburs = s., Wiederbezahlung, Erstattung, Ersatz.
** rembursar = va., wiedererstatten.
* remedi = s., Mittel, Heilmittel.
** remediar = va., abhelfen, heilen.
** remediabl = a., heilbar.
* reminiskar = va., erinnern.
** reminiskasion = s., Erinnerung.
* remors = s., Gewissenbiss.
* removar = va., treiben.
* remov-kaset = s., Schieblade.
* ren = s., Renntier.
* renfors = s., Verstärkung.
** renforsar = va., verstärken, verschärfen.
* renovar = va., erneuern.
* rent = s., Rente, jährliches Einkommen, Zinsen.
** rentar = va., einbringen.
** renter = s., Rentier.
* renunsiar a kk = vn., entsagen, abstellen.
** renunsiasion = s., Entsagung.
* reparar = va., reparieren, zurechtmachen.
* repast = s., Mahl, Mahlzeit.
* repent = s., Reue.
** repentar = va., bereuen.
* repertori = s., Sachregister, Repertoir.
* repetar = va., wiederholen.
** repetasion = s., Wiederholung.
* replik = s., Erwiderung.
** replikar = va., erwidern.
* repositori = s., Schrank.
** repositoriet = s., Fachgestell, Repositorium.
* reprendar = va., zurücknehmen.
* representar = va., vergegenwärtigen, darstellen, aufführen, vertreten.
* reprimand = s., Verweis.
** reprimandar = va., verweisen.
* reprosh = s., Vorwurf.
** reproshar = va., vorwerfen.
* reprovar = va., verwerfen, missbilligen.
** reprovasion = s., Missbilligung.
* republik = s., Republik.
** republikan = a., republikanisch, Republikaner.
* reputasion = s., Ruf.
* resept = s., Rezept.
* reserv = s., Reserve, Vorrat, Vorbehalt.
** reservar = va., zurückbehalten, aufbewahren, vorbehalten.
* residar = vn., wohnen, residieren.
* residiv = s., Rückfall.
** residiver = s., Recidivist.
* resignar = vn., Verzicht leisten, verzichten, abstehen.
** resignasion = s., Resignation, Verzicht, Ergebung.
* resignar se = sich ergeben.
* resin = s., Harz.
* resiprok = a., gegenseitig.
* resistens = s., Widerstand, Ausdauer.
* resitar = v., recitieren, hersagen.
* resivar = va., bekommen, erhalten, beziehen, empfangen, einnehmen.
* resolusion = s., Entschluss, Beschluss.
** fasiar resolusion = Beschluss fassen, sich entschliessen.
* resolut = a., entschlossen.
* resolvar = va., beschliessen, Beschluss fassen.
* reson = s., Vernunft.
** resonar = vn., überlegen, urteilen; schliessen.
** resonos = a., vernünftig.
* resonans = s., Resonanz.
* resor = s., Feder, Triebfeder.
* respekt = s., Respekt, Ehrerbietung.
** respektar = va., respektieren.
* respektive = adv., respektive.
* respir = s., Atem.
** respirar = va., atmen.
* respond = s., Antwort.
** respondar = va., antworten, verantworten, einstehen.
** respondabl = a., verantwortlich.
** respondablitet = s., Verantwortlichkeit.
* rest = s., Rest.
** restar = vn., bleiben, übrig bleiben, verbleiben.
* restar posteriore = zurückbleiben.
* restar sol = vereinsamen.
* restaurar = va., laben, erquicken, wiederherstellen.
** restaurasion = s., Wiederherstellung, Restauration.
** restaureri = s., Restauration.
* restriktar = va., einschränken, beschränken.
* resultar = vn., resultieren, sich ergeben.
** resultad = s., Resultat.
* resultat = s., Resultat.
* resureksion = s., Auferstehung.
** resureksionar = vn., auferstehen.
* ret = s., Netz.
* retardar = va., verzögern.
* retenar = va., behalten.
* retenar = va., aufhalten.
* retirar = va., zurückziehen.
** retirad = s., Retirade, Rückzug.
* retirar se = abtreten.
* retort = s., Retorte.
* retro = adv., zurück.
* retro-via = s., Rückweg.
* return = s., Rückkehr.
** returnar = vn., zurückkehren, umkehren.
* reumatism = s., Rheumatismus.
** reumatismik = a., rheumatisch.
* reuniar = va., versammeln.
* reunion = s., Wiedervereinigung, Zusammenkunft.
* reverend = a., hochwürdig.
* revisar = va., durchsehen, revidieren.
* revolt = s., Aufruhr.
** revoltar = va., aufrühren, aufwiegeln, sich erheben.
* revolusion = s., Revolution.
* revoyajar = vn., zurückreisen.
* ridar = va., lachen, belachen.
* rigid = a., steif, starr, fest.
** rigiditet = s., Starrheit.
* rik = a., reich.
** rikitet = s., Reichtum.
** rikifikar = va., bereichern.
* rim = s., Reim.
** rimar = va., reimen.
* rimbors = s., Nachnahme.
** rimborsar = va., nachnehmen.
* rimes = s., Rimesse, Übersendung.
* rinoseros = s., Nashorn.
* ris = s., Reis.
* risk = s., Wagnis.
** riskar = va., wagen, sich getrauen, sich erkühnen.
* ritm = s., Rhythmus.
** ritmik = a., rhythmisch.
* ritu = s., Gebrauche, Kirchengebrauch.
* ritual = s., Kirchenordnung, Kirchenbuch.
* rival = s., Rival, Nebenbuhler.
** rivalar = vn., wetteifern.
* rivet = s., Niete.
** rivetar = va., nieten.
* rob = s., langes Frauenkleid, Robe.
* robust = a., baumstark, kräftig.
* rodar = va., nagen.
* rodium = s., Rhodium (Rh).
* rog = s., Roggen.
* rok = s., Felsen.
* rol = s., Rolle (Theat.)
* roman = s., Roman.
* romb = s., Rhombus.
* ronion = s., Niere.
* ros = s., Rose.
* rosi = s., Tau.
** rosiar = vn., tauen.
** rosiik / de rosi = a., Tau-.
* rosin = s., Rosine.
* rosmarin = s., Rosmarin.
* rost = s., rost.
** rostar = va., braten.
** rostad = s., Braten.
* rost-plat = s., Pfanne.
* rot = s., Rad.
** rotar = vn., rotieren.
** rotasion = s., Rotation.
* rot dented = Zahnrad.
* rotond = a., rund.
* rub = a., rot.
** rubeskar = vn., erröten.
** rotifikar = va., röten, rof färben.
* rubidium = s., Rubidium (Rb).
* rubin = s., Rubin.
* rubl = s., Rubel.
* rubrik = s., Rubrik, Abschnitt, Abteilung.
*** rubrikar = va., rubrizieren.
* rud = a., grob, rauh, roh.
** ruditet = s., Grobheit, Rohheit, Rauheit.
* rudimenti = s. pl., Anfangsgründe.
* rug = s., Runzel.
** rugos = a., runzlig.
* ruin = s., Ruine.
** ruinar = va., ruinieren, verderben, zu Grunde richten.
** ruinasion = s., Verderben, Ruin.
* rul = s., Rolle, Walze.
** rular = va., rollen, walzen.
** rulaj = s., Flaschenzug.
* rum = s., Rum (Zuckerbranntwein).
* Rumelia = s., Rumelien.
* Rumania = s., Rumänien.
* ruminar = vn., wiederkäuen.
** ruminasion = s., Wiederkäuen.
** ruminant (animal) = a., Wiederkäuer.
* rumor = s., Lärm.
** rumorar = va., lärmen.
* ruptar = va., zerreissen.
** ruptad = s., Schrunde, Riss.
* Rusia = s., Russland.
** rusian = a., russländisch; Russländer.
** rusik = a., russisch.
** ruso = s., Russe.
** rusa = s.f., Russin.
* rustik = a., bäurisch; Bauer.
* rut = s., Bahn.
* ruta = s., Raute.
* rutenium = s., Ruthenium (Ru).

S

* s = sirka; ungefähr.
* sabl = s., Sand.
** sandos = a., sandig.
* sabr = s., Säbel.
* safir = s., Saphir (Stein).
* safran = s., Safran.
* sagas = a., scharfsinnig.
** sagasitet = s., Scharfsinn.
* sagit = s., Pfeil.
* sak = s., Sack.
* sakrament = s., Sakrament.
* sakristi = s., Sakristei.
* Saksonia = s., Sachsen.
* sal = s., Salz.
** salar = va., salzen.
** salos = a., salzig.
* salamandr = s., Salamander.
* salar = s., Salair, Sold.
** salarar = va., besolden.
* salad = s., Salat.
* salin = s., Salzwerk, Saline.
* salis = s., Weide (Baum).
* saliv = s., Speichel.
* salmon = s., Lachs, Salm.
* salon = s., Saal, Salon.
* salt = s., Sprung.
** saltar = vn., springen.
* salubr = a., gesund, heilsam.
* salut = s., Gruss.
** salutar = va., grüssen; begrüssen.
* salv = s., Begrüssungsschiessen, Salve.
* salvar = va., retten, bergen.
** salvator = s., Retter.
* samarium = s., Samarium (Sm).
* san = a., gesund (nicht krank).
** sanitet = s., Gesundheit.
** saneskar = vn., genesen.
** saneskasion = s., Genesung.
* sandali = s. pl., Sandalen.
* sanguin = s., Blut.
** sanguinar = vn., bluten.
* sanguinik = a., sanguinisch.
** sanguiniker = s., Sanguiniker.
* sanguin-sug = s., Blutegel.
* sanksion = s., Bestätigung, Genehmigung.
** sanksionar = va., bestätigen, genehmigen.
* sankt = a., heilig.
** sanktifikar = va., heiligen.
** sanktitet = s., Heiligkeit.
* sanskrit = s., Sanskrit.
* santim = s., Centime.
* sapient = a., weise.
** sapientitet = s., Weisheit.
* sapon = s., Seife.
* sardin = s., Sardine (Fisch).
* sark = s., Sarg.
* sarkasm = s., beissender Spott, Hohnlachen, Sarkasmus.
** sarkasmik = a., sarkastisch.
* satan = s., Satan.
** satanik = a., satanisch.
* satin = s., Atlas (Seidenzeug).
** satinar = va., dem Atlas ähnlich machen, satinieren, glätten.
* satir = s., Satire.
* satiro = s., Satyr (mytholog.).
* satisfaktar = va., genugthuen, befriedigen, abfinden, sich einigen.
** satisfaktasion = s., Genugthuung, Befriedigung.
* saturar = va., sättigen.
** satured = part., gesättigt, satt.
** saturasion = s., Sättigung.
* saturndi = s., Sonnabend, Samstag.
** saturndian / de saturndi = a., Sonnabends-, Samstags-.
* Savoya = s., Savoyen.
** savoyan = a., savoyisch; Savoyard.
* se = pron., sich.
* seb = s., Talg.
* sebr = s., Zebra.
* sed = s., Sitz.
** sedar = vn., sitzen.
* sediment = s., Bodensatz, Niederschlag.
* sedl = s., Sattel.
** sedlar = va., satteln.
* sedr = s., Ceder.
* sedukar = va., verführen.
* sefir = s., sanfter Westwind.
* seg = s., Säge.
** segar = va., sägen.
* segment = s., Segment, Abschnitt.
* sejurn = s., Aufenthalt.
** sejurnar = vn., sich aufhalten, verweilen.
* sekin = s., Zechine.
* sekond = s., Sekunde.
* sekret = s., Geheimnis.
** sekrete = adv., geheim, heimlich.
* sekretar = s., Sekretär.
* seks = n., sechs.
* seksion = s., Sektion, Abteilung.
* sekst = n., sechste.
* sekstet = s., Sextett.
* seksu = s., Geschlecht (männl. und weibl.).
* sekt = s., Sekte, Lehrzunft, Glaubenszunft.
** sektar = vn., Sekten bilden.
* sekuar = vn., folgen, nachfolgen, erfolgen.
** sekuad = s., Folge.
** sekuantfoa = adv., das nächste Mal.
** sekuantu = prp., infolge, zufolge, nach.
** sekuantu komand de = auf Befehl des.
* sekuar mediu aspekt = nachsehen, nachschauen.
* sekuestr = s., Sequester, gerichtlicher Beschlag.
** sekuestrar = va., sequestrieren, Beschlag legen.
* sekul = s., Jahrhundert, Säkulum.
* sekular = s., säkular.
* sekund = n., zweite.
** sekundan = a., Sekundaner.
* sekundar = a., sekundär, nebensächlich.
* sekundar = vn., sekundieren.
* sekur = a., sicher.
** sekuritet = s., Sicherheit.
* sel = s., Segel.
** selar = vn., segeln.
* selebr = a., berühmt.
** selebritet = s., Berühmtheit.
* selektar = va., wählen, auswählen.
* selen = s., Selen (Se).
* selibat = s., Coelibat, eheloser Stand.
* selri = s., Sellerie.
* selul = s., Zelle.
* sem (el, it) = pron., derselbe, dasselbe.
** yuste el (it) sem = ebenderselbe (ebendasselbe).
* semafor = s., Semaphor.
* seman = s., Woche.
* semblar = vn., scheinen, aussehen.
* semblar estran = befremden.
* sement = s., Cement.
** sementar = va., cementieren, kitten.
* semestr = s., Halbjahr.
** semestrik = a., halbjährlich.
* semi- = prf., bedeutet Hälfte, z.B. semilun, Halbmond.
* semi-ad = s., Hälfte.
* semifilio = s., Stiefsohn.
** semifilia = s., Stieftochter.
* semifratr = s., Stiefbruder.
* semilun = s., Halbmond.
* semin = s., same.
** seminar = va., säen, besäen.
* seminar = s., Seminarium.
* semipatr = s., Stiefvater.
* semit = s., Semit.
* semiton = s., Halbton.
* semivokal = s., Halbvokal (y engl. span., u engl.).
* sempre = adv., immer.
** semprik = a., immerwährend.
* sempre-florant = part., immerblühend.
* sen = s., Asche.
* senat = s., Senat.r
** senater = s., Senator.
* senil = a., greisenhaft.
* senior = a., ältere.
* senit = s., Zenith, Scheitelpunkt.
* sens = s., Sinn, Bedeutung.
** sensos = a., sinnreich.
* sensasion = s., Sensation, Aufsehen, Eindruck.
* sensor = s., Censor.
* sensu = s., Sinn (einer der fünf Sinne).
** sensuik = a., Sinnen-, Sinnes-.
** sensuar = va., empfinden, wahrnehmen.
** sensuasion = s., Empfindung.
** sensuabl = a., empfindlich.
** sensuablitet = s., Empfindlichkeit.
* sensual = a., sinnlich.
** sensualitet = s., Sinnlichkeit.
* sensur = s., Censur.
** sensurar = va., censieren.
* sent = n., hundert.
* sentens = s., Spruch, Ausspruch.
* sentiar = va., fühlen.
** sentiabl = a., fühlbar.
* sentiment = s., Gefühl, Gesinnung.
** sentimentos = a., gefühlvoll, zärtlich.
* sentimental = a., empfindsam, sentimental.
** sentimentalitet = s., Empfindsamkeit, Sentimentalität.
* sentinel = s., Schildwache.
* sent-livr = s., Centner, 100 Pfund.
* sent = s., Centrum, Mitte.
** in sentr de = inmitten, mitten in.
* sentralisar = va., centralisieren.
** sentralisasion = s., Centralisation.
* sep = s., Rebe.
* separar = va., trennen, scheiden, abscheiden, abtrennen, abteilen.
** separik = a., einzeln.
** separasion = s., Trennung, Scheidung.
** liniet de separasion = Trennungsstrich.
* sepi = s., Zaun.
** sepiar = va., umzäunen.
* sept = n., sieben.
* septembr = s., September.
* septet = s., Septett, Septuor.
* septim = n., siebente.
* sepult = s., Grab.
** sepultar = va., beerdigen, begraben.
** sepulteri = s., Kirchhof.
* seraf = s., Seraph.
* Serbia = s., Serbien.
* serebr = s., Gehirn.
* seremoni = s., Ceremonie.
* seren = a., ungetrübt.
* serenad = s., Ständchen.
* serf = s., Hirsch.
* seri = s., Reihe.
** seriar = va., reihen.
* serios = a., ernst, ehrbar.
** seriositet = s., Ernst.
* seris = s., Kirsche.
* seriom = s., Cerium (Ce).
* serpent = s., Schlange.
** serpentar = vn., schlängeln.
* serpentin = s., Schlangenlinie.
* sert = a., gewisse, bestimmt.
** serte = adv., sicherlich, bestimmt, gewiss.
** sertifikar = va., vergewissern, bezeugen, bescheinigen.
** sertifikasion = s., Bescheinigung.
** sertitet = s., Gewissheit.
* sert-kos = s., ein gewisses.
* sert-maniere = adv., gewissermassen.
* serus = s., Bleiweiss.
* serv = s., Diener.
** servar = va., dienen, bedienen, Vorteil bringen, nützen, gereichen.
* serviet = s., Serviette, Tellertuch.
* servil = a., knechtisch, servil.
** servilitet = a., Servilität.
* sesar = vn., aufhören.
* sesium = Cäsium (Cs).
* seson = s., Saison.
* set = s., Seide.
* setr = a., übrig.
** setri = pl., die Übrigen.
** setre = adv., übrigens.
** e.s. = e setri = u.s.w.
* setul = s., starkes Haar, Borste.
** setulos = a., borstig.
* sever = a., streng.
** severitet = s., Strenge.
* sfer = s., Kugel.
** sferik = a., sphärisch.
* sfinks = s., Sphinx.
* sfinkter = s., Schliessmuskel.
* shabrak = s., Schabracke.
* shak = s., Schach (Spiel).
** shakist = s., Schachspieler.
* shakal = s., Schakal.
* shak-plat = s., Schachbrett.
* shalup = s., Boot, Schaluppe.
* shampinion = s., Schwamm, Pilz, Champignon.
* shapó = s., Hut.
* sharj = s., Last.
** sharjar = va., laden, beladen, belasten, beschweren.
* sharm = s., Reiz.
** sharmar = va., reizen, entzücken, bezaubern.
* shef = s., Chef, Anführer, Haupt, Leiter, Vorstand, Vorsteher.
* shershar = va., suchen, aufsuchen, nachstöbern.
* shifr = s., Ziffer.
** shifrar = va., chiffrieren.
* shiling = s., Schilling (Münze).
* shist = s., Schiefer.
* shist-krayon = s., Griffel.
* si = adv., ja.
* si- = prf., bedeutet die Jetztzeit und das Zunächstliegende, z.B. sitempe, jetzt; siloke, hier; sidiurne, heute.
* Siberia = s., Sibirien.
* sibet = s., Zibeth.
* sibet-kat = s., Zibethkatze.
* sibilar = va., zischen.
** son u liter sibilant = Zischlaut.
* sidiurne = adv., heute.
* sidr = s., Obstwein.
* sie = pron., sein, ihr.
* siek = a., blind.
** siekifikar = va., blenden.
** siekitet = s., Blindheit.
* siel = s., Himmel.
** sielik = a., himmlisch.
* sient = s., Wissenschaft.
** sientik = a., wissenschaftlich.
* sifon = s., Heber, Siphon.
* sigar = s., Cigarre.
** sigaret = s., Cigarette, Papiercigarre.
* sigil = s., Siegel.
** sigilar = va., siegeln, versiegeln.
* sign = s., Zeichen, Mal.
** signar = va., bezeichnen.
* sign de sitasion = Anführungszeichen.
* signal = s., Signal, Meldezeichen.
** signalar = va., signalisieren.
* signifikar = va., bedeuten.
** signifikasion = s., Bedeutung.
* sigsag = s., Zickzack.
* sik = a., trocken.
** sikitet = s., Trockenheit.
* sikatris = s., Narbe.
** sikatrisar = vn., vernarben.
* sikause = adv., deshalb, demnach.
* sikomor = s., Feigenbaum.
* sikon = s., Storch.
* sikor = s., Cichorie.
* sil = s., Wimper.
* silab = s., Silbe.
* silensi = s.u., interj. Schweigen; ruhig!
** silensiar = vn., schweigen.
** silensios = a., schweigsam.
* Silesia = a., Schlesien.
* silik = s., Hülse, Schote.
* silindr = s., Cylinder.
* silindr-shapó = s., Cylinderhut.
* silisium = s., Silicium (Si).
* silogism = s., Syllogismus.
* siloke = adv., hier.
** a siloke = hierher.
** versu siloke = herwärts.
* simaniere = adv., also, auf solche Weise, dergestalt.
* simbal = s., Cymbel.
* simbol = s., Symbol.
* simeks = s., Wanze.
* simetri = s., Symmetrie.
** simetriik = a., symmetrisch.
* simi = s., Affe.
** simiar = va., äffen, nachäffen.
** simiik / de simi = a., Affen-.
* simil = a., ähnlich.
** similitet = s., Ähnlichkeit.
* simomente = adv., gerade jetzt, sofort, augenblicklich.
* simpati = s., Sympathie.
** simpatiik = a., sympathisch.
* simpl = a., einfach.
** simplifikar = va., vereinfachen.
** simplifikasion = s., Vereinfachung.
** simplitet = s., Einfachheit.
* simptom = s., Symptom.
* simular = va., simulieren, heucheln.
** simulasion = s., Simulation, Heuchelei.
* simultan = a., gleichzeitig.
** simultane = adv., gleichzeitig, zugleich, zusammen.
** simultanitet = s., Simultaneität.
* sin = s., Schwan.
* sinabr = s., Zinnober.
* sinagog = s., Synagoge.
* sinamon = s., Zimmen.
* sine = prp., ohne.
* sine ke = conj., ohne dass.
* singular = s., Singular.
* singult = s., Schluchzer.
** singultar = vn., schluchzen.
* sinior = s., Herr.
** siniora = sf., Dame, Madame.
* siniorina = sf., Fräulein.
* sinistr = a., links.
** sinistre = adv., links.
** sinistre de = links von.
** a sinistre = nach links.
* sink = s., Zink (Zn).
** sinkar = va., zinken, verzinken.
* sinonim = s., sinnverwandtes Wort, Synonym.
** sinonimik = a., sinnverwandt, synonym.
* sinser = a., aufrichtig.
** sinseritet = s., Aufrichtigkeit.
* sintaks = s., Syntax.
* sintes = s., Synthesis, Zusammensetzung.
* sintil = s., Funke.
* sintur = s., Gurt, Gürtel, Zone.
** sinturar = va., gürten, umgürten.
* sipres = s., Cypresse.
* sir = s., Wachs.
* Siria = s., Syrien.
* sirk = s., Cirkus.
* sirka = prp. undadv., um, rundum, ungefähr, circa; ringsherum.
* sirka-donar = va., umgeben.
* sirkl = s., Kreis.
** sirklad = s., Umgegend.
** sirklar = vn., cirkulieren.
* sirkl-andar = va., umgehen, umlaufen.
* sirklator = s., Zirkel (Werkzeug).
* sirkonium = s., Zirconium (Zr).
* sirkuit = s., Revier, Umkreis, Umweg.
** sirkuitos = a., weitschweifig.
* sirkular = s., Cirkular.
* sirkumstans = s., Umstand.
* sirop = s., Sirup.
* sisar = va., ergreifen, fassen, erfassen.
* sisel = s., Meissel.
** siselar = va., meisseln.
* Sisilia = s., Sicilien.
* sistem = s., System.
** sistemik = a., systematisch.
* sistern = s., Cisterne.
* sitadel = s., Citadelle.
* sitar = va., citieren, anführen, vorladen.
* sitempe = adv., jetzt, nun.
* siterior = a., diesseitig.
** siteriore = adv., diesseits.
** siteriore de = prp., diesseits.
* siti = s., Durst.
** avar siti = dürsten.
** sitios / avant siti = a., durstig.
* sitr = s., Zither.
* situar = va., legen.
** situasion = s., Situation.
** esar situed = liegen, gelegen sein.
* situl = s., Eimer.
* sivil = a., civil (unmilitärisch).
* sivilisar = va., civilisieren.
** sivilisasion = s., Civilisation.
* skabi = s., Krätze.
** skabios = a., krätzig.
* skafold = s., Gerüst.
* skal = s., Treppe, Skala.
* skamnu = s., Bank.
* skandal = s., Ärgernis, Skandal.
** skandalos = a., skandalös.
* Skandinavia = s., Skandinavien.
* skandium = s., Scandium (Sc).
* skar = s., Schramme.
** skarifikar = va., schröpfen.
* skarab = s., Käfer.
* skarlat = a., scharlachrot.
* skarp = s., Böschung.
** skarpar = va., böschen.
** skarpik = a., steil.
* skatul = s., Schachtel, Schatulle.
** skatulet = s., Dose.
* skelet = s., Skelett.
* sken = s., Scene, Bühne.
* skeptik = a., skeptisch; Skeptiker.
** skeptikism = s., Skepticismus.
* skeptr = s., Scepter.
* skis = s., Skizze, Entwurf.
** skisar = va., skizzieren, entwerfen.
* skiur = s., Eichhorn.
* sklav = s., Sklave.
* skol = s., Schule.
** skolan = a.., Schüler.
* skolopendr = s., Tausendfuss, Skolopender.
* skori = s., Schlacke.
* skorpion = a., Skorpion.
* Skotia = s., Schottland.
* skribar = va., schreiben.
** skribad = s., Schritt, Abhandlung, Aufsatz.
** skribade = adv., schriftlich.
** skribasion = s., Schreibung.
** skribator = s., Schriftsteller.
* skribar sekuantu diktad = nachschreiben.
* skroful = s., Skrofulose.
** skrofulos = a., skrofulös.
* skrub = s., Schraube.
** skrubar = va., schrauben.
* skrupl = s., Zweifel, Bedenken.
** skruplar = vn., grübeln.
** skruplos = a., skrupulös.
** skruplositet = s., Skrupulosität, Peinlichkeit, Bedenklichkeit.
* skual = s., Haifisch.
* skuam = s., Schuppe.
** skuamos = a., schuppig.
* skulptar = va., Skulpturarbeit machen.
** skulptasion = s., Skulptur, Bildhauerei.
** skulptator = s., Bildhauer.
* skur = s., Beil, Axt.
* skut = s., der Schild.
* slav = s., Slave.
** slavik = a., slavisch.
* slim = s., Schlamm.
** slimos = a., a., schlammig.
* slipr = s., Schwelle.
* slit = s., Schlitten.
* smaragd = s., Smaragd.
* sobl = s., Zobel.
* sobr = a., nüchtern, mässig.
** sobritet = s., Nüchternheit.
* sod = s., Soda.
* sodiak = s., Tierkreis.
* sokl = s., Sockel, Fussgestell.
* sol = s., Sonne.
* sol = a., allein, einsam.
** sole = adv., allein, nur.
** solitet = s., Einsamkeit, Alleinsein.
* soldar = va., löten.
* soldat = s., Soldat; Bauer (Schach).
* soldi = s., Sonntag.
** soldian / de soldi = a., Sonntags-.
* sole = s., Sohle (des Fusses, Schuhes etc.).
* solemn = a., feierlich, festlich.
** solemnitet = s., feierlichkeit.
* solid = a., starr, fest, solide.
** solideskar = vn., fest, starr werden.
** soliditet = s., Solidität.
* solidar = a., solidarisch.
** solidaritet = s., Solidarität.
* solisitar = vn., sich bekümmern, bewerben, sorgen.
* solo = s., Solo.
* solvar = va., lösen.
** solvasion = s., Lösung.
* somit = s., Gipfel, höchste Spitze.
* somni = s., Traum.
** somniar = va., träumen.
* son = s., Klang, Schall, Laut.
** sonar = vn., klingen.
* sonat = s., Sonate.
* sond = s., Sonde, Untersuchungsstange.
** sondar = va., sondieren.
* sonet = s., Sonett.
* sonor = a., laut.
* soologi = s., Zoologie.
** soologiik = a., zoologisch.
* sopran = s., Sopran.
** sopranist = s., Sopranist.
* sord = s., Schmutz, Unrat.
** sordik = a., schmutzig.
** sordeskar = vn., schmutzig werden.
** sordifikar = va., beschmutzen.
* sordid = a., schmutzig, niederträchtig, geizig, filzig.
** sordiditet = s., Niederträchtigkeit, Filzigkeit.
* soror = s., Schwester.
* sort = s., Sorte, Art, Gattung.
** sortar = va., sortieren.
* sos = s., Sauce.
* sosiabl = a., gesellig.
** sosiablitet = s., Geselligkeit.
* sosial = a., social, gesellschaftlich.
** sosialism = s., Socialismus.
* sosietet = s., Gesellschaft.
** in sosietet de = in Gesellschaft von.
* sosi = s., Wurst.
* sparv = s., Sperber.
* spasi = s., Raum.
** spasiik = a., lokal.
** spasios = a., geräumig.
* spasm = s., Krampf.
* spat = s., Spat.
* spekt = s., Blick.
** spektar = v., anblicken, zushen.
** spektator = s., Zuschauer.
* spektakl = s., Schauspiel, Anblick.
* spekular = vn., spekulieren.
* spend = s., Ausgabe.
** spendar = va., ausgeben.
* sperm = s., Same.
* spes = s., Gewürz, Spezerei.
* spesial = a., speciell, besonders.
** spesiale = adv., eigens.
** spesialitet = s., Specialität.
* spesifik = a., specifisch, eigentümlich.
* spesifikar = va., specifizieren, namentlich und einzeln angeben.
** spesifikasion = s., Specifikation.
* spik = s., Ähre.
* spil = s., Stecknadel.
* spin = s., Dorn, Stachel.
** spinos = a., dornig, stachelig.
* spinat = s., Spinat.
* spion = s., Spion.
** spinonar = vn., spionieren, lauern.
* spiral = a., spiral.
* spirit = s., Geist (im Gegensatz zu Körper).
** spiritik = a., geistig (nicht körperlich).
** spiritist = s., Spiritist.
** spiritism = s., Spiritismus.
** spiritos = a., geistreich, geistvoll, feurig.
* spiritual = a., geistlich (im Gegensatz zu weltlich).
* splen = s., Milz.
* splendar = vn., glänzen.
** splendid = a., glänzend.
** splendor = s., Glanz.
* spondé = s., Spondäus.
** spondeik = a., spondäisch.
* spongi = s., Schwamm, Badeschwamm.
** spongiatr = a., schwammig.
* spontan = a., spontan, freiwillig, auf eigenen Antrieb.
** spontanitet = s., Spontaneität.
* sporadik = a., sporadisch, zerstreut, einzeln.
* sporn = s., Sporn.
** spornar = va., spornen.
* sport = s., Sport.
* spris = s., Spritze.
** sprisar = va., spritzen.
* sprit = s., Spiritus.
** spritos = a., spirituös, stark (von Getränken).
* spum = s., Schaum.
** spumar = vn., schäumen.
* sput = s., Speichel.
** sputar = va., speien, spucken.
* stab = s., Stab (militärisch).
* stabil = a., stabil, standhaft.
** sabilitet = s., Stabilität.
* stadi = s., Zustand, Befinden, Stadium.
* staf = s., Steigbügel.
* stagn = s., Teich, Weiher, stehendes Wasser.
** stagnar = vn., stagnieren.
* stal = s., Stall.
* stamp = s., Stempel.
** stampar = va., stempeln.
* stan = s., Zinn (Sn).
** stanar = va., verzinnen.
* stand = s., Stand, Zustand.
** standar = vn., stehen, sich befinden. [esar in stand = sich befinden.]
* standart = s., Fahne.
* stang = s., Stange.
* stasion = s., Station.
* stat = s., Staat.
* statik = s., Statik.
** statikal = a., statisch.
* statistik = s., Statistik.
* statu = s., Statue, Bildsäule.
* statuar = va., festsetzen, verordnen.
* statur = s., Statur, Wuchs.
* statut = s., Statut.
* stearin = s., Stearin.
* stel = s., Stern.
* stenograf = s., Stenograph.
** stenografar = v., stenographieren.
* stenografi = s., Stenographie.
** stenografiik = a., stenographisch.
* step = s., Steppe.
* steril = a., unfruchtbar, gehaltlos.
* sterilisar = va., sterilisieren.
* sternutar = v., niesen.
** sternutasion = s., Niesen.
* stertar = vn., schnarchen.
* stigmat = s., Wundmal, Brandmal.
* stil = s., Stil, Art zu schreiben, zeichnen, bauen, zeitrechnen.
* stimul = s., Stachel, Reiz, Antrieb.
** stimular = va., antreiben, reizen, anspornen.
* sptipular = va., bedingen, verabreden, festsetzen.
* Stiria = s., Steyermark.
* stof = s., Stoff (Zeug).
* stoik = a., stoisch.
** stoiker = s., Stoiker.
* stokfish = s., Stockfisch.
* stol = s., Stola, Chorrock.
* stomak = s., Magen.
* stop = s. und interj., Aufenthalt; halt!
** stopar = va., anhalten, dämmen, sich aufhalten.
* strad = s., Strasse.
* strangl = s., Strang.
** stranglar = va., erdrosseln, erwürgen.
* strat = s., Schicht.
** stratifikar = va., schichten.
* strategi = s., Heerführungslehre.
** strategiik = a., strategisch.
* stret = a., eng, schmal.
** stretitet = s., Enge.
** stretifikar = va., verengern.
* stri = s., Streifen, Streif.
** striar = va., streifen.
** stried = part., gestreift.
* strik = s., Strike.
** strikar = vn., striken.
* strikt = a., genau, streng, pünktlich.
* strof = s., Strophe.
* stronsium = s., Strontium (Sr).
* struktur = s., Struktur.
* strut = s., Strauss (Vogel).
* studi = s., Studium, Studie.
** studiar = va., studieren.
** studiant = part. (s.), Student.
* stuk = s., Stuck.
** stukar = va., Stuckaturarbeit machen.
* stul = s., Stuhl.
* stup = s., Werg, Hede.
* stupid = a., dumm.
** stupideskar = vn., verdummen.
** stupifditet = s., Dummheit.
* sturion = s., Hausen.
* sturn = s., Star (Vogel).
* su = prp., auf.
* suav = s., Zuavze.
* sub = prp., unter.
* subaltern = a., untergeordnet.
* subit = a., plötzlich.
** subite = adv., plötzlich.
* sublim = a., hehr, erhaben.
* sub-mitar = va., unterwerfen.
* sub-ofisir = s., Unteroffizier.
* subordinar = va., unterordnen, subordinieren.
** subordinasion = s., Subordination.
* sub-ridar = vn., schmunzeln, lächeln.
* subsidi = s., Hilfsmittel.
* subsistar = vn., bestehen, auskommen.
* sub-skribar = va., unterschreiben, zeichnen, unterzeichnen.
* substans = s., Wesen, Substanz.
* substantiv = s., Substantiv.
* substituar = va., substituieren.
* sub-tas = s., Untertasse.
* subterfugi = s., Ausflucht.
* subtil = a., subtil, fein, zart, dünn.
** subtilitet = s., Subtilität.
* subtraktar = va., abziehen, subtrahieren.
* subvertar = va., stürzen, umstürzen, umwerfen.
* subyekt = s., Subjekt.
* subyektiv = a., subjektiv.
** subyektivitet = s., Subjektivität.
* sub-yugar = va., unterjochen.
* subyunktiv = s., Konjunktiv.
* sud = s., Süden.
* sudar = vn., schwitzen.
** sudad = s., Schweiss.
* sue = pron., sein, ihr; ihr. [sue wird anstatt sie und lor gebraucht, wenn es sich auf das Subjekt desjenigen Satzes bezieht, in dem es steht.]
* Suedia = s., Schweden.
* sue-tempe = adv., zu seiner Zeit, rechzeitig.
* sufiks = s., Suffix.
* sufisar = vn., genügen.
** sufisik = a., genügend.
** sufise = adv., genug, ziemlich.
* suflar = vn., blasen.
** suflonar = vn., schnauben, schnäuzen.
* sufokar = va., ersticken.
* sufrar = va., dulden, leiden.
** sufrasion = s., Dulden, Leiden.
* sugar = va., saugen.
* sugestar = va., suggerieren.
** segustasion = s., Suggestion.
* su-glutinar = va., aufkleben.
* suisidi = s., Selbstmord.
** suisidiist = s., Selbstmörder.
* suit = s., Gefolge.
* suk = s., Saft.
** sukos = a., saftig.
* sukr = s., Zucker.
** sukrar = va., zuckern, verzuckern.
* suksedar = va., nachfolgen.
* sukses = s., Gelingen, Erfolg.
** avar sukses = gelingen.
* suksesion = s., Reihenfolge.
* suksesiv = a., allmählich.
** suksesive = a., allmählich, nach und nach.
* sukurs = s., und interj., Hilfe, zu Hilfe!
** sukursar = vn., helfen.
** ko sukurs de = mit Hilfe des.
* sukus = s., Erschütterung.
** sukusar = va., erschüttern.
* sulfur = s., Schwefel (S).
* sulk = s., Furche.
** sulkar = va., furchen.
* sultan = s., Sultan.
* sum = s., Summe.
** sumar = va., summieren, addieren.
* sumak = s., Sumach, Gerberbaum.
* su-metar = va., auflegen.
* suol = s., Grund, Boden.
* sup = s., Suppe.
* supé = s., Souper.
** supear = va., soupieren.
* superb = a., herrlich, prächtig.
* superflu = a., überflüssig.
* superfisi = s., Oberfläche.
** superfisiik = a., oberflächlich.
* superior = a., obere.
** superioritet = s., Superiorität.
** superiore = adv., oben, oberhalb, darüber.
** a superiore = empor, nach oben.
** superiore de = oberhalb.
** superioru = prp., über.
* superlativ = s., Superlativ.
* supernumerar = a., überzählig.
* superstisi = a., Aberglaube.
** superstisios = a., abergläubisch.
* suplik = s., Gesuch, Bittschrift.
** suplikar = va., ansuchen, anflehen, flehen (bittschrift einreichen).
* suport = s., Stütze.
** suportar = va., stützen.
* suposar = va., voraussetzen, vermuten.
** suposante ke = vorausgesetzt, dass.
* supresar = va., unterdrücken.
* surd = a., taub, dumpf.
** surditet = s., Taubheit.
* surogat = s., Surrogat.
* surpasar = va., überragen, übertreffen.
* surplis = s., Chorhemd.
* surpris = s., Überraschung.
** surprisar = va., überraschen.
** esar surprised = sich wundern.
* surtut = s., Überrock.
* suspekt = s., Verdacht, Argwohn.
** suspektar = vn., Verdacht haben, argwöhnen.
* suspendar = va., aufschieben, vertagen.
* suspir = s., Seufzer.
** suspirar = vn., seufzen.
* sustentar = va., unterstützen.
* sutar = va., nähen.
** sutad = s., Nacht.
** sutatora = s.f., Nähterin.
* sval = s., Schwalbe.
* svip = s., Besen.
** svipar = va., kehren.

T

* tabak = s., Tabak.
* tabel = s., Tabelle, Tafel.
* tabernakl = s., Tabernakel.
* tabl = s., Tisch.
** tabler = s., Tischler.
* tabler-ofisin = s., Tischlerei.
* taft = s., Taffet.
* taks = s., Taxe.
** taksar = va., schätzen, taxieren.
** taksasion = s., Taxation.
** taksator = s., Taxator.
* takt = s., Takt, Zeitmass.
** taktar = va., taktieren.
* taktik = s., Kriegskunst, Taktik.
* tal = a., solch.
** tale = adv., so.
** tale ke = so dass.
* talar = s., Talar.
* tale longe ke = so lange als.
* tale multfoa = so vielmal.
* talent = s., Talent.
* tali = s., Taille.
* talier = s., Schneider.
* talium = s., Thallium (Tl).
* talisman = s., Talisman.
* talon = s., Ferse.
* talp = s., Maulwurf.
* talr = s., Thaler.
* tamarind = s., Tamarinde.
* tambur = s., Trommel.
** tamburar = va., trommeln.
* tampon = s., Stöpsel, Pfropf, Zapfen.
** tamponar = va., zupfropfen.
* tanar = va., gerben.
** taneri = s., Gerberei.
** tanator = s., Gerber.
* tangent = s., berührende, streifende Linie, Tangente.
** tangentik = a., tangent.
* tanin = s., Tannin.
* tant = a., so viel.
** tante = adv., so sehr, derart, dermassen.
* tanta = s.f., Tante.
* tantal = s., Tantal (Ta).
* tapet = s., Teppich.
* tapir = s., Tapir.
* tar = s., Tara.
* tarantel = s., Tarantella (Tanz).
* tarantul = s., Tarantel.
* tard = a., spät.
** tarde = adv., spät.
* tarif = s., Tarif.
* tarok = s., Tarok.
* tart = s., Torte.
* tartr = s., Weinstein.
* tas = s., Tasse, Schale.
* tasiturn = a., verschwiegen, verschlossen.
** tasiturnitet = s., Verschwiegenheit, Verschlossenheit.
* tatar = s., Tatar.
** tatarik = a., tatarisch.
** tataria = s., Tatarei.
* taur = s., Stier.
* te = s., Thee.
* te- = prf., bildet korrelative Wörter zu den Fragewörtern auf ke-, z.B. teloke, dort; tekause, darum.
* teatr = s., Theater.
* teakause = adv., darum.
* teknik = s., Technik.
** teknikal = a., technisch.
* teknologi = s., Technologie, Gewerbekunde.
* teksar = va., weben.
** teksator = s., Weber.
** tekseri = s., Weberei.
* tekst = s., Text.
* tekstil = a., die Weberei und Spinnerei betreffend, textil.
* tekt = s., Dach.
** tektar = va., überdachen, bedachen, decken.
* tel = pron., derjenige, diejenige, dasjenige.
* telefon = s., Telephon.
** telefonar = va., telephonieren.
* telegraf = s., Telegraph.
** telegrafad = s., Telegramm.
** telegrafar = va., telegraphieren.
** telegrafist = s., Telegraphist.
* teleskop = s., Teleskop.
* tel-kos = pron., dasjenige.
* teloke = adv., dort, drüben.
** a teloke = dorthin.
* telur = s., Tellur (Te).
* tem = s., Thema.
* temer = a., kühn, verwegen.
** temeritet = s., Kühnheit, Verwegenheit.
* temp = s., Zeit.
** da temp ke = seitdem.
** in temp de = zur Zeit des.
* tempe -- tempe = conj., bald -- bald.
* temperament = s., Temperament.
* temperatur = s., Temperatur.
* tempest = s., Wetter.
* tempestad = s., Gewitter.
* templ = s., Tempel.
* tempor = s., Schläfe.
* temporal = a., zeitlich.
* temporar = a., zeitweilig.
** temporare = adv., zeitweilig, zeitweise.
* tenar = va., halten.
* tenar sekrete = verheimlichen.
* tenas = a., zähe.
** tenasitet = s., Zähigkeit.
* tendar = va., dehnen, spannen.
* tendar pavilion = Zelt aufschlagen.
* tendens = s., Tendenz.
* tendon = s., Sehne.
* tendr = s., Tender (einer Lokomotive).
* tendr = a., zart, milde, zärtlich.
* tenor = s., Tenorstimme.
** tenorist = s., Tenorist.
* tentar = va., in Versuchung führen, versuchen.
** tentasion = s., Versuchung.
** tentator = s., Versucher.
* tenu = a., dünn.
** tenuitet = s., Dünnheit.
* teologi = s., Theologie.
* teori = s., Theorie.
** teoriik = a., theoretisch.
** teoriiker = s., Theoretiker.
* tepid = a., lau, lauwarm.
* ter = s., Erde, Land.
** su ter = auf Erden, hinieden.
* teras = s., Terrasse.
** terasar = va., terrassieren, abstufen.
* terebentin = s., Terpentin.
* teren = s., Land, Erdreich, Terrain.
* terestr = a., irdisch.
* teribl = a., furchtbar, fürchterlich.
* teritori = s., Bezirk, Gebiet.
** teritoriik = a., territorial.
* term = s., Kunstausdruck.
* termin = s., Frist.
* termo- = prf., bedeutet Wärme, z.B.:
* termo-metr = s., Thermometer.
* termotemp = s., Sommer.
* teror = s., Schreck.
** terorar = va., schrecken, erschrecken.
* ters = num., dritte.
* tes = s., These, Streitsatz.
* Tesalia = s., Thessalien.
* testament = s., Testament.
** testamentar = va., testieren, Vermächtnis machen.
* tetan = s., Starrkrampf.
** tetanik = a., tetanisch.
* tetempe = adv., dann, damals.
* tibi = s., Schienbein.
* tif = s., Typhus.
* tigr = s., Tiger.
* tikar = vn., ticken.
* tiket = s., Zettel, Etikette.
* tili = s., Linde (Baum).
** tiliik / de tili = a., Linden-.
* tim = s., Thymian.
* timar = va., fürchten, scheuen.
** timor = s., Furcht, Scheu.
** timid = a., furchtsam, ängstlich, schüchtern.
** timiditet = s., Furchtsamkeit, Schüchternheit.
** timidifikar = va., abschrecken.
* timon = s., Deichsel.
* tine = s., Motte.
* tint = s., Tinte, Farbe.
** tintar = va., färben, tünchen.
** tintad = s., Färbung.
** tintator = s., Färber.
** tinteri = s., Färberei.
* tintinar = vn., klingeln, schellen, läuten.
* tintur = s., Tinktur.
* tip = s., Typus, Vorbild.
* tipograf = s., Typograph, Buchdrucker.
* tiran = s., Tyrann.
** tiranik = a., tyrannisch.
* tirar = va., ziehen, zerren.
* Tirol = s., Tirol.
* titan = s., Titan (Ti).
* titilar = va., kitzeln.
* titmes = s., Meise.
* titubar = vn., wanken, schwanken.
** titubasion = s., Wanken, Schwanken.
* titul = s., Titel.
** titular = va., titulieren, betiteln.
* toalet = s., Toilette, eleganter Anzug.
* tog = s., Toga.
* tolerar = va., tolerieren, ertragen, dulden, leiden, gestatten.
* tom = s., Band, Bücherband.
* tomb = s., Gruft, Grab.
* tombak = s., Tombak.
* ton = s., ton, Tonart.
** tonar = vn., tönen, lauten.
* toner = s., Donner.
** tonerar = vn., donnern.
* ton prim, t. sekund e.s. = Prime, Sekunde, etc.
* tonsar = va., scheren.
** tonsator = s., Schere.
* topas = s., Topas.
* topograf = s., Topograph.
* torf = s., Torf.
* torium = s., Thorium (Th).
* tork = s., Fackel.
* torment = s., Qual, Marter.
** tormentar = va., quälen.
* tornar = va., drechseln.
** tornator = s., Drechsler.
* torpedo = s., Torpedo.
* torsar = va., winden, drehen, zwirnen.
* tort = s., Unrecht, Verdruss, Tort.
* tortu = s., Schildkröte.
* tortur = s., Folter.
** torturar = va., foltern.
* tost = s., Toast, Trinkspruch.
* total = a., ganz.
** totale = adv., vollständig, im ganzen, gänzlich.
** totale no = gar nicht, durchaus nicht.
** totalitet = s., Gesamtheit, Ganzheit.
* tradision = s., Überlieferung, Tradition.
* tradit = s., Verrat.
** traditar = va., verraten.
* tradukar = va., übersetzen.
** tradukasion = s., Übersetzung.
* tradukar in [lingu] german = verdeutschen.
* trat = s., Tratte, Wechsel.
* trav = s., Balken.
* travesti = s., Travestie, Verkleidung.
** travestiar = va., travestieren, verkleiden.
* treliaj = s., Gitter.
* trembl = s., Espe.
* tremblar = vn., zittern, beben.
* tren = s., Eisenbahnzug.
* trepan = s., Trepan, Schädelbohrer.
** trepanar = va., trepanieren.
* trepidar = vn., zittern, zagen.
** trepidasion = s., Trepidation.
* tres = s., Geflecht.
** tresar = va., flechten.
* tresor = s., Schatz.
* tri = num., drei.
* tri- = prf., bedeutet drei, z.B.:
* triangul = s., Dreieck.
* tribu = s., Zunft.
* tribut = s., Abgabe, Gebühr, Steuer.
* trifoli = s., Klee.
* trikot = s., Trikot, gestricktes Kleidungsstück.
** trikotar = va., stricken.
* trili = s., Triller.
** triliar = vn., trillern.
* trilion = s., Billion (1 000 000 000 000).
* trinitet = s., Dreieinigkeit.
* trio = s., Trio, Terzett.
* triped = s., Dreifuss.
* tripl = num., dreifach.
* trisikl = s., Dreirad.
* trist = a., traurig, betrübt.
** tristitet = s., Traurigkeit.
* triturar = va., zerreiben, zermalmen.
* triumf = s., Triumph.
** triumfar = vn., trumphieren.
** triumfator = s., Triumphator.
* tro = adv., zu, allzu.
* trofé = s., Trophäe, Siegeszeichen.
* troké = s., Trochäus.
** trokeik = a., trochäisch.
* trombon = s., Posaune.
* trompet = s., Trompete.
** trompetar = va., trompeten.
* tron = s., Thron.
* tronk = s., Tramm, Rumpf.
** tronkar = va., abstumpfen, abstutzen.
** tronket = s., Stengel, Halm.
* trop = s., Trope, bildlicher Ausdruck.
** tropik = a., tropisch.
* tropik [de krev; de kaprikorn] = s., Wendekreis [des Krebses, des Steinbocks].
** tropikia = s., Troppen, Tropenländer.
** tropikian = a., tropisch.
* trot = s., Trab.
** trotar = vn., traben.
* trotoar = s., Trottoir, Bürgersteg.
* trufl = s., Trüffel.
* truit = s., Forelle.
* trup = s., Schar, Haufen (Menschen oder Tiere), Trupp, Truppe.
* truvar = va., finden.
* tsar = s., Zar.
* tsigan = s., Zigeuner.
* tu = pron., Du. (Es wird bloss zu wörtlicher Übersetzung des deutsche Du gebraucht, wenn eine solche durchaus erforderlich ist).
* tub = s., Röhre.
* tuber = s., Knollen.
** tuberos = a., knollig.
** tuberositet = s., Knolligkeit.
* tuberkl = s., Tuberkel.
** tuberklos = a., tuberkulös.
* tuf = s., Bund, Büschel.
* tul = s., Tüll.
* tulip = s., Tulpe.
* tumor = s., Geschwulst.
** tumorar = vn., schwellen.
* tumultu = s., Tumult, Getümmel, Lärm.
** tumultuar = vn., lärmen, Aufruhr erregen, sich empören.
* tun = s., Tonne, Fass.
* tunel = s., Tunnel.
* tur = s., Tour.
** turist = Tourist.
* turban = s., Turban.
* turbar = va., stören.
* turi = s., Turm; Turm (Schach).
* turk = a., türkisch.
** turkia = s., Türkei.
* turmalin = s., Turmalin.
* turnar = va., wenden, umwenden, drehen.
* tus = s., Husten.
** tusar = vn., husten.
* tutar = va., bevormunden.
** tutel = s., Vonmundschaft.
* tutar = s., Vormund.

U

* u = conj., oder.
* -u = suff., dient zur Bildung von Präpositionen aus anderen Redeteilen, z.B. kaus, der Grund; kausu, wegen.
* uest = s., Westen.
** uestik = a., westlich.
* uiski = s., Whisky.
* ul = s., Eule.
* ulan = s., Ulan.
* uln = s., Ellenbogen, Elle.
* ulser = s., Geschwür.
** ulserar = vn., schwären, eitern.
** ulserad = s., Eiter.
* ulterior = a., anderweitige, fernere, weitere, jenseitige.
** ulteriore = adv., weiter, ferner, jenseits.
** ulteriore de = jenseit des.
** a ulteriore e a sisteriore = hin und her.
* ultim = a., letzte.
** ultimfoa = adv., zum letztenmal.
* ultimat = s., Ultimatum.
* ultra = a., über -- hinaus.
* ultra- = prf., bedeutet etwas Übermässiges, z.B. ultraviolet = ultraviolett.
* ultramarin = s., Ultramarin (blaue Farbe).
* ultraviolet = a., ultraviolett.
* ulular = vn., heulen.
* umbilik = s., Nabel.
* un = num., ein.
* unitet = s., Einheit.
* unanim = a., einstimmig.
* unanime = adv., einstimmig.
** unanimitet = s., Einstimmigkeit, Einhelligkeit.
* undul = s., Welle.
** undular = va., salbn.
* unguent = s., Salbe.
** unguentar = va., salben.
* ungu masiv = Huf.
* uniar = va., einen, vereinen, einigen, verbinden, zusammenspannen.
* uniform = s., Gleichform, Uniform.
** uniformar = va., uniformieren.
* unik = a., einzig.
* unikorn = s., Einhorn.
* union = s., Vereinigung, Verbindung.
* unison = s., Einklang, Gleichklang.
** unisonik = a., gleichstimmig.
** unisone = adv., gleichstimmig.
* univers = s., All, Universum.
* universal = a., universall, allumfassend.
* universitet = s., Universität.
* un -- otr = pron., der eine -- der andere.
* un visinu otr = nebeneinander.
* -upl = suff., bildet die Multiplikativzahlen durch Anhängung an die betr. Kardinalzahl, und zwar an das letzte wort derselben, z.B. septupl, siebenfach; sent kuinkupl, hundertfünffach. Ausserdem: multupl, vielfach.
* ur = s., Auerochs.
* uragan = s., Sturm, Orkan.
* uran = s., Uran (U).
* urb = s., Stadt.
* uretr = s., harnröhre.
* urgar = s., drängen.
** urgant = a., dringend.
* urin = s., Urin, Harn.
** urinar = vn., urinieren.
* urin-vesik = s., Urinblase.
* urn = s., Urne.
* urs = s., Bär.
* urtik = s., Nessel.
* us = s., Brauch, Gebrauch, Sitte.
** usar = va., brauchen, gebrauchen, benutzen, anwenden, verwenden.
** usabl = a., brauchbar, zweckdienlich.
** usablitet = s., Brauchbarkeit.
** usasion = s., Anwendung, Benutzung.
* usk = prp., bis.
* usk ke = bis dass.
* usk sitempe = bis jetzt, bisher.
* usufruktu = s., Niessbrauch.
** usufruktuar = va., niessbrauchen.
* usur = s., Wucher.
** usurar = vn., wuchern.
** usurer = s., Wucherer.
* usurpar = va., usurpieren, gewaltsam aneignen.
** usurpator = s., Usurpator.
* utensil = s., Gerät.
* utensili de dom = Hausgerät.
* utensili de ekles = Kirchengerät.
* utensili de hort = Gartengerät.
* util = a., nützlich.
** utilitet = s., Nützlichkeit.
* utilisar = va., utilisieren, in Nutzen setzen.
* utopia = s., Utopien, Utopie.
** utopik = a., utopisch.
** utopist = s., Utopist.
* u -- u = conj., entweder -- oder.

V

* vad = s., Furt.
** vadar = vn., waten.
* vafr = s., Waffel.
* vag = a., unbestimmt, schwankend.
* vagabund = s., Vagabund.
* vagiar = vn., wimmern, winseln.
* vagin = s., Scheide, Futteral.
* vagon = s., Waggon, Eisenbahnwagen.
* vaka = s.f., Kuh.
* vakans = s., Ferien.
* vaksin = s., Kuhblatter.
** vaksinar = va., impfen.
** vaksinasion = s., Kuhpockenimpfung.
* vaku = a., leer.
** vakuifikar = va., leeren, abräumen.
** vakuitet = s., Leere.
* val = s., Thal.
* valar = vn., gelten, taugen, wert sein, der Mühe wert sein, sich lohnen [it val, es lohnt sich].
* Valakia = s., Walachei.
* valerian = s., Baldrian.
* valid = a., gültig.
** validitet = s., Gültigkeit.
* valor = s., Wert.
* vals = s., Walzer.
** valsar = vn., walzen, Walzer tanzen.
* valut = s., Valuta.
* valv = s., Klappe, Ventil.
* vampir = s., Vampyr.
* van = a., eitel, vergänglich.
** vane = adv., umsonst, vergebens.
** vanitet = s., Eitelkeit, Vergänglichkeit.
* vanad = s., Vanad (V).
* vandal = s., Vandale.
** vandalism = s., Vandalismus.
* vanel = s., Kibitz.
* vanili = s., Vanille.
* vapor = s., Dampf.
** vaporar = va., dampfen, dämpfen.
* variar = va., abwechseln, verändern, variieren.
** variasion = s., VAriation, Veränderung.
** variabl = a., veränderlich.
** variablitet = s., Veränderlichkeit.
** varios = a., verschieden, mannigfaltig, mancherlei.
** variositet = s., Mannigfaltigkeit.
* variar kavali = umspannen (Pferde).
* varietet = s., Varietät, Abart.
* vari-kolor = s., Buntheit.
** vari-kolorik = a., bunt.
* variol = s., Pocke.
* vas = s., Vase, Geschirr, Gefäss.
* vasal = s., Vasall, Unterthan.
* vas-fragment = Scherbe.
* vasilar = vn., wanken, schwanken, wackeln.
* vast = a., sehr gross, geräumig, ausgedehnt.
* vat = s., Watte.
* vatikan = s., Vatikan.
** vatikanik = a., vatikanisch.
* ve = interj., wehe! [ve a mi! wehe mir!]
* vegetar = vn., vegetieren, ein Pflanzenleben führen.
** vegetasion = s., Vegetation.
** vegetabl = a., vegetabilisch.
* vegetabil = s., Gewächs, Kraut.
* vegetari = s., Pflanzenkost.
** vegetarian = a., vegetarisch; Veretarianer.
** vegetarianism = s., Vegetarianismus.
* vehement = a., heftig, vehement.
** vehementitet = s., Heftigkeit, Vehemenz.
* vehikl = s., Vehikel, Fahrzeug, Fuhrwerk.
** vehiklar = va., fahren.
* veksar = va., plagen, vexieren, ärgern.
* vel = s., SChleier.
** velar = va., verschleiern, verhüllen.
* velkom = s., Willkomm.
** velkomar = va., bewillkommen.
* velos = a., schnell.
** velose = adv., schnell.
** velositet = s., Geschwindigkeit.
* velosiped = s., Velociped, Fahrrad.
** velosipedist = s., Velocipedist.
* velut = s., Sammet.
* ven = s., Vene, Blutader.
* venar = va., jagen, Jagd machen.
** venad = s., Jagd.
** venator = s., Jäger.
* vend = s., Verkauf.
** vendar = va., verkaufen, absetzen.
** vendad = s., Umsatz.
* vendrdi = s., Freitag.
** vendredian / de vendrdi = a., Freitags-.
* venen = s., Gift.
** venenar = va., vergiften.
** venenos = a., giftig.
** venenositet = s., Giftigkeit.
* venerar = va., verehren.
** venerasion = s., Verehrung, Ehrerbietung, Ehrfurcht.
** venerator = s., Verehrer.
** venerabl = a., ehrwürdig, ehrfurchtswürdig.
** venerablitet = s., Ehrwürdigkeit, Ehrwürden.
* veniar = vn., kommen.
* venison = s., Wild, Wildbret.
* vent = s., Wind.
** ventar = vn., wehen, windig sein.
** ventos = a., windig.
* ventilar = va., ventilieren.
** ventilasion = s., Ventilation.
** ventilator = s., Ventilator.
* ventol = s., Fächer, Wedel.
** ventolar = va., fächeln, wedeln.
* ventr = s., Bauch.
** ventros = a., bauchig.
* ver = a., wahr.
** verifikar = va., verifizieren, beglaubigen.
** verifikasion = s., Beglaubigung.
** veritet = s., Wahrheit.
* vere -- ma = conj., zwar -- aber, freilich -- doch.
* veras = a., wahrhaft, glaubwürdig.
** verase = adv., wahrhaftig.
** verasitet = s., Wahrheftigkeit, Glaubwürdigkeit, Wahrheitsliebe.
* verb = s., Verbum, Zeitwort.
* verd = a., grün.
** verdatr = a., grünlich.
** verdeskar = vn., grün werden, grünen.
* verdikt = s., Verdikt, Urteil.
* verg = s., Gerte, Rute.
* verm = s., Wurm.
* vermilion = s., Zinnoberrot.
* vermin = s., Ungeziefer.
* vernis = s., Firnis.
** vernisar = va., firnissen.
* vers = s., Vers.
** versifikar = va., Verse machen.
* versar = va., giessen, schütten.
* version = s., Wendung, Fassung, Lesart.
* versu = prp., nach -- hin, in der Richtung nach.
* vertebr = s., Wirbel (Knochen).
* vertigin = s., Schwindel.
** vertiginos = a., schwindlig.
* vertikal = a., vertikal.
* vertis = s., Scheitel, Gipfel.
* veruk = s., Warze.
* vesik = s., Blase.
* vesp = s., Wespe.
* verpertili = s., Fledermaus.
* vespr = s., Abend.
** vespre = adv., am Abend, abends.
* vest = s., Kleid, Kleidungsstück.
** vestar = va., kleiden, bekleiden, ankleiden, anziehen.
* Vestfalia = s., Westfalen.
* vestibul = s., Vorhaus, Vorzimmer.
* veteran = s., Veteran.
* veto = s., Veto, Verneinungsrecht.
* via = s., Weg.
* via = prp., über, via.
* vibrar = vn., schwingen, vibrieren.
** vibrasion = s., Schwingung.
* vidu = a., verwittwet; Witwer.
** vidua = sf., Witwe.
** viduitet = s., Witwenstand.
** vidueskar = vn., verwitwen.
* vigilar = vn., wachen.
** vigilant = part., wach, wachsam, aufmerksam; Wächter.
** vigileskar = vn., erwachen.
** vigilifikar = va., wecken.
* vigor = s., Stärke, Vollkraft.
** vigorar = va., kräftigen, stärken.
** vigoros = a., kräftig, rüstig.
** vigorositet = s., Rüstigkeit.
* vikar = s., Vikar, Stellvertreter.
** vikarar = va., ersetzen.
* viktim = s., Opfer.
** viktimar = va., opfern.
* viktor = s., Sieger.
* viktori = s., Sieg.
** viktoriar = va., siegen, besiegen, überwinden.
* viktual = s., Lebensmittel.
* vil = a., gemein, wertlos.
** vilitet = s., Wertlosigkeit.
* vila = s., Villa, Landhaus.
* vilaj = s., Dorf.
* vian = a., garstig, niedrig.
* vin = s., Wein.
* vindikar = va., rächen.
** vindikasion = s., Rache.
* vinegr = s., Essig.
* viniet = s., Vignette.
* viola = s., Viola, Altgeige, Bratsche.
* violar = va., verletzen, übertreten, entehren, schänden.
** violasion = s., Verletzung, Schändung.
* violet = s., Veilchen.
* voilet = a., violett.
* violin = s., Violine.
** violinist = s., Geiger.
* violoncel = s., Violoncell.
* vipr = s., Viper.
* vir = s., Mann.
* virgin = a., jungfräulich.
** virgina = s., Jungfrau.
** virginitet = s., Jungfräulichkeit.
* Virtemberg = s., Württemberg.
* virtu = s., Tugend.
** virtuos = a., tugendhaft.
* virtuoso = s., Virtuos.
* vis = s., Gesicht, Gesichtssinn.
** visar = va., sehen.
** visabl = a., sichtbar.
** a revisad! = auf Wiedersehen!
* vise- = prf., bedeutet eine substituierende oder untergeordnete Person, z.B.:
* visedirektor = s., Vicedirektor.
* visepresident = s., Vicepräsident.
* visi = s., Laster.
** visios = a., lasterhaft.
* visier = s., Visier, Helmgitter.
* visin = a., benachbart; Nachbar.
** visine = adv., nebenbei.
** visinitet = s., Nachbarschaft.
** visinu = prp., neben.
* vision = s., Vision, Erscheinung.
* visit = s., Besuch, Visite.
** visitar = va., besuchen.
* vist = s., Whist (Spiel).
* vit = s., Leben.
* vital = a., die Lebenskraft betreffend, lebenskräftig, Lebens-, vital.
** vitalitet = s., Lebenskraft.
* vitr = s., Glas.
** vitratr = a., glasartig.
** vitrer = s., Glaser.
** vitreskar = vn., verglasen, zu Glas werden.
** vitreskablitet = s., Verglasbarkeit.
** vitrifikar = va., verglasen, in Glas verwandeln.
** vitrik = a., gläsern.
* vitriol = s., Vitriol.
* vivar = vn., leben, sich aufhalten.
** vivik = a., lebendig.
* vivar luksure = üppig leben.
* vivas = a., lebhaft.
** vivase = adv., lebhaft.
** vivasitet = s., Lebhaftigkeit.
* vo = pron., Du, Sie.
* Vogesi (monti) = s., Vogesen.
* voi = pron., Ihr, Sie.
* vok = s., Stimme.
** vokar = va., rufen.
** vokasion = s., Ruf.
* vokabl = s., Vokabel.
* vokal = s., Vokal.
* vok bas = Bassstimme.
* volapükar = vn., volapüksprechen.
* vol = s., Flug.
** volar = vn., fliegen.
** voletar = vn., flattern.
* volfram = s., Wolfram (W).
* volkan = s., Vulkan.
* volontar = a., freiwillig.
** volontare = adv., gern.
** volontaro = s., Freiwilliger, Volontär.
* volt = s., Gewölbe.
** voltar = va., wölben.
* voltij = s., Kunstspringen, Kunstreiten.
** voltijar = vn., kunstspringen, kunstreiten, voltigieren.
* volu = s., Wille.
** voluar = va., wollen.
* volumin = s., Volumen.
** voluminos = a., voluminös.
** voluminositet = s., Voluminosität.
* voluptu = s., Wollust.
** voluptuer = s., Wollüstling.
** voluptuos = a., wollüstig.
* vomar = va., erbrechen, brechen.
** vomasion = s., Erbrechen.
* voras = a., gefrässig.
** vorasitet = s., Gefrässigkeit.
* vort = s., Wirbel.
** vortar = vn., wirbeln.
* vostr = pron., Euer, Ihr.
* vot = s., Votum, Abstimmung.
** votar = va., abstimmen.
* votiv = a., gelobt, einem Gelübde gemäss.
* votr = pron., Dein, Ihr.
* vov = s., Gelübde.
** vovar = va., geloben.
* voyaj = s., Reise.
** voyajar = vn., reisen.
** voyajer = s., Reisender.
* vulgar = a., gemein, pöbelhaft.
* vulner = s., Wunde.
** vulnerar = va., verwunden.
** vulnerabl = a., verwundbar.
** vulnerasion = s., Verwundung.
* vulp = s., Fuchs.
* vultur = s., Geier.

Y

* ya = adv. und conj., schon, ja; doch.
* yak = s., Jacke.
* yakt = s., Yacht.
* yanuar = s., Januar.
** yanuaran / de yanuar = a., Januar-.
* Yaponia = s., Japan.
* yasiar = vn., liegen.
* ye = conj., jedoch.
* yelb = a., gelb.
* yok = s., Scherz, Spass.
** yokar = vn., scherzen, spassen.
** yokos = a., scherzhaft, spassig.
* yovdi = s., Donnerstag.
** yovdian / de yovdi = a., Donnerstags-.
* yovial = a., frohsinnig, lustig, munter.
** yovialitet = s., Frohsinn.
* yubil = s., Jubel.
** yubilar = vn., jubeln, jauchzen.
** yubilad = s., Jubiläum.
** yubiler = s., Jubilar.
* yudaik = a., jüdisch.
** yudan = a., Jude.
** yudism = s., Judentum.
* yudikar = va., richten, erkennen (gerichtlich).
** yudikator = s., Richter.
* yudisi = s., Urteil.
** yudisiar = va., urteilen, beurteilen.
** yudisiasion = s., Beurteilung.
* yug = s., Joch.
* yukund = a., erfreulich, froh.
* yuli = s., Jule.
** yulian / de yuli = a., Juli-.
* yun = a., jung.
** yunitet = s., Jugend.
** yunifikar = va., verjüngen.
* yuni = s., June.
** yunian / de yuni = a., Juni-.
* yunior = a., jüngere.
* yunipr = s., Wachholder.
* yun-kaval = s., Fohlen.
* yunktar = va., fügen, zusammenfügen, anschliessen, anspannen (Pferde), bespannen.
** yunkte = adv., zugleich, zusammen.
** yunktu = prp., bei.
* yun-ran = s., Kaulquappe.
* yup = s., Rock, Weiberrock.
* yur = s., Recht.
** yurist = s., Jurist.
** yuristik = a., juristisch.
* yurar = va., schwören.
** yuro = s., Geschworener.
** yuri = s.pl., Geschworene, Jury.
** yurad = s., Schwur, Eid.
** yurade = adv., eidlich.
** yurifikar = va., vereidigen.
* yuridik = a., rechtlich, rechtskräftig.
** yuride = adv., mit Recht.
* yurisdiksion = s., Jurisdiktion, Gerichtsbarkeit.
* yurisprudens = s., Rechtswissenschaft.
* yust = a., billig, gerecht.
** yuste = adv., eben, gerade.
** yustifikar = va., rechtfertigen.
** yustitet = s., Billigkeit, Gerechtigkeit.
* yuste sitempe = gerade, soeben.
* yustis = s., Rechtspflege, Gericht.
* yut = s., Jute.
* yuvel = s., Juwel, Geschmeide, Bijouterie.
** yuveler = s., Juwelier.
* yuvent = s., Jünglingsalter.

Read more...

  © Blogger templates Newspaper by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP